Anteilnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈantaɪ̯lˌnaːmə ]

Silbentrennung

Anteilnahme

Definition bzw. Bedeutung

Teilnahme an dem Gefühl, den Gefühlen eines Anderen.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt. Ersetzt womöglich älteres Anteilnehmung.

  • Zusammenbildung aus der Wortverbindung Anteil nehmen, wobei anteil bereits mittelhochdeutsch belegt ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anteilnahme
Genitivdie Anteilnahme
Dativder Anteilnahme
Akkusativdie Anteilnahme

Anderes Wort für An­teil­nah­me (Synonyme)

Bedauern:
Mitgefühl mit anderen
negatives Gefühl über seine eigenen Handlungen
Mitgefühl:
Teilnahme am Leid anderer
Mitleid (mit, für):
Gefühl der Anteilnahme, des Bedauerns gegenüber Menschen, die sich in einer unglücklichen Situation oder Verfassung befinden
Beileid:
(Ausdruck der) Anteilnahme gegenüber den Betroffenen im Fall des Todes eines Angehörigen
Kondolenz:
Bekundung, Bezeigung des Beileids
Beteiligtsein
Beteiligung:
das Mitmachen bei einer Sache, die Mitwirkung, Teilnahme
Teilhaberschaft, der Anteil an etwas
Einbindung
Einschluss
Mitbeteiligung
Mitsprache
Mitwirkung:
das Mitwirken bei einer Sache; Kooperation
Partizipation:
Teilhabe oder Teilnahme an einer gemeinsamen Angelegenheit
Teilhabe:
Möglichkeit, (an etwas) teilzunehmen
Teilnahme:
entsprechend teilnehmen: das Beteiligtsein, die Betätigung an etwas, das Mitmachen
entsprechend teilnehmen: das Mitfühlen, das Mitempfinden
Aufmerksamkeit:
kein Plural: gezielte Wahrnehmung der Umwelt
kleines Geschenk, das jemandem bei einem Zusammentreffen übergeben wird
Freundlichkeit:
Liebenswürdigkeit, wohlwollende Geneigtheit
Interesse:
Gefühl oder Einstellung, von etwas mehr wissen zu wollen
normative Gedanken, die Grund für Handlungen sind
Wertschätzung:
meist Singular: hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird
Zugewandtheit
Empathie:
Fähigkeit, sich in die Gefühle anderer Menschen hineinzuversetzen

Beispielsätze

  • Hiermit drücken wir Ihnen unsere Anteilnahme am tragischen Tod Ihres Sohnes aus.

  • Ich bin dir zutiefst dankbar für deinen Rat und deine Anteilnahme.

  • Ich möchte Ihnen meine Anteilnahme aussprechen.

  • Vielen Dank für die Anteilnahme.

  • Bring auch ihr die Anteilnahme entgegen, die du uns entgegenbringst.

  • Anteilnahme ist die gesellschaftliche Form der Zudringlichkeit.

  • Mary mangelt es an Anteilnahme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch aus dem Kreise der „Kelly Family“ kommt jetzt öffentliche Anteilnahme.

  • Bürgermeister Bernhard Heinl zeigt sich geschockt und betroffen: „Unsere Anteilnahme und mitfühlenden Gedanken sind bei der Familie.

  • Der Künstler zeigte sich in einer ersten Reaktion sehr erfreut über die große Anteilnahme und Unterstützung des Projekts.

  • Am Donnerstag will der Präsident selbst nach Texas reisen - aber nicht, um Floyds Familie persönlich seine Anteilnahme auszudrücken.

  • Anteilnahme reiche nicht, sagte Teichtal der „Süddeutschen Zeitung“.

  • Auch NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer und Lünens Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns kommen vorbei, um ihre Anteilnahme auszudrücken.

  • Er drückte seine Anteilnahme mit den Opfern aus und dankte den Einsatzkräften für ihre professionelle Reaktion auf die Attacke.

  • Am Sonntag wurde Mouhcine Fikri unter großer öffentlicher Anteilnahme beerdigt.

  • Der Grat zwischen Anteilnahme und Sensationshunger ist schmal.

  • Blumen und Kerzen: Die Anteilnahme am Tod des Ladenbesitzers ist groß.

  • Auch der britische Premier David Cameron nutzte Twitter für eine erste Anteilnahme:”Ein großes Licht der Welt ist erloschen.

  • Seine Anteilnahme gelte den Familien und den Angehörigen aller Opfer dieser "unbegreiflichen Tat".

  • Außenminister Guido Westerwelle hat den Angehörigen der in Afghanistan getöteten Bundeswehrsoldaten seine Anteilnahme ausgesprochen.

  • Der 35-Jährige zeigte sich gerührt über die große Anteilnahme aus der Bevölkerung.

  • Als ihr Mann vor zwei Jahren starb, war die Anteilnahme in seiner Heimatstadt unglaublich.

  • Das ist Anteilnahme und Menschlichkeit?, meinte eine Frau.

  • Er wurde unter großer öffentlicher Anteilnahme auf dem Heidefriedhof in Dresden beigesetzt.

  • Der Präsident der Provinz Florenz, Matteo Renzi, sprach Orlandi seine Anteilnahme aus und verurteilte Depardieus Verhalten.

  • Wir wollten unsere Anteilnahme (am Tode Arafats) ausdrücken.

  • Und immer wieder Guido Westerwelle: "In dieser Stunde geht es nicht um politische Differenzen, sondern um Anteilnahme."

Häufige Wortkombinationen

  • Anteilnahme bezeugen, Anteilnahme ausdrücken

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­teil­nah­me be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, L und H mög­lich.

Das Alphagramm von An­teil­nah­me lautet: AAEEHILMNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. India
  6. Lima
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Anteilnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­teil­nah­me ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­teil:
Anteilnahme, Betroffenheit, Interesse
dumpf:
ohne Anteilnahme am äußeren Geschehen, ohne jedes Gefühl; abgestumpft
Er­bar­men:
starke innere Anteilnahme am Leid oder an der Not anderer, verbunden mit dem Drang, ihnen zu helfen oder sie zu trösten
Fuß­ball­fie­ber:
Sport: freudige Anteilnahme, leidenschaftliche Begeisterung für Fußballspiele, Fußballturniere
herz­li­ches Bei­leid:
Worte zum Aussprechen der Anteilnahme und des Mitgefühls anlässlich des Verlustes eines nahestehenden Menschen
heu­cheln:
Anteilnahme oder auch andere Gefühle vortäuschen, oftmals trotz des inneren Gefühls der Gleichgültigkeit
Lie­be:
unter Aufbietung großer Sorgfalt und Anteilnahme
lie­be­voll:
voller Liebe, Zuneigung zu jemandem, mit großer innerer Anteilnahme
trös­ten:
jemandem durch Anteilnahme, Worte oder Anwesenheit Trost spenden
un­ge­rührt:
keine innere Anteilnahme zeigend; emotional unbeeindruckt; gleichgültig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anteilnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anteilnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10146786, 6484447, 6368169, 4115469, 2677595 & 368302. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. derwesten.de, 25.05.2023
  4. noen.at, 25.11.2022
  5. verlagshaus-jaumann.de, 01.12.2021
  6. tagesspiegel.de, 09.06.2020
  7. bz-berlin.de, 02.08.2019
  8. spiegel.de, 24.01.2018
  9. heute.at, 22.03.2017
  10. focus.de, 01.11.2016
  11. zeit.de, 01.04.2015
  12. mopo.de, 17.10.2014
  13. vol.at, 06.12.2013
  14. feeds.rp-online.de, 04.07.2012
  15. aachener-zeitung.de, 02.04.2010
  16. allgemeine-zeitung.de, 25.02.2009
  17. wz-newsline.de, 25.01.2008
  18. ez-online.de, 07.02.2007
  19. lvz-online.de, 21.11.2006
  20. de.news.yahoo.com, 05.10.2005
  21. spiegel.de, 16.11.2004
  22. berlinonline.de, 08.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  24. bz, 30.11.2001
  25. Die Zeit (16/2000)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995