Partizipation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁtit͡sipaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Partizipation
Mehrzahl:Partizipationen

Definition bzw. Bedeutung

Teilhabe oder Teilnahme an einer gemeinsamen Angelegenheit.

Begriffsursprung

Von spätlateinisch participatio

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Partizipationdie Partizipationen
Genitivdie Partizipationder Partizipationen
Dativder Partizipationden Partizipationen
Akkusativdie Partizipationdie Partizipationen

Anderes Wort für Par­ti­zi­pa­ti­on (Synonyme)

Anteilnahme:
Teilnahme an dem Gefühl, den Gefühlen eines Anderen
Beteiligtsein
Beteiligung:
das Mitmachen bei einer Sache, die Mitwirkung, Teilnahme
Teilhaberschaft, der Anteil an etwas
Einbindung
Einschluss
Mitbestimmung:
Mitwirkung an einer Entscheidung
Mitbeteiligung
Mitsprache
Mitwirkung:
das Mitwirken bei einer Sache; Kooperation
Teilhabe:
Möglichkeit, (an etwas) teilzunehmen
Teilnahme:
entsprechend teilnehmen: das Beteiligtsein, die Betätigung an etwas, das Mitmachen
entsprechend teilnehmen: das Mitfühlen, das Mitempfinden

Sinnverwandte Wörter

Ein­be­zie­hung:
das Aufnehmen von jemanden oder etwas in eine Gruppe

Gegenteil von Par­ti­zi­pa­ti­on (Antonyme)

Iso­la­ti­on:
Abgetrenntheit von bestimmten anderen Einflüssen
Material mit hohem Widerstand gegen elektrischen Stromfluss oder auch Wärmeverlust oder Feuchtigkeitsdurchlass

Beispielsätze

Wahlen sind ein wesentliches Element der Partizipation an einer demokratischen Gesellschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die von ihr ausgelöste, zumindest programmatisch zurecht ikonisierte Partizipation führte zu Blutbädern.

  • Bei der "Konferenz zur Zukunft Europas" sind Bürgerdialoge das zentrale Element der Partizipation.

  • Auch deshalb ist die Arbeit der Kommission für Partizipation, also Teilhabe oder Beteiligung der Bevölkerung, sehr wichtig.

  • Berlin braucht vielfältige Möglichkeiten an Partizipation und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen auf unterschiedlichen Ebenen.

  • Das ist gut für Partizipation und Selbstbewusstsein.

  • Am Montag informierte sie Bürgerinnen über die Möglichkeit der politischen Partizipation.

  • Fans trauern um die Trash-Ästhetik – die bot sogar Potenzial für Partizipation und Emanzipation.

  • Bürgerbeteiligung als Crowdinvesting stärkt die Position der Bürger vor Ort und ermöglicht eine direkte Partizipation am Energieprojekt.

  • In anderen Gemeinden, die ähnliche Instrumente kennen, hält sich die Partizipation in Grenzen.

  • Dabei stehen die Mitgestaltung, Partizipation und Vernetzung der Familien untereinander an erster Stelle.

  • Daher brauchen wir eine unmittelbare Partizipation der Bürger.

  • Murat Pirildar vom VIKZ lobte, der Vertrag ermögliche eine stärkere Partizipation der Muslime am gesellschaftlichen Leben.

  • Al-Wifak war wegen der Partizipation im politischen Prozess von vielen Schiiten heftig kritisiert worden.

  • Ihre politische Partizipation auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene muss erleichtert und mit gezielten Mitteln gefördert werden.

  • Denn zu wirklicher Partizipation ließ man ihnen auch in der SPD keine Gelegenheit mehr.

  • Bonus-Zertifikate dienen der Partizipation an Kurssteigerungen der entsprechenden Basiswerte, auf die sie aufgelegt wurden.

  • Seit 2007 geht HGA Capital neue Wege: Partizipation am Konzern-Know-how heißt die strategische Ausrichtung.

  • Partizipation erhöht noch die "Mittelschichtigkeit" der Politik.

  • So gesehen, ist Integration: Teilnehmen oder Teil-sein und gleicht dem älteren Ausdruck Partizipation.

  • Zum Forum "Partizipation von Mädchen" wurden Jugendliche des Jugendbüros Oberursel eingeladen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Par­ti­zi­pa­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Par­ti­zi­pa­ti­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × P, 2 × T, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten A und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Par­ti­zi­pa­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Par­ti­zi­pa­ti­on lautet: AAIIINOPPRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Pots­dam
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Paula
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. India
  6. Zulu
  7. India
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Par­ti­zi­pa­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Par­ti­zi­pa­ti­o­nen (Plural).

Partizipation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­ti­zi­pa­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

EM-Teil­nah­me:
Partizipation an einer Europameisterschaft
Klas­sen­rat:
Gremium innerhalb einer Schulklasse, in dem Lob, Kritik und Wünsche geäußert werden können und das eine demokratische Partizipation ermöglicht
par­ti­zi­pa­to­risch:
auf Partizipation (=Teilhabe) gründend

Buchtitel

  • Aktivität und Partizipation bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen fördern Carol Mieras, Shu-Ping Chen, Megan Edgelow | ISBN: 978-3-82481-319-3
  • Autonomie im Kitaalltag bei Kindern von 3 bis 6 Jahren. Förderung durch Partizipation, gezielte Tagesabläufe und Raumgestaltung Nicole Fiedler | ISBN: 978-3-34677-112-4
  • Das Recht des Kindes auf Partizipation – Grundlagen und Perspektiven in Erziehung und Gesellschaft Sebastian Heinrichs | ISBN: 978-3-64047-357-1
  • Dissidente Partizipation Sabine Hark | ISBN: 978-3-51829-353-9
  • Durch Kulturvermittlung zur Partizipation Roman Schanner | ISBN: 978-3-63924-204-1
  • Kommunikation und Partizipation in Schule und Unterricht Anja Seifert, Marion Aicher-Jakob | ISBN: 978-3-82526-193-1
  • Kultur der Digitalität = Kultur der Partizipation ?! Daniel Autenrieth, Stefanie Nickel | ISBN: 978-3-96848-135-7
  • Partizipation im Ganztag Best Practice Julia Klimczak | ISBN: 978-3-45139-399-0
  • Partizipation im Kita-Alltag leben: Mit Kindern zur Ruhe kommen Christine Betz | ISBN: 978-3-96046-200-2
  • Partizipation im Kita-Alltag leben: Wickeln, Händewaschen, Windelfrei Helia Schneider | ISBN: 978-3-96046-225-5
  • Partizipation in der Grundschule Giovanna Debatin | ISBN: 978-3-58916-152-2
  • Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe Katrin Peyerl, Ivo Züchner | ISBN: 978-3-77996-707-1
  • Partizipation in Kindertageseinrichtungen Raingard Knauer, Rüdiger Hansen, Benedikt Sturzenhecker | ISBN: 978-3-86892-046-8
  • Partizipation in Kita und Krippe Michael Regner, Franziska Schubert-Suffrian | ISBN: 978-3-45100-658-6
  • Partizipation von Kindern in der Kindertagesstätte Petra Stamer-Brandt | ISBN: 978-3-55608-290-4
  • Schlüsselbegriffe der Kita-Praxis: Partizipation Katharina Blum, Kaarina Meyn, Anke Wolfram | ISBN: 978-3-96046-193-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Partizipation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Partizipation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. welt.de, 14.07.2023
  3. presseportal.de, 17.06.2022
  4. nd-aktuell.de, 17.12.2021
  5. tagesspiegel.de, 25.02.2020
  6. bz-berlin.de, 29.12.2019
  7. verlagshaus-jaumann.de, 12.12.2018
  8. taz.de, 27.07.2017
  9. extremnews.com, 03.06.2016
  10. bernerzeitung.ch, 15.06.2015
  11. presseportal.de, 11.09.2014
  12. randzone-attendorn.buyandsnap.com, 28.06.2013
  13. faz.net, 14.08.2012
  14. nzz.ch, 17.09.2011
  15. presseportal.ch, 30.11.2010
  16. spiegel.de, 30.09.2009
  17. godmode-trader.de, 27.05.2008
  18. fondsprofessionell.de, 27.09.2007
  19. spiegel.de, 10.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 16.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  22. heise.de, 17.05.2003
  23. DIE WELT 2001
  24. bz, 06.04.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Die Zeit (30/1998)
  27. Die Zeit (11/1997)
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995