Anliegen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: an­lie­gen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌliːɡn̩ ]

Silbentrennung

Anliegen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Wunsch, der an jemanden gerichtet ist

  • eine wichtige Sache, die jemanden betrifft

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert als Substantiv belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Anliegendie Anliegen
Genitivdes Anliegensder Anliegen
Dativdem Anliegenden Anliegen
Akkusativdas Anliegendie Anliegen

Anderes Wort für An­lie­gen (Synonyme)

Anfrage (fachspr.):
Frage an jemanden, mit der eine Antwort erwartet wird.
Angelegenheit:
die Affäre, die Geschichte
die Sache, der Fall
Ansuchen (österr.):
förmlicher, meist schriftlicher Antrag
Antrag:
Gesuch, schriftliche Bitte
kurz für: Heiratsantrag
Antragstellung:
das Stellen eines Antrags
Begehren:
gehoben: ein heftiges Verlangen nach etwas oder jemandem
veraltend: eine Anfrage, ein Ersuchen um etwas, das an jemanden gerichtet wird
Bitte (um) (Hauptform):
höfliche Ausdrucksform eines Wunsches, einer Aufforderung, eines Ersuchens
Desiderium (geh., lat.)
Ersuchen:
höfliche oder förmliche Anfrage/Bitte, etwas zu tun
freundliches Ersuchen (geh., formell)
Gesuch:
Schreiben, das jemand an eine Behörde richtet, um eine Genehmigung oder Bewilligung zu erhalten
Nachfrage:
Erkundigung, Fragen nach etwas
Frage direkt nach einer Wahl
Wunsch:
das Ersehnen von etwas
etwas, das jemandem gewünscht wird

Beispielsätze

  • Er soll mit seinem Anliegen vor den König treten.

  • Dieses Anliegen bedarf keines Aufschubes.

  • Die herablassenden Äußerungen des Erzbischofs zu den Anliegen der Nonnen führten zum Eklat.

  • Es wäre mir ein großes Anliegen, Französisch zu lernen.

  • Ich trug Tom das Anliegen vor, er möge mir helfen.

  • Ich habe nur noch ein Anliegen.

  • Das ist kein Anliegen von uns.

  • Ein Veganer ist jemand, dem das Wohlergehen und Fortbestehen aller Lebewesen ein Anliegen ist, und nicht nur jemand, der keine Tierprodukte isst.

  • Der Bürgermeister dieser Stadt wurde beschuldigt, für die Anliegen der Bürger kein offenes Ohr zu haben.

  • Niemand ist diesem meinen Anliegen nachgekommen, alle waren dagegen.

  • Auf diese Anliegen muss entschlossen beharrt werden.

  • Mit ihrem Anliegen traf sie meine schwache Seite.

  • Ich beschloss, mein Anliegen per Brief zu senden.

  • Die Reduzierung des Haushaltsdefizits ist ein wichtiges Anliegen der Regierung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Bewohner können mit ihren Anliegen dorthin kommen.

  • Aber was ist mit dem Gegenteil, wenn man völlig überraschend, ohne konkretes Anliegen wieder mit alten Freunden in Kontakt tritt?

  • Anliegen der Bürgerinnen und Bürger könnten derzeit nicht bearbeitet werden.

  • Als Partner des LASK ist es uns dennoch ein großes Anliegen, die jungen Kicker für ihren Einsatz im Laufe des ganzen Jahres zu belohnen.

  • Aber wo bleibt die SPD mit ihren sozialpolitischen Anliegen?

  • Auch Bürgermeister Sandro Bauer war es ein großes Anliegen, dass dieses Thema endlich zum Abschluss kommt.

  • Aber die Fakten entfaltete ihre eigene Wirkung, die dem durchaus legitimen Anliegen der »Pulse«-Bewegung entgegensteht.

  • Aber die Beschäftigung mit diesen Anliegen hatte einen sehr abstrakten Charakter.

  • Aber es soll eine Generaldebatte im Bundestag zu den Anliegen der Kommunen geben.

  • Ägypten, früher der israelfreundliche Hüter der palästinensischen Anliegen, führt nun im eigenen Land Krieg gegen die Muslimbrüder.

  • Anliegen sei ihm aber gewesen, Rechtsklarheit zu schaffen.

  • Und der neue Oberbürgermeister ist gesprächsbereit und offen für die Anliegen.

  • Am Donnerstag starteten die Palästinenser eine internationale Kampagne zur Unterstützung ihres Anliegens.

  • Die Regierung des Südkantons nutzte die Gelegenheit, um mit einer Reihe von Anliegen bei der Landesregierung vorstellig zu werden.

  • Den Teamchefs, die momentan mit der politischen Situation beschäftigt sind, ist dies ebenfalls ein Anliegen.

Untergeordnete Begriffe

  • Gebetsanliegen
  • Hauptanliegen
  • Konsumentenanliegen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­lie­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von An­lie­gen lautet: AEEGILNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. India
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Anliegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­lie­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­wei­sung:
Nichtannahme oder Nichtstattgabe eines Anliegens oder Antrages
ap­pel­lie­ren:
sich mit einem Anliegen, einer Bitte oder Aufforderung an jemanden wenden
Flücht­lings­ver­wal­tung:
staatliche Teilorganisation, die sich mit der Verwaltung von Flüchtlingen und deren Anliegen beschäftigt
In­te­r­es­sen­ge­mein­schaft:
Zusammenschluss von Personen zur gemeinsamen Vertretung von Anliegen
Klas­sen­spre­che­rin:
Schülerin, die von den Mitschülern ihrer Klasse gewählt wird, um die Anliegen der Klasse gegenüber den Lehrkräften zu vertreten
Mahn­wa­che:
meist im Freien stattfindende Versammlung ohne Redebeiträge, mit der auf ein bestimmtes politisches Anliegen aufmerksam gemacht werden soll
Mess­sti­pen­di­um:
Katholizismus: eine Aufwendung, die ein Gläubiger der Kirche erbringt, sodass eine Heilige Messe in einem besonderen Anliegen dieses Gläubigen (der Intention) gefeiert wird
Ver­trau­ens­frau:
Gewerkschafterin, an die sich Arbeitnehmer mit Anliegen oder Beschwerden wenden können (ohne dass der Arbeitgeber die Quelle der Beschwerden erfährt)
Vor­spra­che:
einen persönlichen Besuch abstatten, wegen einer Unterredung oder um ein Anliegen vorzubringen
zu­set­zen:
jemanden stark belasten, jemanden mit seinem Anliegen nicht in Ruhe lassen, jemanden beständig ansprechen/angreifen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anliegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anliegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12362781, 10021486, 7957374, 6826191, 5089910, 3750197, 2935966, 2835411, 1766137, 1243985, 747742 & 703391. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nachrichten.at, 16.05.2023
  3. bazonline.ch, 25.07.2022
  4. mdr.de, 09.07.2021
  5. nachrichten.at, 18.12.2020
  6. tagesspiegel.de, 15.02.2019
  7. idowa.de, 20.12.2018
  8. kleinezeitung.at, 19.04.2017
  9. welt.de, 12.03.2016
  10. m.rp-online.de, 25.02.2015
  11. bazonline.ch, 25.07.2014
  12. wetterauer-zeitung.de, 26.05.2013
  13. feeds.rp-online.de, 24.07.2012
  14. abendblatt.de, 09.09.2011
  15. feeds.cash.ch, 23.06.2010
  16. motorsport-total.com, 16.07.2009
  17. brennessel.com, 19.03.2008
  18. mvregio.de, 29.11.2007
  19. tagesspiegel.de, 07.11.2006
  20. abendblatt.de, 15.05.2005
  21. welt.de, 20.11.2004
  22. welt.de, 11.06.2003
  23. tsp, 12.01.2002
  24. sz, 15.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995