Fingerabdruck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪŋɐˌʔapdʁʊk ]

Silbentrennung

Einzahl:Fingerabdruck
Mehrzahl:Fingerabdrücke

Definition bzw. Bedeutung

Abdruck der Innenseite einer Fingerkuppe, der das als charakteristisch angesehene Muster des Hautreliefs erkennen lässt (und zur Feststellung der Identität, besonders in der Kriminalistik, ausgewertet werden kann).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Finger und Abdruck.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fingerabdruckdie Fingerabdrücke
Genitivdes Fingerabdruckes/​Fingerabdrucksder Fingerabdrücke
Dativdem Fingerabdruck/​Fingerabdruckeden Fingerabdrücken
Akkusativden Fingerabdruckdie Fingerabdrücke

Anderes Wort für Fin­ger­ab­druck (Synonyme)

Dactylogramm (fachspr.)
Daktylogramm
Fingerprint (engl.)
Papillarleistenmuster

Redensarten & Redewendungen

  • chemischer Fingerabdruck
  • genetischer Fingerabdruck

Beispielsätze

  • Seine Fingerabdrücke sind auf der Mordwaffe.

  • Es gab keine Fingerabdrücke.

  • Kann die Wissenschaft erklären, warum bis heute keine identischen Fingerabdrücke bei Menschen gefunden wurden?

  • Wie kommen deine Fingerabdrücke auf dieses Glas?

  • Hat die Polizei Fingerabdrücke gefunden?

  • Der Mörder hat auf der Mordwaffe seine Fingerabdrücke hinterlassen.

  • Wir haben Ihre Fingerabdrücke überall gefunden.

  • Wir haben die Tatwaffe bei Tom gefunden, und da waren seine Fingerabdrücke drauf.

  • Toms fettige Fingerabdrücke schmückten das leere Weinglas.

  • Es gibt Zufälle, an denen sind noch die Fingerabdrücke Gottes.

  • Toms Fingerabdruck befindet sich auf der Waffe.

  • Eineiige Zwillingen haben unterschiedliche Fingerabdrücke.

  • Die Polizei fand keine Fingerabdrücke.

  • Man nahm von allen die Fingerabdrücke.

  • Sind Ihnen schon einmal Fingerabdrücke abgenommen worden?

  • Sind euch schon einmal Fingerabdrücke abgenommen worden?

  • Sind dir schon einmal Fingerabdrücke abgenommen worden?

  • Die Polizei nahm von Tom Fingerabdrücke.

  • Deine Fingerabdrücke waren auf der Waffe.

  • Toms Fingerabdrücke befanden sich auf der Waffe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei meinem Framework 13 AMD Laptop kann ich im BIOS die Helligkeit der Fingerabdruck LED.

  • Auch in den Reaktionen des Oppositionsbündnisses aus sechs Parteien plus der HDP kann man ihre Fingerabdrücke erkennen.

  • Alle Betroffenen sollen den Behörden zudem ihre Fingerabdrücke und ein biometrisches Foto vorlegen.

  • Fingerabdrücke wurden ebenfalls auf Desinfektionsmittelspendern entdeckt.

  • Datenschützer befürchten, dass die Fingerabdrücke aus Ausweisen der EU-Bürger bei diesem virtuellen Verbund nicht lange außen vorbleiben.

  • Bei Android muss ich auch bei jeder Transaktion mit einem Fingerabdruck bestätigen.

  • Als angeblicher Flüchtling flog er auf, weil seine Fingerabdrücke mit denen seiner gefälschten syrischen Identität übereinstimmten.

  • An keinem der Wurfgegenstände seien die DNA noch Fingerabdrücke seines Mandanten gefunden worden.

  • Andere erhalten garnichts. 2) jeder registrierter Einwanderer muß seine Fingerabdrücke hinterlegen.

  • Aus diesem Grund müssen die Staaten die Asylsuchenden auch registrieren und Fingerabdrücke nehmen.

  • Der Tote wurde anhand seiner Fingerabdrücke identifiziert.

  • Gewissheit brachten die Fingerabdrücke – Marinkovic hatte sich kürzlich einen Reisepass ausfertigen lassen.

  • Das Testgerät besitzt ein marineblaues Gehäuse, welches matt und somit unempfindlich für Fingerabdrücke ist.

  • Verschiedene Weltraumteleskope hatten bereits Fingerabdrücke von Wasser, Methan und Kohlendioxid in seiner Atmosphäre gefunden.

  • Der biometrische Pass mit einem Chip, der das Foto und Fingerabdrücke speichert, führe zu einer "Zwangsfichierung".

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem Fingerabdrücke abnehmen, jemandes Fingerabdrücke abnehmen; Fingerabdrücke finden; Fingerabdrücke hinterlassen

Wortbildungen

  • Fingerabdrucksensor
  • Fingerabdrucksystem
  • Fingerabdruckverfahren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: vingerafdruk
  • Bosnisch: отисак прста (otisak prsta) (männlich)
  • Bulgarisch: отпечатък от пръсти (männlich)
  • Dänisch: fingeraftryk (sächlich)
  • Englisch:
    • fingermark
    • dactylogram
    • fingerprint
  • Esperanto: fingrospuro
  • Finnisch: sormenjälki
  • Französisch: empreinte digitale (weiblich)
  • Galicisch: impresión dixital (weiblich)
  • Interlingua: dactylogramma
  • Italienisch: impronta digitale (weiblich)
  • Japanisch: 指紋
  • Katalanisch: empremta dactilar (weiblich)
  • Koreanisch: 지문 (jimun)
  • Kroatisch: otisak prsta (männlich)
  • Maltesisch:
    • impronta diġitali (weiblich)
    • marka tas-swaba’ (weiblich)
  • Maori: tapumati hao
  • Mazedonisch: отисок на прст (otisok na prst) (männlich)
  • Niederländisch: vingerafdruk (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • wótśišć palca (männlich)
    • palcowy wótśišć (männlich)
  • Norwegisch: fingeravtrykk (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • wotćišć porsta (männlich)
    • porstowy wotćišć (männlich)
    • porstny wotćišć (männlich)
  • Polnisch: odcisk palca (männlich)
  • Portugiesisch: impressão digital (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • impronta dal det (weiblich)
    • impronta digl det (weiblich)
    • impronta dal daunt (weiblich)
    • impronta (weiblich)
    • impronta dal daint (weiblich)
  • Rumänisch: amprentă digitală (weiblich)
  • Russisch:
    • отпечаток пальца (männlich)
    • отпечаток пальцев (männlich)
  • Schwedisch: fingeravtryck (sächlich)
  • Serbisch: отисак прста (otisak prsta) (männlich)
  • Serbokroatisch: отисак прста (otisak prsta) (männlich)
  • Spanisch:
    • huella dactilar (weiblich)
    • huella digital (weiblich)
    • impresión dactilar (weiblich)
  • Tadschikisch: нақши ангушт (naķši angušt)
  • Türkisch: parmak izi
  • Ukrainisch: відбиток пальців (männlich)
  • Ungarisch: ujjlenyomat
  • Weißrussisch: адбітак пальца (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fin­ger­ab­druck be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und B mög­lich. Im Plu­ral Fin­ger­ab­drü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Fin­ger­ab­druck lautet: ABCDEFGIKNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Düssel­dorf
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Chem­nitz
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Berta
  9. Dora
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Cäsar
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Delta
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Char­lie
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Fin­ger­ab­druck (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Fin­ger­ab­drü­cke (Plural).

Fingerabdruck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fin­ger­ab­druck kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fin­ger­ab­druck­ex­per­te:
Experte für die forensische Analyse von Fingerabdrücken
Hand­mar­ke:
gewollter Fingerabdruck auf Ziegelstein
Spei­chel­pro­be:
umgangssprachlich für Mundschleimhaut-Abstrich zur DNA-Bestimmung für einen genetischen Fingerabdruck, einen Vaterschaftstest oder die Bestimmung eines Knochenmarkspenders

Buchtitel

  • Fingerabdruck, Punkt und Strich – Zeichenspaß auf Fingerabdrücken Ed Emberley | ISBN: 978-3-96093-619-0
  • Fingerstempeln: Vom Fingerabdruck zum Kunstwerk Fiona Watt | ISBN: 978-1-78232-294-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fingerabdruck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fingerabdruck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11064841, 10823844, 10795423, 10795267, 10290333, 8998899, 8857190, 6936085, 6301764, 5716386, 5075440, 4417735, 4140746, 4140744, 4140743, 4140740, 3104398, 2793457 & 2785184. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 21.10.2023
  2. eurotopics.net, 27.04.2022
  3. n-tv.de, 17.12.2021
  4. krone.at, 11.07.2020
  5. heise.de, 12.03.2019
  6. winfuture.de, 19.03.2018
  7. n-tv.de, 28.04.2017
  8. lvz.de, 15.09.2016
  9. focus.de, 09.11.2015
  10. nzz.ch, 09.11.2014
  11. wetterauer-zeitung.de, 11.09.2013
  12. kurier.at, 28.04.2012
  13. blogigo.de, 19.01.2011
  14. pro-physik.de, 04.02.2010
  15. cash.ch, 26.03.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 27.03.2008
  17. n24.de, 31.10.2007
  18. tagesspiegel.de, 23.07.2006
  19. sueddeutsche.de, 02.06.2005
  20. sueddeutsche.de, 27.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 16.01.2003
  22. spiegel.de, 11.05.2002
  23. Die Zeit (42/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995