Teilhabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaɪ̯lˌhaːbə ]

Silbentrennung

Teilhabe

Definition bzw. Bedeutung

Möglichkeit, (an etwas) teilzunehmen

Begriffsursprung

Ableitung aus dem Verb teilhaben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Teilhabe
Genitivdie Teilhabe
Dativder Teilhabe
Akkusativdie Teilhabe

Anderes Wort für Teil­ha­be (Synonyme)

Anteilnahme:
Teilnahme an dem Gefühl, den Gefühlen eines Anderen
Beteiligtsein
Beteiligung:
das Mitmachen bei einer Sache, die Mitwirkung, Teilnahme
Teilhaberschaft, der Anteil an etwas
Einbindung
Einschluss
Mitbeteiligung
Mitsprache
Mitwirkung:
das Mitwirken bei einer Sache; Kooperation
Partizipation:
Teilhabe oder Teilnahme an einer gemeinsamen Angelegenheit
Teilnahme:
entsprechend teilnehmen: das Beteiligtsein, die Betätigung an etwas, das Mitmachen
entsprechend teilnehmen: das Mitfühlen, das Mitempfinden

Beispielsätze

Eine Voraussetzung für Kommunikation und Teilhabe in demokratischen Gesellschaften ist sprachliche Kompetenz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch unser Recht auf Teilhabe wird ständig angezweifelt.

  • Das Haus zeigt, dass die Teilhabe auch anders und mitbestimmt geht, so Bezirksbürgermeister Martin Hikel (SPD).

  • Auch deshalb ist die Arbeit der Kommission für Partizipation, also Teilhabe oder Beteiligung der Bevölkerung, sehr wichtig.

  • Beide Politiker kommen indes zu unterschiedlichen Schlüssen: Die Union hält an der atomaren Teilhabe fest.

  • Auch den Kauf neuer Kampfflugzeuge zur Sicherstellung der nuklearen Teilhabe Deutschlands hat die SPD bereits verzögert.

  • Aber am Ende ist ein funktionierendes Gehör für eine soziale Teilhabe entscheidend wichtig.

  • Das galt besonders für den Übergang von der Überlebenshilfe zur konkreten Lebensgestaltung durch die Förderung der Teilhabe im Aufnahmeland.

  • Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung soll gestärkt werden.

  • All das würde die „soziale Teilhabe“ fördern - ist aber laut Statistik Austria „erst ab mittlerem Einkommen für fast alle Kinder leistbar“.

  • Die gesellschaftliche Teilhabe ist der Knackpunkt des Vorzeigeprojekts, das sich zur Nachahmung empfiehlt.

  • Der Weg dahin führe über eine gleichberechtigte Teilhabe.

  • Özdemir erklärte, Grüne sollten künftig auch mit den Themen Teilhabe und Gerechtigkeit verbunden werden.

  • Dabei setzen Sie auf eine hoch motivierte, aktive Zivilgesellschaft mit verstärkter demokratischer Teilhabe.

  • Dabei geht es nicht nur um Bildungskosten wie Nachhilfe, sondern auch um Kosten für gesellschaftliche Teilhabe etwa im Sportverein.

  • "Arbeit oder Abbruch", "Soziale Gerechtigkeit oder marktradikale Ideologie", "Teilhabe für alle oder Privilegien für wenige".

  • Das ist reine Teilhabe an der Macht.

  • Auf ihrer Fahne steht neuerdings ?Teilhabe für alle?.

  • Sprache und Ausdrucksfähigkeit seien jedoch "entscheidende Faktoren, wenn es um Arbeitsmarktchancen und soziale Teilhabe geht“.

  • Im Rahmen der so genannten nuklearen Teilhabe sollten deutsche Tornado-Flugzeuge sie im Kriegsfall abwerfen.

  • Mit dem deutschen Modell des Kapitalismus gelang es, wirtschaftliche Dynamik, faire Teilhabe und soziale Gerechtigkeit zu verbinden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Teil­ha­be be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und A mög­lich.

Das Alphagramm von Teil­ha­be lautet: ABEEHILT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Berta
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Teilhabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Teil­ha­be kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­hin­der­te:
weibliche Person mit einer starken und dauerhaften körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe
Be­hin­der­ter:
(männliche) Person mit einer starken und dauerhaften körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe
Be­hin­de­rung:
körperliche oder psychische Funktionsstörung einer Person, so dass sie von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben der Gesellschaft beeinträchtigt ist
ein­kau­fen:
sich mit Hilfe von Geld die Teilhabe an etwas sichern
Gei­sel­haft:
unbeabsichtigte, nicht gewollte Teilhabe (einer Person, einer Gruppe, eines Volkes oder dergleichen) an der Verantwortung für eine Situation, die man nicht selbst verschuldet hat und die aus eigenen Kräften nicht zu ändern ist
par­ti­zi­pa­tiv:
durch Beteiligung, Teilhabe oder Einbindung aller Betroffenen bestimmt
Pa­r­u­sie:
die Anwesenheit, die Immanenz oder die Teilhabe der Ideen in und an den erfahrbaren Einzeldingen der Welt
Wohl­fahrts­staat:
Staat, der die soziale Sicherung und die gesellschaftliche Teilhabe seiner Bürger weitgehend sicherstellt

Buchtitel

  • Autismus im Kindergarten – wie Teilhabe gelingen kann Silke Bauerfeind | ISBN: 978-3-75683-252-1
  • Berufliche Teilhabe und Wiedereingliederung in der Neurorehabilitation Dolores Claros-Salinas | ISBN: 978-3-80172-325-5
  • Empowerment – Wegweiser für Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen Georg Theunissen | ISBN: 978-3-78413-532-8
  • Grundlagen – SGB IX: Teilhabe und Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen Thomas Knoche | ISBN: 978-3-80297-243-0
  • MIT – Mensch Inklusion Teilhabe – Heilerziehungspflege. Band 1 – Fachbuch mit digitalen Medien Stefanie Bargfrede, Stefania Calabrese, Annette Damag, Jeanne Nicklas-Faust, Ruth Scharringhausen | ISBN: 978-3-06452-435-4
  • Soziale Teilhabe professionell fördern Karsten Giertz, Lisa Große, Dieter Röh | ISBN: 978-3-96605-100-2
  • Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch – SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen 2023 Ronny Studier | ISBN: 978-3-75753-291-8
  • Standards zur Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft | ISBN: 978-3-17039-520-6
  • Teilhabe ermöglichen – Kompass für die Soziale Arbeit Anja Teubert, Martin Rösner | ISBN: 978-3-17039-254-0
  • Teilhabe leben mit intellektueller Beeinträchtigung Melanie Knaup, Heiko Schuck, Reinhilde Stöppler | ISBN: 978-3-17041-874-5
  • Teilhabe praktizieren in der Eingliederungshilfe Veit Hitziger | ISBN: 978-3-17040-780-0
  • Teilhabe wirksam gestalten Matthias Widmer | ISBN: 978-3-17043-247-5
  • Tiergestützte Pädagogik ¿ Soziale Teilhabe ¿ Inklusive Prozesse Mona Maria Mombeck | ISBN: 978-3-65837-169-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teilhabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teilhabe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3066926. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 24.09.2023
  2. morgenpost.de, 06.12.2022
  3. nd-aktuell.de, 17.12.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 04.02.2020
  5. welt.de, 16.02.2019
  6. abendblatt.de, 31.03.2018
  7. wort.lu, 12.03.2017
  8. n-tv.de, 12.05.2016
  9. oesterreich.orf.at, 22.06.2015
  10. taz.de, 21.11.2014
  11. fr-online.de, 29.05.2013
  12. focus.de, 18.11.2012
  13. presseportal.de, 27.01.2011
  14. handelsblatt.com, 19.09.2010
  15. naumburger-tageblatt.de, 14.06.2009
  16. focus.de, 31.05.2008
  17. tagesspiegel.de, 07.09.2007
  18. pnp.de, 18.03.2006
  19. berlinonline.de, 10.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.07.2004
  21. heute.t-online.de, 26.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995