Innenseite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnənˌzaɪ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Innenseite
Mehrzahl:Innenseiten

Definition bzw. Bedeutung

Der Mitte eines Objekts, Raumes zugewandte Seite.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb innen und dem Substantiv Seite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Innenseitedie Innenseiten
Genitivdie Innenseiteder Innenseiten
Dativder Innenseiteden Innenseiten
Akkusativdie Innenseitedie Innenseiten

Gegenteil von In­nen­sei­te (Antonyme)

Au­ßen­sei­te:
die Seite, die der Innenseite gegenüberliegt; die Seite außerhalb eines geschlossenen Raums

Beispielsätze

  • Die Innenseite ist durch Witterung geschützt, da die Außenseite keine Nässe und Wärme durch lässt.

  • Für die Außenseite ist die Innenseite eine Außenseite, somit ist die Innenseite bzw. die Außenseite nicht eindeutig bestimmbar, es sei einer legt das Innen oder das Außen fest.

  • Der Reifendruckaufkleber ist in der Regel an der Innenseite der geöffneten Fahrertür, im Handschuhfach oder auf der Innenseite des Tankdeckels zu finden.

  • Es gibt eine Innenseite der Dinge, die sich ebenso weit erstreckt wie ihre Außenseite.

  • Tom trägt die Innenseite seines Hemds als Außenseite.

  • Tom hätte sein Passwort nicht auf die Innenseite seiner Notebook-Tasche schreiben sollen.

  • An der Innenseite der Tür befindet sich ein Knopf.

  • Am interessantesten ist die Innenseite der Außenseiter.

  • Ich kann nicht sagen, ob es mit der Unterseite nach oben, der Innenseite nach außen oder der Vorderseite nach hinten gelandet ist.

  • Die Türe verriegelt die Innenseite.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab September widmet man sich der Innenseite.

  • Diese Erinnerung, bei der Polizei zu bekommen, sollen sich ältere Menschen an die Innenseite ihrer Wohnungstüren hängen.

  • Auch die Hände dürfen Maskenrand und Innenseite nicht berühren, da auch dort Viren anhaften können.

  • Auch mit gewaschenen Händen sollten wir die Maske nicht zu oft berühren, vor allem nicht auf der Innenseite.

  • Die Innenseite der Defensive Line könnte aber Verstärkung gebrauchen.

  • Durch ein Zweitschloss an der Innenseite wurde dies jedoch verhindert.

  • Auf der Innenseite des Rings finden sich Namen und Porträts der neun Todesopfer.

  • Auf der Innenseite findet sich außerdem noch ein Fach für Visitenkarten.

  • Auf der Innenseite des Umschlags befinde sich ein handschriftlicher Eintrag.

  • Antwort schreiben Der Ball wurde von Schürle mit der Innenseite hinter dem Standbein her gespielt.

  • Auf der Innenseite des linken Oberarms, zu sehen also nur, wenn Powetkin es auch zulässt.

  • Im Pkw muss sie an der Innenseite der Windschutzscheibe befestigt werden.

  • "Auf der Innenseite war noch Platz für zwei Fahrzeuge, aber Briscoe hat mich einfach umgedreht", urteilte Hunter-Reay.

  • Einige Tage vor der tollen Zeit ist dafür die Schminke in der Armbeuge oder an der Innenseite des Oberarms aufzutragen und zu testen.

  • Bei der Fruchtfliege befindet sich je eine Antenne an der Innenseite der Augen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­nen­sei­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­nen­sei­ten nach dem ers­ten N, drit­ten N und ers­ten I.

Das Alphagramm von In­nen­sei­te lautet: EEEIINNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort In­nen­sei­te (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für In­nen­sei­ten (Plural).

Innenseite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­nen­sei­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arm­beu­ge:
Anatomie: Innenseite des Armgelenks
Au­ßen­sei­te:
die Seite, die der Innenseite gegenüberliegt; die Seite außerhalb eines geschlossenen Raums
bin­nen:
innerhalb eines bestimmten Ortes, Gebietes; im Inneren eines Gebäudes, Fahrzeugs; (sich) an der bzw. auf der Innenseite (befindend)
Dau­men­ab­druck:
Abdruck der Innenseite eines Daumens, der das als charakteristisch angesehene Muster des Hautreliefs erkennen lässt
Dau­men­na­gel:
Fingernagel am Daumen (dickster Finger mit Sattelgelenk an der Innenseite jeder Hand)
Eis­blu­me:
meist im Plural: blumenähnliche Gebilde aus Reif auf der Innenseite einfacher Glasscheiben (oder auf anderen Flächen) bei starkem Frost
Fin­ger­ab­druck:
Abdruck der Innenseite einer Fingerkuppe, der das als charakteristisch angesehene Muster des Hautreliefs erkennen lässt (und zur Feststellung der Identität, besonders in der Kriminalistik, ausgewertet werden kann)
Hand­bal­len:
Anatomie: Bereich von stark ausgebildeter Muskelmasse auf der Innenseite der Handfläche, insbesondere unter dem Daumen an der Handwurzel
To­i­let­ten­bürs­te:
eine Bürste, mit der die Toilette gereinigt wird, vor allem die Innenseite
un­ter­füt­tern:
die Innenseite von Kleidungsstücken, Textilien mit einem anderen Stoff (Futter) versehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Innenseite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12132706, 6081208, 5954634, 5805733, 4304604, 2438576, 2344115 & 700664. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 07.08.2023
  2. berliner-kurier.de, 24.10.2022
  3. ga.de, 28.01.2021
  4. hersfelder-zeitung.de, 20.11.2020
  5. focus.de, 08.04.2019
  6. bo.de, 12.04.2018
  7. neues-deutschland.de, 26.07.2017
  8. bo.de, 17.08.2016
  9. spiegel.de, 24.09.2015
  10. focus.de, 01.07.2014
  11. fr-online.de, 04.08.2013
  12. general-anzeiger-bonn.de, 29.01.2012
  13. feedsportal.com, 05.09.2011
  14. de.news.yahoo.com, 30.01.2010
  15. uni-protokolle.de, 12.03.2009
  16. rundschau-online.de, 24.04.2008
  17. BerlinOnline.de, 09.07.2007
  18. tagesspiegel.de, 12.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  21. f-r.de, 13.08.2003
  22. berlinonline.de, 24.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995