Interpellation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntɐpɛlaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Interpellation
Mehrzahl:Interpellationen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: von mindestens einem Parlamentarier an die Regierung gerichtetes formalisiertes Auskunftsverlangen ein bestimmtes Thema betreffend, das sich in verschiedenen Ausgestaltungen in wohl allen parlamentarischen Demokratien findet

  • In der Schweiz: auf Bundes-, Kantons- und zum Teil auch auf Gemeindeebene existierende Anfrage, mit der Auskunft über wichtige Fragen oder Probleme beispielsweise der Innen- und Außenpolitik oder der Verwaltung verlangt wird.

  • In Deutschland: auf Bundes- und Landesebene existierende förmliche Anfrage, die vom Parlament an die Regierung gerichtet wird und mit der Regierungsmitglieder zu einer Stellungnahme beispielsweise bezüglich einzelner Entscheidungen oder bestimmter Aspekte ihrer Politik aufgefordert werden.

Begriffsursprung

Vom lateinischen und mittellateinischen interpellatio ‚Unterbrechung, Dazwischenreden‘ entwickelte sich im Zuge der Demokratisierung (französische und spätere Revolutionen, verfassungsgeberische Arbeit) der politikrechtliche Fachbegriff für die Kompetenz des Parlaments bzw. einzelner Parlamentarier (nur selten auch weiterer Kreise), Regierungen in einem ordentlichen Verfahren zu befragen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Interpellationdie Interpellationen
Genitivdie Interpellationder Interpellationen
Dativder Interpellationden Interpellationen
Akkusativdie Interpellationdie Interpellationen

Gegenteil von In­ter­pel­la­ti­on (Antonyme)

einfache Anfrage
In­i­ti­a­ti­ve:
Anstoß zu einer Handlung oder der erste Schritt zu ebendieser Handlung
Fähigkeit, selbstständig zu handeln und Entscheidungen zu treffen
Mo­ti­on:
Linguistik: Ableitung (Derivation) weiblicher Personen- oder Tierbezeichnungen aus den entsprechenden männlichen Wörtern, vereinzelt auch die Ableitung männlicher Bezeichnungen aus weiblichen.
schriftlicher Antrag in einem Parlament
Pos­tu­lat:
allgemein: eine Forderung
die erste Probezeit nach Eintritt in einen Orden
Puk

Beispielsätze (Medien)

  • Diese Forderung nimmt er auch in seiner Interpellation auf.

  • Bereits hängig ist im Horwer Einwohnerrat zudem eine Interpellation der L20.

  • Das Parlament lehnte es damals ab, über die Interpellation «Wil West: ein Leuchtturmprojekt ohne öffentliche Diskussion?» zu debattieren.

  • Dazu gab es 111 schriftliche Fragen und sechs Interpellationen.

  • IG Zukunft Alter Interpellation GMV 7. Juni.

  • Dabei kritisierte Peter A. Vogt (SVP) per Interpellation die laufend steigenden Kosten für die Tagesbetreuung.

  • Das schrieb er im August in einer Antwort auf eine Interpellation von Isabelle Moret.

  • Er habe mit seiner Interpellation lediglich ein paar Fragen gestellt, auf dessen Antwort er nun warte.

  • Anstoß dazu gab eine Interpellation des Ecolo-Abgeordneten Freddy Mockel.

  • Der grüne Zürcher Nationalrat Balthasar Glättli hat Mitte März eine Interpellation eingereicht.

  • Die 140 Grossrätinnen und Grossräte reichten vor allem Interpellationen (94) ein, gefolgt von Motionen (37) und Postulaten (22).

  • In einer dringlichen Interpellation stellt ein EVP-Grossrat kritische Fragen zum Komitee «Westast so nicht!»

  • Der Aargauer BDP-Nationalrat Bernhard Guhl, selber Milizfeuerwehrmann, reichte deshalb im Herbst letzten Jahres eine Interpellation ein.

  • Die grüne Grossrätin Mirjam Ballmer reichte eine Interpellation zum Nachtleben als Standortfaktor ein.

  • Grüne und Junge Grüne wollen in den kommenden Wochen in fast allen Kantonen gleichlautende Interpellationen einreichen.

  • Obwohl die verkehrsberuhigende Massnahme nur temporär ist, haben SVP-Politiker deswegen eine Interpellation eingereicht.

  • Ständerat Fabio Abate (FDP) benennt in seiner Interpellation von dieser Woche das gleiche Problem.

  • Dies ist der Antwort des Regierungsrats auf eine Interpellation von Grossrat Urs Schweizer (FDP) zu entnehmen.

  • Die SVP hat darum beschlossen, eine dringliche Interpellation zu dem Thema einzureichen.

  • Um Druck aufzubauen, hat sie eine Interpellation eingereicht.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Interpellation einbringen

Übergeordnete Begriffe

  • Kontrollmittel

Untergeordnete Begriffe

  • Große Anfrage
  • Kleine Anfrage

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­ter­pel­la­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­ter­pel­la­ti­on be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, ers­ten L, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­ter­pel­la­ti­o­nen nach dem ers­ten N, R, ers­ten L, A, ers­ten I und O.

Das Alphagramm von In­ter­pel­la­ti­on lautet: AEEIILLNNOPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Pots­dam
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Paula
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Papa
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Tango
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort In­ter­pel­la­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für In­ter­pel­la­ti­o­nen (Plural).

Interpellation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­pel­la­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

in­ter­pel­lie­ren:
zu einer Erklärung auffordern; eine Interpellation einbringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Interpellation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 14.02.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 07.09.2022
  3. tagblatt.ch, 18.03.2022
  4. brf.be, 15.09.2021
  5. luzernerzeitung.ch, 17.05.2021
  6. bzbasel.ch, 26.09.2019
  7. blick.ch, 27.12.2019
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.06.2018
  9. brf.be, 09.10.2017
  10. tvb.de, 29.03.2017
  11. amerika21.de, 11.04.2016
  12. mainpost.de, 21.12.2016
  13. nzz.ch, 16.03.2015
  14. nzz.ch, 15.05.2015
  15. bernerzeitung.ch, 13.04.2014
  16. tagesanzeiger.ch, 02.10.2014
  17. bernerzeitung.ch, 05.12.2014
  18. bazonline.ch, 30.09.2013
  19. feeds.cash.ch, 11.09.2012
  20. bazonline.ch, 12.11.2012
  21. blick.ch, 26.08.2012
  22. bernerzeitung.ch, 13.07.2011
  23. bernerzeitung.ch, 05.10.2011
  24. bazonline.ch, 13.04.2011
  25. weltwoche.ch, 11.03.2010
  26. bernerzeitung.ch, 22.01.2009
  27. bernerzeitung.ch, 15.11.2008
  28. Süddeutsche Zeitung 1996