Arbeitgeberseite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯tɡeːbɐˌzaɪ̯tə ]

Silbentrennung

Arbeitgeberseite

Definition bzw. Bedeutung

Seite der Arbeitgeber

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeitgeber und Seite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitgeberseite
Genitivdie Arbeitgeberseite
Dativder Arbeitgeberseite
Akkusativdie Arbeitgeberseite

Gegenteil von Ar­beit­ge­ber­sei­te (Antonyme)

Ar­beit­neh­mer­sei­te:
Seite der Arbeitnehmer

Beispielsätze (Medien)

  • Er soll dabei die Arbeitgeberseite vertreten.

  • Damals wurde auf kleinen Plakaten durch die Arbeitgeberseite wie folgt plakatiert: Die 35 Std. Woche schafft Arbeitsplätze - in Fernost.

  • Die Mitarbeiterseite zeigte sich enttäuscht und warf der Arbeitgeberseite vor, den Ruf und die Glaubwürdigkeit der Caritas zu beschädigen.

  • Die Arbeitgeberseite sprach dagegen zuletzt von einem durch die Corona-Krise angespannten Marktumfeld.

  • B.Z.: Warum wird das Angebot der Arbeitgeberseite nicht angenommen?

  • Die angestrebte Kassenreform geht mit einer klaren Machtverschiebung hin zur Arbeitgeberseite einher.

  • Man werte die große Zahl an Demonstrierenden als klares Signal an die Verhandlungsführung der Arbeitgeberseite, sagte Flach.

  • Die Arbeitgeberseite betonte aber auch, man müsse so handeln, damit es nicht Schule mache.

  • Das die Arbeitgeberseite noch keinen Schlichter benannt hat zeigt, mit welcher Ignoranz hier auf die Beschäftigten reagiert wird.

  • Auf Arbeitgeberseite hat der DDN den Tarifvertrag ausgehandelt.

  • Die Arbeitgeberseite kann mit dem Abschluss ebenfalls leben.

  • IG-Metall-Bezirksleiter Burkhard monierte, dass die Arbeitgeberseite als nächsten Verhandlungstermin den 11. Mai angeboten habe.

  • Die Arbeitgeberseite müsse nun ein „verhandlungsfähiges Angebot“ auf den Tisch legen.

  • Auch Vertreter der Arbeitgeberseite in dem Gremium hätten Bedenken gegen die Veräußerung gehabt.

  • Die Arbeitgeberseite ließ erkennen, dass mit einem besseren Angebot nicht zu rechnen ist.

  • Momentan seien die Verhandlungen mit der Arbeitgeberseite ausgesetzt, einen neuen Gesprächstermin gebe es noch nicht.

  • Von Arbeitgeberseite war zunächst keine Bestätigung zu bekommen.

  • In Unternehmen mit bis zu 15 Beschäftigten müssen sich die Eltern mit der Arbeitgeberseite über die Teilzeitarbeit einigen.

  • Details dazu enthält der jüngste Vorschlag der Arbeitgeberseite für die Tarifverhandlungen.

  • Er plädiere dafür, dass die Arbeitgeberseite sich den Schlichterspruch noch einmal genau ansehe.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ar­beit­ge­ber­sei­te be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × B, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × G & 1 × S

  • Vokale: 5 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten T, zwei­ten E, zwei­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­beit­ge­ber­sei­te lautet: ABBEEEEEGIIRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Echo
  14. India
  15. Tango
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Arbeitgeberseite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beit­ge­ber­sei­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitgeberseite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 30.03.2023
  2. focus.de, 22.04.2022
  3. saechsische.de, 25.02.2021
  4. radio-plassenburg.de, 20.10.2020
  5. bz-berlin.de, 30.03.2019
  6. ots.at, 22.05.2018
  7. onetz.de, 14.02.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 22.08.2016
  9. spiegel.de, 05.06.2015
  10. taz.de, 20.09.2014
  11. kurier.at, 29.10.2013
  12. derwesten.de, 18.04.2012
  13. focus.de, 10.03.2011
  14. finanzen.net, 29.09.2009
  15. net-tribune.de, 02.02.2008
  16. tagesspiegel.de, 12.12.2007
  17. n-tv.de, 02.03.2006
  18. welt.de, 23.05.2005
  19. berlinonline.de, 20.01.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 07.01.2003
  21. Die Zeit (34/2002)
  22. fr, 18.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995