Schlagseite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːkˌzaɪ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlagseite
Mehrzahl:Schlagseiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Schifffahrt: Neigung eines Schiffes, das sich nicht mehr in Normallage aufrichten kann

  • schwankender Gang eines Betrunkenen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlagen und Seite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlagseitedie Schlagseiten
Genitivdie Schlagseiteder Schlagseiten
Dativder Schlagseiteden Schlagseiten
Akkusativdie Schlagseitedie Schlagseiten

Anderes Wort für Schlag­sei­te (Synonyme)

Krängung:
Neigung von Schiffen zur Seite
Tendenz:
Hang, Neigung, Streben
veraltet: Absicht
Übergewicht zu einer Seite

Beispielsätze

  • Das Schiff lief mit starker Schlagseite in den Hafen ein.

  • Er hatte mächtig Schlagseite, nachdem er eine Flasche Wein getrunken hatte.

  • Hat das Denken Schlagseite, greift es zum Schlagwort.

  • Das Schiff hat Schlagseite, weil die Ladung verrutscht ist.

  • Die drei Kneipenbesucher hatten später eine arge Schlagseite.

  • Schiffe mit verrutschter Ladung nach starkem Sturm oder Wellengang haben Schlagseite, das heisst, sie liegen schief im Wasser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie viel Schlagseite hat die Klimaforschung?

  • Damit sich die ideologische Schlagseite des Gerichts nicht noch weiter verfestigt, macht Breyer den Weg frei.

  • Den Angaben zufolge liegt der Kutter mit Schlagseite an seinem Liegeplatz auf Grund.

  • Zwei Masten gingen über Bord, das Schiff bekam Schlagseite.

  • Das Boot hat bereits Schlagseite und droht zu kentern, ein Wetterumschwung ist angekündigt.

  • Eine emotionale Reise mit emotionalen Momenten, ständiger Schlagseite – und einem Rohrbruch.

  • Doch auch diese Ehe scheint nun mächtig Schlagseite haben.

  • Beim Versuch, auf sich aufmerksam zu machen, bekam ihr Boot Schlagseite, kenterte und ging unter.

  • Das Kreuzfahrtschiff war auf Grund gelaufen und in Schlagseite geraten.

  • Schließlich hat die Mannschaft siebenmal am Stück verloren und trudelt mit gefährlicher Schlagseite durch die Restsaison.

  • Das Schiff hat starke Schlagseite!

  • Bilder zeigen den Regisseur beim Verlassen eines Pubs, er hat ein bisschen Schlagseite.

  • Mit 30 Grad Schlagseite treibt die "MV Explorer" vor der Antarktis.

  • Er hat eine Finanzpolitik mit Schlagseite betrieben - zu Gunsten von teilweise fragwürdigen Prestigeprojekten.

  • Das Hauptproblem war die lose Ladung, der Sturm ließ sie quasi im Schiff hin und her schwappen und gab ihm die gefährliche Schlagseite.

  • Durch das Motto des Weltjugendtages "Wir kommen, um IHN anzubeten" bekommt dieses Mega-Medienereignis leider eine Schlagseite.

  • Der Unionsplan hat eine soziale Schlagseite und würde neue riesige Schuldenlöcher aufreißen.

  • Die wettern gegen die soziale Schlagseite der Reform, weil den Bürgern viel, den Lobbys aber wenig zugemutet wird.

  • Über 30 Minuten lang trieb das Schiff manövrierunfähig mit 40 Grad Schlagseite in den Wellen.

  • Zum Albtraum kann der Weg zu den Rettungsbooten werden, wenn das Schiff Schlagseite bekommt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlag­sei­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G und I mög­lich. Im Plu­ral Schlag­sei­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schlag­sei­te lautet: ACEEGHILSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schlag­sei­te (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Schlag­sei­ten (Plural).

Schlagseite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlag­sei­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlagseite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlagseite. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10968442, 1239076, 1215220 & 1202391. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 21.09.2023
  2. kurier.at, 28.01.2022
  3. nordkurier.de, 15.04.2021
  4. condor.cl, 11.11.2020
  5. spiegel.de, 28.05.2018
  6. bergedorfer-zeitung.de, 21.02.2017
  7. brilon-totallokal.de, 12.10.2016
  8. tagesschau.de, 12.10.2013
  9. abendblatt.de, 14.01.2012
  10. fussball24.de, 14.04.2011
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 02.01.2010
  12. stock-world.de, 13.11.2008
  13. spiegel.de, 23.11.2007
  14. welt.de, 02.11.2006
  15. landeszeitung.de, 16.11.2006
  16. fr-aktuell.de, 16.08.2005
  17. Die Zeit (14/2004)
  18. sueddeutsche.de, 28.05.2003
  19. spiegel.de, 28.03.2003
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 26.09.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 24.08.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995