Seite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaɪ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Seite
Mehrzahl:Seiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Gmh. sīte, goh. sīta, germanisch *seidōn „Flanke, Seite“. Belegt seit dem 8. Jahrhundert.

Abkürzung

  • S.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seitedie Seiten
Genitivdie Seiteder Seiten
Dativder Seiteden Seiten
Akkusativdie Seitedie Seiten

Anderes Wort für Sei­te (Synonyme)

S. (Abkürzung):
19. Buchstabe des lateinischen Alphabets, Großbuchstabe zu „s“ bzw. „ſ“
Flanke:
die äußeren Seiten einer Armee
die Hereingabe des Balles vom äußeren Bereich des Spielfeldes vor das gegnerische Tor
Flügel:
ein großes Klavier, besonders für Konzerte, dessen Deckel meist geöffnet ist, wenn man darauf spielt
ein Körperteil eines Tieres (wie Insekt, Vogel), der funktional zum Fliegen befähigen kann
Rand:
außen frei bleibende Fläche eines Papierbogens
äußere Begrenzung einer (abstrakten) Sache
Aspekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
Facette:
(n−1)-dimensionale Seitenfläche eines n-dimensionalen Polyeders, entspricht der Seitenfläche bei dreidimensionalen Körpern
Abdruck des Randes der Druckplatte beim Tiefdruck
Fassette (alte Schreibung bis 2011)
(ein) Blatt Papier (Hauptform)
(ein) Fetzen Papier (ugs., abwertend)
Blatt:
beschnittenes Stück Papier (hauptsächlich im Druckwesen)
die Karten, die man beim Kartenspiel auf, in der Hand hält
Bogen (fachspr.):
aus Holz gefertigte und mit einer Sehne versehene Schusswaffe zum Abschießen von Pfeilen
Bauteil über Öffnungen und Räumen zum Tragen darüberliegender Bauteile
(ein) Papier:
dünnes, in Form von Blättern vorliegendes, organisches Material, das in der Regel aus einem geleimten Brei von Pflanzenfasern hergestellt wird und den verschiedensten Zwecken (Beschreiben, Bedrucken, als Verpackungsmaterial, Baustoff und Ähnliches) dient
offizielles Dokument, Schriftsatz, Ausweis, Bescheinigung
Papierblatt
Wisch (ugs., abwertend):
landschaftlich, selten: Beifuß
Schriftstück, das als wertlos betrachtet wird, häufig von Behörden und offiziellen Stellen
Zettel:
ein Blatt Papier, dessen Größe nicht genormt ist, für Notizen und dergleichen
Textiltechnik: Kette eines Gewebes
Nebentrakt
Seitenflügel (variabel):
Gebäude an der Seite eines Gebäudekomplexes
Seitentrakt:
seitlicher Gebäudeteil

Weitere mögliche Alternativen für Sei­te

Blickwinkel:
Auslenkung der Augäpfel beim Blick zur Seite, nach oben oder unten
gedankliche Perspektive, Sichtweise eines Themas
Lende:
Anatomie: beim Menschen die hintere und seitliche Gegend der Bauchwand zwischen letzter Rippe und Darmbeinkamm
Lebensmittel: das besonders zarte, seitlich des Rückgrats liegende Stück Fleisch besonders von Schwein (Kotelett) und Rind (Roastbeef)
Partei:
dauerhafter Zusammenschluss von Personen, um gemeinsame politische Interessen verwirklichen zu können
eine der beiden Seiten in einem Prozess, Kläger oder Beklagter
Profil:
beschreibende Daten eines Benutzers einer Computeranwendung
charakteristisches Erscheinungsbild
Richtung:
Ausrichtung eines Bereichs des Denkens, Handelns oder der Kultur
Position, Wirkungs- oder Bewegungsziel eines Gegenstandes
Warte:
höher gelegene Stelle, von der aus die Umgebung überblickt werden kann
Wartturm in einem mittelalterlichen Befestigungs- und Sicherungssystem
Weiche:
eine Möglichkeit, von einem Weg abzuweichen oder auszuweichen, typischerweise im Verkehr als: Gleiskonstruktion, mit der Schienenfahrzeuge ohne Fahrtunterbrechung von einem Gleis auf ein anderes gelangen können oder in der Elektrotechnik als: elektronische Schaltung, die Wechselspannungen verschiedener Frequenzen auf unterschiedliche Leitungen aufteilt
kein Plural: die Anreicherung von Getreide mit Wasser während der Mälzung

Gegenteil von Sei­te (Antonyme)

Ach­se:
Allianz, Staatenbund oder Partnerschaft; meist durch die Nennung der Hauptstädte ergänzt
kurz für Sprossachse
Bo­den:
die Erdoberfläche
die oberste Schicht der Erdkruste
Dach:
Bedeutungen fehlen, siehe: {{Ref-Duden
obere Abdeckung eines Gebäudes, eines Fahrzeugs oder eines Zeltes
De­cke:
Fell von Wildtieren
geschlossene Oberfläche
Front:
Angrenzung (Grenzlinie) zum Gegner
auf Schiffen in eine bestimmte Richtung gerichteter Salut der Soldaten
Heck:
hinterer Teil eines Fahrzeugs (bei Autos, Flugzeugen, Schiffen)
Län­ge:
als Gegenstück zur Breite, Höhe oder Tiefe eine messbare Strecke an zweidimensionalen oder dreidimensionalen, rechtwinkligen Objekten (Flächen und Körper)
die Anzahl der Zeichen in einem Wort oder Text
Mit­te:
die schmalste Stelle des menschlichen Rumpfes zwischen Brustkorb (unterer Rippenbogen) und Hüfte
Kurzform für: Mittelpunkt, Zentrum
Rückfront
Zen­t­rum:
Deutsche Zentrumspartei, politische Partei mit katholizistischem Schwerpunkt
die Felder d4, d5, e4, e5 auf einem Schachbrett

Redensarten & Redewendungen

  • an jemandes Seite leben
  • auf der sicheren Seite sein
  • die Lacher auf seiner Seite haben
  • etwas auf die Seite legen
  • etwas auf die Seite schaffen
  • Gelbe Seiten
  • jemandem nicht von der Seite weichen
  • jemandem zur Seite stehen
  • jemanden auf die Seite schaffen
  • jemanden auf seine Seite ziehen
  • jemanden zur Seite nehmen
  • jemandes schwache Seite sein
  • Seite an Seite
  • sich die Seiten vor lachen halten
  • sich von der besten Seite zeigen
  • von allerhöchster Seite

Beispielsätze

  • Seite pfeifen wird mit der Bootsmannspfeife durchgeführt.

  • einen Stoß in die Seite versetzen

  • eine Seite umblättern

  • Von anderer Seite stellt sich der Sachverhalt wie folgt dar…

  • Er wich zur Seite aus.

  • eine Seite pflegen

  • Diese Seite streichen wir am Nachmittag, wenn die Sonne nicht mehr darauf scheint.

  • nach allen Seiten auseinanderspringen

  • Eine Wendejacke kann man mit beiden Seiten nach außen tragen.

  • etwas an die Seite rücken

  • auf beiden Seiten ausgeglichen sein

  • Von dieser Seite zeigt er sich zum ersten Mal.

  • Ein Dreieck hat drei Seiten.

  • Vorne ist die Motorhaube, hinten der Kofferraum und an der Seite die Türen.

  • Auf dieser Seite des Hauses ist es nachmittags angenehm kühl.

  • die Seiten wechseln

  • Wir arbeiteten damals stets Seite an Seite.

  • Die rechte und linke Seite eines Menschen sind symmetrisch, aber nicht ganz.

  • Ich will mich auf keine Seite schlagen.

  • Wir sind von meinem Ex-Mann auf die andere Seite des Landes weggezogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber da haben beide Seiten gemerkt, dass es vielleicht nicht so passt, wie man sich das gewünscht hätte.

  • Aber auch die linke Seite mit „Shooter“ Nisse Nerdich (33) und Robin Hübscher (41) fällt da kaum ab.

  • Aber auch auf dieser Seite des Atlantiks muss sich viel ändern, findet StZ-Chefredakteur Joachim Dorfs.

  • Ab dem 1. Mai werden die Fahrverbote auch auf der oberösterreichischen Seite gelten.

  • Aber damit das passieren, müssen wir als Gesellschaft die Verantwortung tragen (wollen) und nicht nur die eine Seite.

  • Aber all unsere Vorschläge wies die britische Seite zurück und forderte von uns nur eins: Wir sollten uns schuldig bekennen und büßen.

  • Aber auch dem Publikum: „Die Pinneberger stehen uns treu zur Seite.

  • 1951 sind wir aus dem Gutshaus ausgezogen, haben dann selbst gebaut auf der anderen Seite der Dorfstraße.

  • Jubiläum auch auf Seiten der Hausherren, bei denen Kapitän Christian Gentner sein 300. Bundesligaspiel absolviert.

  • Im Gas-Streit zwischen Russland und der Ukraine haben beide Seiten die Tonlage verschärft.

  • Weltklasse-Konter der Bayern über die rechte Seite.

  • Ihr verstorbener Mann sei von allen Seiten angefeindet worden.

  • 1950 - 1953: Im Korea-Krieg kämpfen die USA auf der Seite des prowestlichen Südkorea im Kampf gegen den kommunistischen Norden des Landes.

  • Der Text war bereits im September von beiden Seiten unterzeichnet worden.

  • Clevere Vorstöße auf beiden Seiten gaben der Geschichte immer wieder eine unerwartete Wendung.

Häufige Wortkombinationen

  • eine viertel, halbe Seite
  • gute, schlechte, starke, schwache Seite
  • kurze, lange Seite
  • linke, rechte Seite
  • linke, rechte, gute, schlechte Seite
  • volle, leere Seite
  • vordere, hintere, obere, untere Seite

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Birmanisch: စာမျက်နှာ
  • Bokmål: side
  • Bulgarisch:
    • страна (strana)
    • страна (weiblich)
    • страница (weiblich)
  • Englisch:
    • side
    • hip
    • flank
    • item
    • party
    • angle
    • aspect
    • page
    • internet page
    • web page
    • piping the side
  • Esperanto: paĝo
  • Finnisch:
    • sivu
    • puoli
  • Französisch:
    • site internet
    • site
    • page web
    • face (weiblich)
    • page (weiblich)
    • côté (männlich)
  • Galicisch: lado (männlich)
  • Hausa: shafi (männlich)
  • Hindi: पृष्ठ (pr̥ṣṭha)
  • Interlingua:
    • latere
    • flanco
    • pagina
  • Italienisch:
    • voce (weiblich)
    • partita (weiblich)
    • parte (weiblich)
    • angolazione (weiblich)
    • pagina (weiblich)
    • pagina internet (weiblich)
    • pagina web (weiblich)
    • alla banda (weiblich)
    • lato (männlich)
    • fianco (männlich)
    • aspetto (männlich)
  • Japanisch:
    • -側
  • Katalanisch: costat (männlich)
  • Klingonisch: Dop
  • Latein:
    • latus
    • pagina
  • Maltesisch: banda
  • Neugriechisch:
    • όψη (ópsi)
    • σελίδα (selída)
    • πλευρά (plevrá) (weiblich)
    • έδρα (édra) (weiblich)
    • σελίδα (selída) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • zijde
    • kant
    • site
  • Polnisch:
    • strona (weiblich)
    • bok (männlich)
  • Portugiesisch:
    • aresta (weiblich)
    • direcção (weiblich)
    • página (weiblich)
    • lado (männlich)
    • flanco (männlich)
  • Rumänisch:
    • parte (weiblich)
    • pagină (weiblich)
  • Russisch:
    • сторона
    • страница
    • сайт
  • Schwedisch:
    • sida
    • håll
  • Spanisch:
    • lado
    • faz
    • página (weiblich)
  • Tschechisch:
    • strana (weiblich)
    • stránka (weiblich)
  • Türkisch:
    • taraf
    • yan
    • sayfa
    • köşe
    • açı
    • bakış açısı
    • yüz
    • sahife

Homophone

Was reimt sich auf Sei­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sei­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Sei­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sei­te lautet: EEIST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Sei­te (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Sei­ten (Plural).

Seite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sei­te ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2015
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2014

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Back­bord­sei­te:
die linke Seite eines Schiffes oder Flugzeugs
Breit­sei­te:
Marine: systematisches Schießen mit allen auf einer Seite eines Schiffes befindlichen Geschützen
Hin­ter­sei­te:
die nach hinten zugewandte Seite
Lee­sei­te:
windabgewandte, windgeschützte Seite
Luv­sei­te:
windzugewandte Seite
Längs­sei­te:
eine der beiden längeren Seiten eines rechteckigen Gegenstands
Rück­sei­te:
die hintere Seite
Schmal­sei­te:
schmale (weniger ausgedehnte) Seite eines länglichen Gegenstands
Scho­ko­la­den­sei­te:
die beste Seite (also beste Erscheinungsform, Eigenschaft) von jemandem oder etwas
Steu­er­bord­sei­te:
die rechte Seite eines Schiffes oder Flugzeugs

Buchtitel

  • 1968. 100 Seiten Wolfgang Kraushaar | ISBN: 978-3-15020-452-8
  • Alfred Hitchcock. 100 Seiten Alexander Kluy | ISBN: 978-3-15020-446-7
  • Amelia. Alle Seiten des Lebens Ashley Schumacher | ISBN: 978-3-03880-084-2
  • Antike. 100 Seiten Holger Sonnabend | ISBN: 978-3-15020-431-3
  • Antisemitismus. 100 Seiten Micha Brumlik | ISBN: 978-3-15020-533-4
  • Asterix. 100 Seiten Jörg Fündling | ISBN: 978-3-15020-418-4
  • Astrophysik. 100 Seiten Alexander Mäder | ISBN: 978-3-15020-434-4
  • Bud Spencer. 100 Seiten Kai Glinka | ISBN: 978-3-15020-443-6
  • Buddhismus. 100 Seiten Almut-Barbara Renger | ISBN: 978-3-15020-438-2
  • Che Guevara. 100 Seiten Matthias Rüb | ISBN: 978-3-15020-429-0
  • Cicero. 100 Seiten Wolfgang Schuller | ISBN: 978-3-15020-435-1
  • Die dunklen Seiten der Musik. EinFach Musik Andreas Kruse | ISBN: 978-3-14018-155-6
  • Gehirn. 100 Seiten Markus Reiter | ISBN: 978-3-15020-524-2
  • Gilmore Girls. 100 Seiten Karla Paul | ISBN: 978-3-15020-445-0
  • Gladiatoren. 100 Seiten Leoni Hellmayr | ISBN: 978-3-15020-441-2

Film- & Serientitel

  • An deiner Seite (Film, 1999)
  • An ihrer Seite (Film, 2006)
  • Auf der anderen Seite (Film, 2007)
  • Bridge to Nowhere – Die dunkle Seite des Traums (Film, 2009)
  • Cruel and Unusual – Die dunkle Seite (Film, 2001)
  • Das Mädchen, das die Seiten umblättert (Film, 2006)
  • Das Recht auf meiner Seite (Fernsehfilm, 1997)
  • Der Feind an meiner Seite (Fernsehfilm, 2000)
  • Der Held an meiner Seite (Fernsehfilm, 2001)
  • Der Killer an meiner Seite (Film, 1992)
  • Der Mann an ihrer Seite (Fernsehfilm, 2008)
  • Des Lebens schönste Seiten (Fernsehfilm, 1992)
  • Die andere Seite des Mondes (Film, 2003)
  • Die dunkle Seite der Sonne – The Dark Side of the Sun (Film, 1988)
  • Die dunkle Seite des Herzens (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seite. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2877200, 12162290, 12060730 & 11878660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. azonline.de, 26.03.2023
  3. hna.de, 18.11.2022
  4. stuttgarter-zeitung.de, 20.01.2021
  5. krone.at, 09.03.2020
  6. pcgames.de, 06.05.2019
  7. rp-online.de, 02.04.2018
  8. shz.de, 15.08.2017
  9. welt.de, 21.06.2016
  10. focus.de, 01.11.2015
  11. focus.de, 27.09.2014
  12. focus.de, 06.10.2013
  13. spiegel.de, 30.04.2012
  14. muslim-markt.de, 08.05.2011
  15. dw-world.de, 10.03.2010
  16. faz.net, 13.07.2009
  17. netzeitung.de, 19.05.2008
  18. jungewelt.de, 12.10.2007
  19. berlinonline.de, 06.05.2006
  20. handelsblatt.com, 30.07.2005
  21. Die Zeit (37/2004)
  22. heise.de, 15.08.2003
  23. welt.de, 15.07.2002
  24. sz, 27.08.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995