Fingerspitzengefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɪŋɐʃpɪt͡sn̩ɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Fingerspitzengefühl

Definition bzw. Bedeutung

  • Feines Gespür dafür, wie man sich jemandem gegenüber verhalten oder ausdrücken sollte, sodass dieser nicht verletzt/vor den Kopf gestoßen/brüskiert wird.

  • Gefühl in den Fingerspitzen: fähig, kleine oder empfindliche Dinge sehr sorgfältig zu behandeln und seine Kraft richtig zu dosieren; wichtig beispielsweise bei Montagen, Reparaturen, etc.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fingerspitze, Fugenelement -n und Gefühl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fingerspitzengefühl
Genitivdes Fingerspitzengefühls/​Fingerspitzengefühles
Dativdem Fingerspitzengefühl/​Fingerspitzengefühle
Akkusativdas Fingerspitzengefühl

Anderes Wort für Fin­ger­spit­zen­ge­fühl (Synonyme)

Einfühlsamkeit
Einfühlung
Einfühlungsgabe
Einfühlungsvermögen:
Fähigkeit, sich in die Situation eines anderen Menschen hineinfühlen zu können
Empathie:
Fähigkeit, sich in die Gefühle anderer Menschen hineinzuversetzen
Empfindungsvermögen:
das Vermögen zur Empfindung
Feingefühl:
Fähigkeit, auf die Gefühle anderer Personen rücksichtsvoll eingehen zu können
Gespür:
Fähigkeit, Undeutliches etwas klarer zu erkennen
Herz (ugs.):
das Zentralorgan für den Blutkreislauf
ein Symbol (♥) für
Mitgefühl:
Teilnahme am Leid anderer
Sensibilität:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße empfindsame (sensible) Aufnahmebereitschaft für Signale der Umgebung und entsprechendes, reagierendes Verhalten zeigt
Empfindlichkeit des Filmmaterials für Licht
Sensitivität:
Empfindlichkeit von Menschen, Tieren, Pflanzen, Nervenzellen, Systemen für Umweltreize
Fähigkeit eines Tests, einen Sachverhalt zu erkennen
Takt:
das Maß, das ein Musikstück rhythmisch in gleiche Einheiten teilt
das persönliche Maß an Etikette, Einfühlungsvermögen
Taktgefühl:
Gefühl dafür, was sich im Umgang mit anderen Personen ziemt
Verständnis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen
Zartgefühl:
Einstellung gegenüber anderen, ihnen mit Einfühlungsvermögen und Zurückhaltung gegenüberzutreten

Sinnverwandte Wörter

eine Antenne für etwas haben
Fingerfertigkeit
Ge­schick:
Plural ungebräuchlich: Fähigkeit
Schicksal

Beispielsätze

  • Bei einem Konflikt mit einem Mitarbeiter muss der Vorgesetzte Fingerspitzengefühl beweisen.

  • Als Uhrmacher braucht man viel Fingerspitzengefühl.

  • Gespräche mit Gewaltopfern verlangen Fingerspitzengefühl.

  • Dem 90jährigen Greis folgte ein 19jähriger Jüngling nach, der das mit Mühe und großem Fingerspitzengefühl Geschaffene in seinem Eifer verspielte.

  • Dazu gehört ein gewisses Fingerspitzengefühl.

  • Für das, was man sich nicht mehr erlaubt, nicht mehr erlauben darf, verliert man sein Fingerspitzengefühl.

  • Wer so wenig Fingerspitzengefühl hat wie du, hat im diplomatischen Dienst nichts verloren.

  • Wir arbeiten mit viel Fingerspitzengefühl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da braucht man Fingerspitzengefühl.

  • Als Schiedsrichter gibt es kein Fingerspitzengefühl.

  • Beim Filzen ist Fingerspitzengefühl gefragt.

  • Den ersten Gang einzulegen, ist eine Mischung aus Kraftakt und Fingerspitzengefühl.

  • Doch bei dessen langfristiger Installation bewies Hochstätter einmal mehr, dass es ihm an Fingerspitzengefühl mangelt.

  • Auch in der Folge ließen Rajoy und der spanische Zentralstaat die Muskeln spielen und jegliches Fingerspitzengefühl vermissen.

  • Da bedarf es Fingerspitzengefühl.

  • Da ist Vorsicht geboten und auch viel Fingerspitzengefühl gefragt.

  • Aber er wünsche sich ein bisschen mehr Fingerspitzengefühl.

  • Der Neue verfüge über "entsprechendes Fingerspitzengefühl - auch im Umgang mit den Kollegen".

  • Bei der Auswahl der richtigen Goldanlage ist Fingerspitzengefühl gefragt.

  • Für eine gute Prognose braucht man neben statistischen Modellen außerdem viel Fingerspitzengefühl.

  • Das geht nur mit Fingerspitzengefühl und intensiven Gesprächen, sagte Schönbohm.

  • Auch der gleichaltrige Marvin kann es sich nicht vorstellen, in der Maske zu arbeiten: "Da braucht man viel zu viel Fingerspitzengefühl".

  • Profihaft - oder einfach nur mangelndes Fingerspitzengefühl?

  • Doch auch in anderen Branchen ist mitunter Fingerspitzengefühl gefragt.

  • Auch wenn die Pflege einiges Fingerspitzengefühl verlangt, ist die Anschaffung einer tropischen Zimmerpflanze einen Versuch wert.

  • Dafür brauchte ich Fingerspitzengefühl

  • Allerhöchstens fehle "ein bisschen das Fingerspitzengefühl".

  • Dabei ist Fingerspitzengefühl gefragt, denn am Ende bleibt von der Schicht nur noch ein Viertel übrig.

  • Sie besitzt Selbstbewusstsein und spricht sich auch das notwendige Fingerspitzengefühl zu: "Man muss immer wieder mit den Menschen reden."

  • Dieser wird viel Fingerspitzengefühl brauchen, um Amerika zu beweisen, dass er tatsächlich der legitime Amtsinhaber ist.

  • Fingerspitzengefühl ist auch bei der Gewichtung der Segmente gefragt.

  • Der Erfolg hängt jetzt freilich daran, ob es Schröder gelingt, Bestimmtheit mit Fingerspitzengefühl zu verknüpfen.

  • Mit Fingerspitzengefühl können Sie Ihre Vorstellungen durchsetzen.

  • "Dem Schiedsrichter fehlte das Fingerspitzengefühl", monierte Röber.

  • Beide betrachten Mitterrand als großen Staatsmann, der viel Fingerspitzengefühl besessen und Frankreich geprägt habe.

  • Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl werden daher erwartet.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: bei etwas Fingerspitzengefühl beweisen, bei etwas ist Fingerspitzengefühl gefragt, an etwas mit Fingerspitzengefühl herangehen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Fin­ger­spit­zen­ge­fühl be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × G, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, T, zwei­ten N und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Fin­ger­spit­zen­ge­fühl lautet: EEEFFGGHIILNNPRSTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Frank­furt
  17. Umlaut-Unna
  18. Ham­burg
  19. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Fried­rich
  17. Über­mut
  18. Hein­reich
  19. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. India
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Echo
  16. Fox­trot
  17. Uni­form
  18. Echo
  19. Hotel
  20. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort.

Fingerspitzengefühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fin­ger­spit­zen­ge­fühl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fi­ge­linsch:
kniffelig kompliziert, mit Fingerspitzengefühl anzufassen
frie­meln:
sich konzentriert mit kleinen Bewegungen, mit Fingerspitzengefühl, an etwas zu schaffen machen
he­r­um­fuhr­wer­ken:
unter größerem Aufwand verändern, bewegen; meist mit dem Unterton: ohne viel Sachkenntnis und Fingerspitzengefühl
kniff­lig:
heikel, viel Vorsicht und Fingerspitzengefühl erforderlich
kru­de:
ohne Feingefühl, Fingerspitzengefühl
sub­til:
feinsinnig auf eine positive Art; mit Zartgefühl, Fingerspitzengefühl versehen

Buchtitel

  • Mit Fingerspitzengefühl Julia Pietri | ISBN: 978-3-95614-487-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fingerspitzengefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fingerspitzengefühl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10357410, 9009614, 2226799, 1316253 & 1206344. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 06.08.2022
  2. nn.de, 17.12.2021
  3. ikz-online.de, 30.04.2020
  4. autobild.de, 26.08.2019
  5. derwesten.de, 30.01.2018
  6. ots.at, 22.12.2017
  7. bild.de, 13.08.2016
  8. kleinezeitung.at, 03.11.2014
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 04.04.2013
  10. schwaebische.de, 31.07.2012
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.07.2011
  12. ftd.de, 08.02.2010
  13. tagesspiegel.de, 09.06.2009
  14. derwesten.de, 24.04.2008
  15. abendblatt.de, 10.04.2007
  16. spiegel.de, 18.01.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  19. berlinonline.de, 14.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995