Interessengruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntəˈʁɛsn̩ˌɡʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Interessengruppe
Mehrzahl:Interessengruppen

Definition bzw. Bedeutung

Gemeinschaft von Personen mit einem gemeinsamen Anliegen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Interesse und Gruppe sowie dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Interessengruppedie Interessengruppen
Genitivdie Interessengruppeder Interessengruppen
Dativder Interessengruppeden Interessengruppen
Akkusativdie Interessengruppedie Interessengruppen

Anderes Wort für In­te­r­es­sen­grup­pe (Synonyme)

Interessengemeinschaft:
Zusammenschluss von Personen zur gemeinsamen Vertretung von Anliegen
Zusammenschluss von Unternehmen
Interessenorganisation
Interessensvertretung (österr.):
Zusammenschluss zum gemeinsamen Vorteil
Interessenverband
Interessenvertretung:
Gesamtheit der Aktionen, die dazu dienen, entsprechend den Interessen von jemandem zu handeln
Person oder Organisation, die den Interessen von jemand gemäß handeln
Lobby (Hauptform):
Empfangsraum in einem Gebäude
Interessengruppe, die eine Meinung vertritt und diese durchzusetzen versucht
Pressure-Group (Pressuregroup, Pressure Group) (engl.)

Beispielsätze (Medien)

  • Die FIFA stütze sich dabei auf die Vorgaben zahlreicher Interessengruppen für Medizin, Recht, Wissenschaft/Leistung und Menschenrechte.

  • Doch Virologen und das Robert-Koch-Institut sind eben keine Interessengruppe von vielen.

  • Darüber hinaus müssen CDOs mit einer Reihe von Interessengruppen zusammenarbeiten, um ihren Erfolg zu gewährleisten.

  • Der Grenzausgleich könnte auch von Interessengruppen für protektionistische Massnahmen in einem grünen Mäntelchen missbraucht werden.

  • «Lobbyisten sind vor allem für Interessengruppen wichtig, die keinen eigenen Draht zu Parlamentariern haben», sagt ein Parteifunktionär.

  • Aber auch schulnahe Interessengruppen wie Wirtschaft und Gewerbe sind mit von der Partie.

  • Diese drei Interessengruppen vertreten gleichberechtigt die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Anliegen.

  • Damit könnte die Steuergerechtigkeit zum Spielball von Interessengruppen werden.

  • Dafür sind doch Foren da, zum Austausch innerhalb Interessengruppen.

  • Die Rolle der Kirche sieht er dabei, gute Gesprächsgrundlagen zwischen den verschiedenen Interessengruppen im Land zu schaffen.

  • Die neue Universal Credit Rating Group werde nicht die Interessen eines Staates oder einer Interessengruppe vertreten.

  • Die Gutachter hatten sich in Anhörungen zahlreicher Nichtregierungsorganisationen und Interessengruppen bereits ein Bild gemacht.

  • Dem Beirat gehören Vertreter von Vereinen und Interessengruppen des Vetschauer Ortsteils an.

  • Autokratische Regierungen hängen gemeinhin deutlich stärker als Demokratien von der Unterstützung weniger, mächtiger Interessengruppen ab.

  • Dagegen biete Obama Gewähr, dass die Zeit der Dominanz von Interessengruppen in Washington beendet werde.

  • Und dafür würden die Jäger mit einer Steuer bestraft, die andere Interessengruppen so nicht kennen.

  • Der Staatsvertragsentwurf muss nun in die Anhörung mit verschiedenen Interessengruppen, um dann im Dezember verabschiedet werden zu können.

  • Aber daß alle Interessengruppen aufschreien, ist eher ein positives Zeichen.

  • Die WAB hat ihre Pläne deshalb an die Stadtverwaltung, die anderen Parteien und an mehrere Interessengruppen in der Stadt geschickt.

  • Wo bleibt die staatliche Autorität, sich gegen Interessengruppen durchzusetzen?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­te­r­es­sen­grup­pe be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × P, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, ers­ten R, ers­ten S, zwei­ten N und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral In­te­r­es­sen­grup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von In­te­r­es­sen­grup­pe lautet: EEEEGINNPPRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Pots­dam
  15. Pots­dam
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Paula
  15. Paula
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Papa
  15. Papa
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort In­te­r­es­sen­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für In­te­r­es­sen­grup­pen (Plural).

Interessengruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­te­r­es­sen­grup­pe ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Groß­kon­flikt:
komplexe (militärische) Auseinandersetzung, Streitpunkt zwischen vielen verschiedenen Interessengruppen, unter Einbeziehung zahlreicher Akteure
Lob­by­ar­beit:
Aktivität, um Einfluss auf Politikerinnen/Politiker und Gesetzesvorhaben für eine oder mehrere Interessengruppen zu nehmen
Lob­by­ing:
Einflussnahme auf einen Entscheidungsprozess durch eine Interessengruppe, die die Entscheidungsträger zu beeinflussen sucht
Mi­li­tär­kas­te:
Gesamtheit der Militärs als vom sonstigen Volk abgesetzte Interessengruppe
Neu­sprech:
Ausdruck für eine Sprache, die durch Sprachmanipulation durch bestimmte Interessengruppen bewusst verändert wurde, um die wirklichen Tatsachen, Ziele oder Ideologien der Anwender zu verschleiern; häufig im Managementbereich und Marketing anzutreffen
Ver­nehm­las­sung:
kurz für Vernehmlassungsverfahren, Aufforderung an die Kantone (bei Bundesvorlagen) bzw. Gemeinden (bei kantonalen oder liechtensteinischen Vorlagen), Parteien sowie wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interessengruppen zur Stellungnahme zu einem Gesetzesentwurf
Stellungnahme eines Kantons (bei Bundesvorlagen), einer Gemeinde (bei kantonalen oder liechtensteinischen Vorlagen), einer Partei oder wirtschaftlichen bzw. gesellschaftlichen Interessengruppe zu einem Gesetzesentwurf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Interessengruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Interessengruppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 21.06.2022
  2. landeszeitung.de, 10.04.2021
  3. silicon.de, 02.09.2020
  4. nzz.ch, 19.11.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.10.2018
  6. jungewelt.de, 12.02.2017
  7. beobachter.ch, 11.04.2016
  8. nzz.ch, 03.02.2015
  9. abakus-internet-marketing.de, 05.05.2014
  10. mz-web.de, 17.03.2013
  11. manager-magazin.de, 24.10.2012
  12. stern.de, 08.07.2011
  13. lr-online.de, 18.05.2010
  14. dw-world.de, 17.08.2009
  15. all-in.de, 29.08.2008
  16. szon.de, 21.03.2007
  17. stern.de, 20.10.2006
  18. welt.de, 14.11.2005
  19. abendblatt.de, 28.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2003
  21. bz, 25.01.2002
  22. bz, 09.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 04.03.1999
  25. Die Zeit (47/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995