Fingerspitze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪŋɐˌʃpɪt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fingerspitze
Mehrzahl:Fingerspitzen

Definition bzw. Bedeutung

Häufig nur Plural: der vordere Teil des Fingers, das letzte Glied des Fingers.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Finger und Spitze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fingerspitzedie Fingerspitzen
Genitivdie Fingerspitzeder Fingerspitzen
Dativder Fingerspitzeden Fingerspitzen
Akkusativdie Fingerspitzedie Fingerspitzen

Anderes Wort für Fin­ger­spit­ze (Synonyme)

Fingerbeere (fachspr.):
innenliegende Seite der Fingerkuppe
Fingerkuppe:
das rundliche Ende eines Fingers

Beispielsätze

  • Die Fingerspitzen sind für die haptische Wahrnehmung sehr wichtig.

  • Tom massierte sich mit den Fingerspitzen die Schläfen.

  • Sie entnahmen etwas Blut aus meiner Fingerspitze.

  • Er küsste ihre Fingerspitzen.

  • Sherlock Holmes lauschte dieser bemerkenswerten Schilderung, die Fingerspitzen aneinandergehalten, mit geschlossenen Augen.

  • Noch nie habe ich das Leben in seiner Schönheit so intensiv erfahren, wie an zwei Fingerspitzen frei über dem Abgrund hängend.

  • Ich habe mir beim Kartoffelreiben die Fingerspitze aufgerieben.

  • Meine Fingerspitzen sind gefroren.

  • Er strich mit den Fingerspitzen über ihre Lippen.

  • Ich hab mir die Fingerspitze verbrannt.

  • Es zuckt mir in allen Fingerspitzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann beugte er die operierte Hand – der Weg, den die Fingerspitzen zurücklegten: rund sieben Zentimeter.

  • Dafür hält sie einen Finger in der Tasse und wartet, bis der Kaffee ihre Fingerspitze berührt.

  • Fast postwendend lenkte Lloris einen Köpfler Dario Vizingers nach Flanke von Michael Novak mit den Fingerspitzen noch an die Latte.

  • Mit der linken Hand stützen Sie sich auf den Fingerspitzen am Boden ab, während Sie die rechte Hand nach hinten wegstrecken.

  • Correa gewinnt das Laufduell und zieht sofort ab, Bürki ist mit den Fingerspitzen noch dran und legt den Ball gegen den Pfosten.

  • Areola muss sich ganz lang machen und erwischt den Ball noch mit den Fingerspitzen.

  • Der Rutesheimer Torspieler lenkte gleich dreimal den Ball mit den Fingerspitzen über die Latte.

  • Selbstbeherrschung Die Kanzlerin ist kontrolliert bis in die Fingerspitzen, das ist bekannt.

  • Genau wie der Sonnenbrand,der meine Arme ziert,von dem Punkt,wo die Ärmel endeten bis zu den Fingerspitzen.

  • Mielitz ist mit den Fingerspitzen noch dran und kann klären.

  • Beobachten Sie, wie weit sie mit den Fingerspitzen hinunter kommen: bis zu den Knien oder sogar bis zum Boden?

  • Daniel Möllers Geschoss lenkte er mit den Fingerspitzen gerade noch an die Latte.

  • Das ist der Typ aus der gleichnamigen TV-Serie, der LKWs mit der Fingerspitze anhebt und dessen Augen Feldstecherqualitäten besitzen.

  • "Wir sehen mit den Fingerspitzen", sagt Kreisvorsitzende Conni Maaß.

  • Und der indische Heilmasseur wird zum Guru verklärt, der die spirituelle Tradition seines Landes in den Fingerspitzen hat.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Dänisch: fingerspids
  • Englisch: fingertip
  • Französisch: bout de doigt (männlich)
  • Italienisch: punta del dito (weiblich)
  • Katalanisch: punta del dit (weiblich)
  • Latein: extremus digitus
  • Neugriechisch: ακροδάχτυλο (akrodáchtylo) (sächlich)
  • Norwegisch:
    • fingertupp (männlich)
    • fingerspiss (männlich)
  • Rumänisch: vârful degetului (sächlich)
  • Schwedisch:
    • fingertopp
    • fingerspets
  • Spanisch:
    • punta del dedo (weiblich)
    • yema del dedo (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fin­ger­spit­ze be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und T mög­lich. Im Plu­ral Fin­ger­spit­zen nach dem ers­ten N, R und T.

Das Alphagramm von Fin­ger­spit­ze lautet: EEFGIINPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. India
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fin­ger­spit­ze (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fin­ger­spit­zen (Plural).

Fingerspitze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fin­ger­spit­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fin­ger­na­gel:
gewölbte, durchscheinende Keratinplatte auf der Oberseite der Fingerspitze
Fin­ger­spit­zen­ge­fühl:
Gefühl in den Fingerspitzen: fähig, kleine oder empfindliche Dinge sehr sorgfältig zu behandeln und seine Kraft richtig zu dosieren; wichtig beispielsweise bei Montagen, Reparaturen, etc.
Klaf­ter:
veraltet: regionsabhängiges Längenmaß, Länge zwischen den Fingerspitzen der ausgestreckten Arme eines Mannes (1,70–1,90 m)
pfrie­meln:
mit den Fingerspitzen an etwas arbeiten
prit­schen:
einen Volleyball mit den Fingerspitzen spielen
ti­cken:
leicht mit der Fingerspitze berühren
zwir­beln:
etwas, zum Beispiel lose Enden oder Haare, zwischen den Fingern umeinander herumdrehen; auch weiter gefasst: zwischen den Fingerspitzen drehen

Buchtitel

  • Engel berühren meine Fingerspitzen Lorna Byrne | ISBN: 978-3-44222-316-9
  • Verliebt bis in die Fingerspitzen Sarah Morgan | ISBN: 978-3-95649-785-8

Film- & Serientitel

  • Mit Fingerspitzen (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fingerspitze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fingerspitze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11214004, 10665489, 10311119, 10242083, 9524839, 7762938, 3521396, 2973600, 1766071 & 1711312. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 26.10.2023
  2. come-on.de, 26.12.2022
  3. krone.at, 18.02.2021
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 20.03.2020
  5. focus.de, 24.10.2018
  6. focus.de, 27.09.2017
  7. heute.at, 13.06.2016
  8. taz.de, 26.03.2014
  9. blogigo.de, 20.07.2013
  10. abendblatt.de, 04.11.2012
  11. han-online.de, 08.04.2011
  12. oberpfalznetz.de, 31.07.2010
  13. pcgames.de, 27.02.2009
  14. tlz.de, 10.06.2008
  15. fm4.orf.at, 23.12.2007
  16. ngz-online.de, 08.08.2006
  17. spiegel.de, 19.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2004
  19. Die Zeit (04/2003)
  20. sz, 18.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 28.08.2001
  23. BILD 2000
  24. Die Zeit (18/1999)
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995