Fingerkuppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪŋɐˌkʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fingerkuppe
Mehrzahl:Fingerkuppen

Definition bzw. Bedeutung

Das rundliche Ende eines Fingers.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Finger und Kuppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fingerkuppedie Fingerkuppen
Genitivdie Fingerkuppeder Fingerkuppen
Dativder Fingerkuppeden Fingerkuppen
Akkusativdie Fingerkuppedie Fingerkuppen

Anderes Wort für Fin­ger­kup­pe (Synonyme)

Fingerbeere (fachspr.):
innenliegende Seite der Fingerkuppe
Fingerspitze:
häufig nur Plural: der vordere Teil des Fingers, das letzte Glied des Fingers

Beispielsätze

  • Ein leuchtend roter Marienkäfer landete auf meiner Fingerkuppe.

  • Ich habe meine Fingerkuppe verbrannt.

  • Wir wollen aus deiner Fingerkuppe etwas Blut entnehmen, um es zu untersuchen.

  • Ich habe mir die Fingerkuppe verbrannt.

  • Ich verbrannte mir die Fingerkuppe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Je nach Verbrechen können Fingerkuppen, Finger oder Hände und Arme abgetrennt werden.

  • Bei einem Streit unter Autofahrern in Berlin-Pankow hat ein 34-Jähriger seinem gleichaltrigen Widersacher eine Fingerkuppe abgebissen.

  • Dabei wurde ihm die Fingerkuppe des Zeigefingers abgetrennt, schreibt die Polizei.

  • Beim Versuch, eine junge Frau zu vergewaltigen, biss diese ihm eine Fingerkuppe ab.

  • Im Mittelpunkt der Kamera stehen die Hände, weiß getüncht vom Staub, zwei Fingerkuppen fehlen.

  • Wegen durchgescheuerter Fingerkuppen mussten sie sogar einen Ruhetag einlegen.

  • Anatomisch geformt ist die konkave Daumenkuhle und unten am Griff eine breite Mulde für die Fingerkuppen.

  • Denn nach einem vergangenen Konzert der «Krach der Republik»-Tour hatte sich der 50-Jährige stark an der Fingerkuppe verletzt.

  • Die Etruskerspitzmaus ist kaum größer als eine Fingerkuppe.

  • Einem kleinen Mädchen sind letzte Woche in Zirl in Tirol zwei Fingerkuppen abgetrennt worden.

  • So könnten Rötungen am Hals zwar durchaus beim Würgen durch Druck der Fingerkuppen entstehen.

  • Ein Versuch, Johnsons Fingerkuppe wieder anzunähen, sei gescheitert.

  • Alfred Brendel beispielsweise klebt sich immer kleine Pflästerchen auf die Fingerkuppen.

  • Immer wieder zupfte er an seinen getapten Fingerkuppen, die Beine führten unter dem Tisch ein kleines Ballett auf.

  • Ein Streckenposten hat bei einem Unfall am ersten Tag der olympischen Rodelkonkurrenz der Frauen die Fingerkuppe des Zeigefingers verloren.

  • Wie früher pustet er sich auf die Fingerkuppen.

  • Erst dann sind die Fingerkuppen prall genug, um Abdrücke zu ergeben.

  • So präsentierte Siemens bereits auf der CeBit 1997 einen Chip, der mittels 65 000 winziger Sensoren die Fingerkuppen abtastet.

  • Wer dieses Buch liest, wird seine Fingerkuppen mit neuem Interesse betrachten.

  • Ein kleines Stück des linken Kniegelenkes, wenig größer als eine Fingerkuppe, ließ sich sogar paßgenau dem Knochenfund von ehedem ansetzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fin­ger­kup­pe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Fin­ger­kup­pen nach dem ers­ten N, R und ers­ten P.

Das Alphagramm von Fin­ger­kup­pe lautet: EEFGIKNPPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Unna
  9. Pots­dam
  10. Pots­dam
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Paula
  10. Paula
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Papa
  10. Papa
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Fin­ger­kup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Fin­ger­kup­pen (Plural).

Fingerkuppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fin­ger­kup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fin­ger­ab­druck:
Abdruck der Innenseite einer Fingerkuppe, der das als charakteristisch angesehene Muster des Hautreliefs erkennen lässt (und zur Feststellung der Identität, besonders in der Kriminalistik, ausgewertet werden kann)
krau­en:
jemanden mit den Fingerkuppen kratzend streicheln
Kuss­hand:
Abschiedsgruß, bei dem die Finger bzw. die Fingerkuppen so, als küsse man sie, zunächst vor den Mund gehalten werden, um sie dann in Richtung der (geliebten) Person (mehrmals, gegebenenfalls unter gleichzeitigem Behauchen) vom Mund abzuziehen

Buchtitel

  • Eine Fingerkuppe Freiheit Thomas Zwerina | ISBN: 978-3-36500-552-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fingerkuppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fingerkuppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3104469, 915234, 841373, 698144 & 448498. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 24.09.2021
  2. bo.de, 16.02.2020
  3. bo.de, 29.01.2020
  4. shz.de, 12.11.2019
  5. freitag.de, 04.04.2018
  6. blick.ch, 10.01.2015
  7. feedsportal.com, 17.10.2013
  8. mz-web.de, 02.06.2013
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.01.2013
  10. news.orf.at, 02.05.2012
  11. fr-aktuell.de, 24.08.2005
  12. de.news.yahoo.com, 14.12.2005
  13. abendblatt.de, 05.03.2004
  14. welt.de, 05.08.2003
  15. fr, 14.02.2002
  16. sueddeutsche.de, 12.08.2002
  17. BILD 2000
  18. Tagesspiegel 2000
  19. DIE WELT 2000
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 26.01.1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. BILD 1998
  23. TAZ 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 07.09.1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995