Anfrage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌfʁaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Anfrage
Mehrzahl:Anfragen

Definition bzw. Bedeutung

Frage an jemanden, mit der eine Antwort erwartet wird.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Stamm des Verbs anfragen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anfragedie Anfragen
Genitivdie Anfrageder Anfragen
Dativder Anfrageden Anfragen
Akkusativdie Anfragedie Anfragen

Anderes Wort für An­fra­ge (Synonyme)

Anliegen:
ein Wunsch, der an jemanden gerichtet ist
eine wichtige Sache, die jemanden betrifft
Ansuchen (österr.):
förmlicher, meist schriftlicher Antrag
Antrag:
Gesuch, schriftliche Bitte
kurz für: Heiratsantrag
Antragstellung:
das Stellen eines Antrags
Begehren:
gehoben: ein heftiges Verlangen nach etwas oder jemandem
veraltend: eine Anfrage, ein Ersuchen um etwas, das an jemanden gerichtet wird
Bitte (um) (Hauptform):
höfliche Ausdrucksform eines Wunsches, einer Aufforderung, eines Ersuchens
Desiderium (geh., lat.)
Ersuchen:
höfliche oder förmliche Anfrage/Bitte, etwas zu tun
freundliches Ersuchen (geh., formell)
Gesuch:
Schreiben, das jemand an eine Behörde richtet, um eine Genehmigung oder Bewilligung zu erhalten
Nachfrage:
Erkundigung, Fragen nach etwas
Frage direkt nach einer Wahl
Wunsch:
das Ersehnen von etwas
etwas, das jemandem gewünscht wird
Erkundigung:
Nachforschung, Nachfrage
Befragung:
das Stellen von Fragen an eine Gruppe von Personen, um Informationen über Einstellungen, Meinungen, Wissen und Verhaltensweisen zu gewinnen (wissenschaftliche Methode der Empirischen Sozialforschung)
das Stellen von Fragen an Zeugen oder Verdächtige zu einem Unfall oder einem Verbrechen

Beispielsätze

  • Ich habe auf meine Anfrage keine Antwort erhalten.

  • Wir sind solchen Anfragen gegenüber in der Regel aufgeschlossen.

  • Wir hoffen, Ihre Anfrage damit beantwortet zu haben.

  • Die Anfrage ging ins Leere.

  • Auf Anfrage sind weitere Farben erhältlich.

  • Warum haben Sie seine Anfrage auf eine Gehalterhöhung abgelehnt?

  • Warum hast du seine Anfrage auf eine Gehaltserhöhung abgelehnt?

  • Telefonische Anfragen sind leider nicht möglich.

  • Ich muss Ihre Anfrage abschlägig beantworten.

  • Vielen Dank für Ihre verschiedenen Anfragen und Ihr Interesse an unserer Webseite.

  • Nach ein paar Wochen wurde meine Anfrage endlich bearbeitet.

  • Ich kann auf diese Anfrage nicht antworten.

  • Ich muss deine Anfrage zurückweisen.

  • Bitte nur ernsthafte Anfragen!

  • Er erklärt, er sei mit der Antwort auf seine parlamentarische Anfrage nicht zufrieden.

  • Ich dachte, wir sollten über Toms Anfrage diskutieren.

  • Ihre Anfrage war dringend.

  • Er schickte eine schriftliche Anfrage an seinen Geschäftspartner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber quantifizieren können wird das derzeit nicht“, teilte die Stadt auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit.

  • Aber der VfR habe keinen baldigen Ausweichtermin frei gehabt und die Anfrage deshalb verneint.

  • Alexander Föhr, Pressesprecher der AOK Rhein-Neckar-Odenwald, spricht auf Anfrage von "bedauerlichen Einzelfällen".

  • Abklärungen seien eingeleitet worden, sagte sie auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

  • Als Musiker kriegt man ja unzählige Anfragen, die meisten sagt man ab, wie Angebote für ein Old School Jam. Das wäre sicher ein Eigentor.

  • «80 Prozent der Anfragen an uns betreffen mittlerweile die alternierende Obhut», sagt Hunziker.

  • Aber auch ortsansässige Tätergruppen seien in Deutschland aktiv, wie das BKA auf Anfrage von shz.de mitteilte.

  • Aber es kommen auch Anfragen von Familien und Jugendlichen.

  • Ab April soll nun Jean-Yves Blatt das Haus längerfristig leiten, wie ein ASA-Sprecher auf Anfrage sagte.

  • Aber auch die ernsthaften Anfragen zum Arbeitsmarkt, zu Steuern oder Bildung werden nicht vollständig beantwortet.

  • Aber Deutschland steht auf Platz zwei, mit 4200 Anfragen.

  • Wann die Profile nun kommen und ob überhaupt, dazu wollte sich auf Anfrage niemand so recht äußern.

  • Activision Blizzard hat sich auf Anfrage von Golem.de nicht zu dem Fall geäußert.

  • Es gibt kein Gebot, das ohne Wenn und Aber unterschriftsreif ist, sagte Sprecher Thomas Schulz Dow Jones Newswires auf Anfrage.

  • Das bestätigte ein Sprecher auf Anfrage dieser Zeitung.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Anfrage an jemanden richten; eine Anfrage beantworten

Wortbildungen

  • Anfragebeantwortung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­fra­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral An­fra­gen nach dem ers­ten N und ers­ten A.

Das Alphagramm von An­fra­ge lautet: AAEFGNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort An­fra­ge (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für An­fra­gen (Plural).

Anfrage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­fra­ge kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­an­fra­ge:
selten; im Grunde Gelegenheitsbildung, die von Goethe gebraucht wurde: eine Anfrage am oder zum Abend
Ab­ruf­vi­deo:
Video, das auf Anfrage übers Internet angeschaut werden kann
ab­wei­sen:
eine Bitte, eine Anfrage ablehnen; einer Bitte oder Anfrage nicht nachkommen
An­schrif­ten­prü­fung:
schriftliche Anfrage an die Post zur Feststellung, ob eine postalische Adresse korrekt ist oder vervollständigt werden muss
Dring­lich­keits­an­fra­ge:
(oft parlamentarische) Anfrage, deren Bearbeitung/Umsetzung zwingend notwendig ist
Dring­lich­keits­an­trag:
Anfrage, die dazu dient, einen nachträglichen Tagesordnungspunkt festzulegen
In­s­tan­zen­weg:
festgelegte Reihenfolge in Organisationen (oft: Behörden) für das Durchlaufen einer Information, beispielsweise bei einer Anfrage, Anordnung, einem Antrag oder einer Weisung
In­ter­pel­la­ti­on:
in der Schweiz: auf Bundes-, Kantons- und zum Teil auch auf Gemeindeebene existierende Anfrage, mit der Auskunft über wichtige Fragen oder Probleme beispielsweise der Innen- und Außenpolitik oder der Verwaltung verlangt wird
in Deutschland: auf Bundes- und Landesebene existierende förmliche Anfrage, die vom Parlament an die Regierung gerichtet wird und mit der Regierungsmitglieder zu einer Stellungnahme beispielsweise bezüglich einzelner Entscheidungen oder bestimmter Aspekte ihrer Politik aufgefordert werden
Pinn­wand:
Internetseite, auf welcher Personen Anmerkungen, Anfragen oder Angebote hinterlassen können
Te­le­fon­aus­kunft:
Einrichtung, die telefonisch Auskünfte erteilt und Telefonnummern auf Anfrage heraussucht

Buchtitel

  • Anfrage Christian Geißler | ISBN: 978-3-95732-551-8

Film- & Serientitel

  • Papas auf Anfrage (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anfrage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anfrage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12324434, 11523302, 11241011, 8801292, 8291027, 7060130, 7060129, 6934748, 6715099, 6637910, 5691882, 5321353, 4974761, 3026716, 2309143, 1982798, 1880929 & 1081258. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 23.11.2023
  2. echo-online.de, 08.04.2022
  3. rnz.de, 24.02.2021
  4. blick.ch, 29.07.2020
  5. haz.de, 22.01.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 24.03.2018
  7. spiegel.de, 13.01.2017
  8. vorarlbergernachrichten.at, 31.08.2016
  9. bazonline.ch, 18.02.2015
  10. spiegel.de, 16.10.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.09.2013
  12. zeit.de, 10.12.2012
  13. feedsportal.com, 19.07.2011
  14. financial.de, 26.05.2010
  15. morgenweb.de, 31.12.2009
  16. business-wissen.de, 17.01.2008
  17. abendblatt.de, 14.05.2007
  18. n-tv.de, 03.05.2006
  19. welt.de, 26.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.10.2004
  21. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995