Mitgefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Mitgefühl

Definition bzw. Bedeutung

Teilnahme am Leid anderer

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition (oder dem Adverb) mit und dem Substantiv Gefühl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mitgefühl
Genitivdes Mitgefühls/​Mitgefühles
Dativdem Mitgefühl/​Mitgefühle
Akkusativdas Mitgefühl

Anderes Wort für Mit­ge­fühl (Synonyme)

Bedauern:
Mitgefühl mit anderen
negatives Gefühl über seine eigenen Handlungen
Beileid:
(Ausdruck der) Anteilnahme gegenüber den Betroffenen im Fall des Todes eines Angehörigen
Mitleid (mit, für):
Gefühl der Anteilnahme, des Bedauerns gegenüber Menschen, die sich in einer unglücklichen Situation oder Verfassung befinden
Einfühlsamkeit
Einfühlung
Einfühlungsgabe
Einfühlungsvermögen:
Fähigkeit, sich in die Situation eines anderen Menschen hineinfühlen zu können
Empathie:
Fähigkeit, sich in die Gefühle anderer Menschen hineinzuversetzen
Empfindungsvermögen:
das Vermögen zur Empfindung
Feingefühl:
Fähigkeit, auf die Gefühle anderer Personen rücksichtsvoll eingehen zu können
Fingerspitzengefühl:
feines Gespür dafür, wie man sich jemandem gegenüber verhalten oder ausdrücken sollte, sodass dieser nicht verletzt/vor den Kopf gestoßen/brüskiert wird
Gefühl in den Fingerspitzen: fähig, kleine oder empfindliche Dinge sehr sorgfältig zu behandeln und seine Kraft richtig zu dosieren; wichtig beispielsweise bei Montagen, Reparaturen, etc.
Gespür:
Fähigkeit, Undeutliches etwas klarer zu erkennen
Herz (ugs.):
das Zentralorgan für den Blutkreislauf
ein Symbol (♥) für
Sensibilität:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße empfindsame (sensible) Aufnahmebereitschaft für Signale der Umgebung und entsprechendes, reagierendes Verhalten zeigt
Empfindlichkeit des Filmmaterials für Licht
Sensitivität:
Empfindlichkeit von Menschen, Tieren, Pflanzen, Nervenzellen, Systemen für Umweltreize
Fähigkeit eines Tests, einen Sachverhalt zu erkennen
Verständnis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen
Zartgefühl:
Einstellung gegenüber anderen, ihnen mit Einfühlungsvermögen und Zurückhaltung gegenüberzutreten
Anteilnahme:
Teilnahme an dem Gefühl, den Gefühlen eines Anderen

Gegenteil von Mit­ge­fühl (Antonyme)

Scha­den­freu­de:
Vergnügen über das Missgeschick oder Unglück eines anderen

Beispielsätze

  • Das Leid ist unermesslich, das Mitgefühl mit den Ukrainern groß.

  • Alec Baldwins Ehefrau Hilaria hat nach dem tödlichen Vorfall am Filmset ihr Mitgefühl ausgedrückt.

  • Aber das Mitgefühl kam gut an, das kann ich gut, als Model habe ich ja alle möglichen Gesichter üben müssen.

  • Auch wenn es nur eine Kunststofffigur ist, irgendwie empfinde ich Mitgefühl für das Tierchen, als ich den Pfeil wieder herausziehe.

  • Als er im Viertelfinale ein Tor gegen die Südamerikaner geschossen hatte, hatte er aus Mitgefühl nicht mal gejubelt.

  • Auch ihr gilt mein ausdrückliches Mitgefühl.

  • Ab etwa 15, sobald das Mitgefühl einsetzte, starben sie wie die Fliegen.

  • Bei allem Mitgefühl für ihr Schicksal.

  • Anzeige US-Präsident Barack Obama sprach denjenigen sein Mitgefühl aus, die sich von der Tragödie noch nicht erholt haben.

  • Aber ich bin ein empathischer Mensch, wollte das auch bleiben und mit Menschen ohne Mitgefühl nicht zusammen sein.

  • Unser Mitgefühl gilt den Opfern und ihren Familien.

  • Also muss sich unser Mitgefühl auch um den Menschen drehen, nicht um das Tier.

  • Erstmal herzliches Beileid und tiefes Mitgefühl für die Angehörigen der Opfer.

  • Davon weiß Parzival aber nichts, somit unterbleibt der Ausdruck des Mitgefühls.

  • Der Friedensnobelpreisträger habe zudem sein Mitgefühl für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in China zum Ausdruck gebracht.

  • In dieser Stunde gilt unser besonderes Mitgefühl den Angehörigen.? Er brach am Vormittag eine Privatreise ab und flog nach Berlin zurück.

  • Angela Merkel brachten Betroffenheit und Mitgefühl zum Ausdruck.

  • Nicht zuletzt haben Umfang und Art der Berichterstattung Mitgefühl und Hilfsbereitschaft über alles Gewohnte hinaus mobilisiert.

  • Aber Christina Beier hatte natürlich auch Mitgefühl, trotz allem.

  • Sein Mitgefühl gelte den Angehörigen aller getöteten und verletzten Soldaten.

  • Eine Frau von Springer & Jacoby ruft an und drückt ihr Mitgefühl aus.

  • Die Initiative der djo zeige der amerikanischen Bevölkerung das Mitgefühl der Deutschen.

  • Allerdings bedeutet Einfühlungsvermögen bei Oates zwar Mitgefühl, aber niemals Schonung.

  • In seinen wohl formulierten Sätzen schwingen Anteilnahme und Mitgefühl mit.

  • Mitgefühl sei im Profigeschäft fehl am Platze.

  • Vizepremierminister John Prescott besuchte die Unfallstelle und sprach den Angehörigen der Opfer sein Mitgefühl aus.

  • Zum Tode von Heiner Müller, dem Schriftsteller, Dramatiker und Regisseur, möchte ich mein Mitgefühl für alle Betroffenen aussprechen.

  • "Am meisten vermißten die Leser bei den Mitarbeitern in der Klinik Mitgefühl und Anteilnahme", berichtet die Projektleiterin Anneli Peters.

Häufige Wortkombinationen

  • Mitgefühl empfinden, haben, zeigen; jemandem sein Mitgefühl ausdrücken, bekunden, bezeigen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mit­ge­fühl be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und E mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­ge­fühl lautet: EFGHILMTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Umlaut-Unna
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Über­mut
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Golf
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Mitgefühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­ge­fühl kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

barm­her­zig:
Mitgefühl für die Notleidenden, Benachteiligten zeigend
ge­fühl­los:
seelisch, negative Konnotation: kein Mitgefühl habend, wenig von den Bedürfnissen anderer mitbekommend oder diese ausblendend
hart:
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
herz­li­ches Bei­leid:
Worte zum Aussprechen der Anteilnahme und des Mitgefühls anlässlich des Verlustes eines nahestehenden Menschen
herz­los:
ohne Mitgefühl; ohne Erbarmen; grausam; unmenschlich
herz­zer­rei­ßend:
tiefstes Mitgefühl erweckend
mit­füh­lend:
Anteil am Unglück einer anderen Person nehmend; voller Erbarmen / Mitgefühl
Mit­leids­ethik:
moralische Lehre, die auf dem Gedanken des Mitgefühls gegenüber Anderen fußt
Psy­cho­pa­thin:
weibliche Person mit beeinträchtigtem Mitgefühl und Gewissen
weich­her­zig:
sich auf das Leid/Unglück anderer einlassend: voller Mitgefühl

Buchtitel

  • Achtsames Mitgefühl Choden, Paul Gilbert | ISBN: 978-3-86781-298-6
  • Empathie und Mitgefühl in Trauerbegleitung und Beratung Marion Schenk | ISBN: 978-3-52540-767-7
  • Empathie und Spiegelneurone. Die biologische Basis des Mitgefühls Corrado Sinigaglia, Giacomo Rizzolatti | ISBN: 978-3-51826-011-1
  • Gefühl und Mitgefühl von Kindern begleiten und fördern Dörte Weltzien, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse, Michael Wünsche | ISBN: 978-3-45137-614-6
  • Gewalt und Mitgefühl Robert M. Sapolsky | ISBN: 978-3-44625-672-9
  • Mitgefühl als Weg Thom Bond | ISBN: 978-3-74950-375-9
  • Mitgefühl im Alltag leben Dalai Lama XIV. | ISBN: 978-3-42687-887-3
  • Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psychodynamischen Therapien Luise Reddemann | ISBN: 978-3-52540-556-7
  • Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule Nils Altner | ISBN: 978-3-77271-348-4

Film- & Serientitel

  • Liebe! Stärke! Mitgefühl! (Film, 1997)
  • Mitgefühl (Doku, 2021)
  • Sex aus Mitgefühl (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitgefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitgefühl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. shz.de, 04.03.2022
  3. rp-online.de, 26.10.2021
  4. derbund.ch, 12.09.2020
  5. tt.com, 04.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 15.07.2018
  7. focus.de, 01.11.2017
  8. sport.oe24.at, 15.06.2016
  9. focus.de, 22.10.2015
  10. handelsblatt.com, 15.04.2014
  11. main-netz.de, 17.09.2013
  12. abendblatt.de, 14.01.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.08.2011
  14. haz.de, 25.07.2010
  15. br-online.de, 15.11.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 19.05.2008
  17. netzeitung.de, 20.05.2007
  18. tagesspiegel.de, 29.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.01.2004
  21. f-r.de, 10.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  23. fr, 02.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995