Internationalisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntɐnat͡si̯onaliˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Internationalisierung
Mehrzahl:Internationalisierungen

Definition bzw. Bedeutung

Ausweitung von Handlungsmöglichkeiten über nationale Grenzen hinaus.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs internationalisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Internationalisierungdie Internationalisierungen
Genitivdie Internationalisierungder Internationalisierungen
Dativder Internationalisierungden Internationalisierungen
Akkusativdie Internationalisierungdie Internationalisierungen

Sinnverwandte Wörter

Glo­ba­li­sie­rung:
Vereinheitlichung auf einen weltweit gültigen Standard oder ein weltweit gültiges Maß
Mondialisierung

Gegenteil von In­ter­na­ti­o­na­li­sie­rung (Antonyme)

Regionalisierung

Beispielsätze

  • Wenn Internationalisierung bloß heißt, alles Mögliche ins Englische zu übersetzen, dann kann sie mir gestohlen bleiben.

  • Die Internationalisierung der Universitäten ist gewiss eine der größten Herausforderungen im Zusammenhang mit der sprachlichen Vielfalt im neuen Jahrhundert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf längere Sicht wird voraussichtlich also auch eine Internationalisierung erfolgen.

  • Er wolle etwa die digitale Transformation nutzen und die Internationalisierung der Universität forcieren.

  • Diese Tendenz zur Internationalisierung wurde auch vom Cheflektor Detlef Felken, Wieckenbergs Nachfolger, entschieden befördert.

  • Exportgeschäft und Internationalisierung bleiben von grosser Bedeutung.

  • Damit solle die Internationalisierung ausgebaut werden, teilte die aus Düsseldorf stammende Boxine GmbH mit.

  • Die linke Kritik der Globalisierung und des neoliberalen Kapitalismus lehnt weder Globalisierung noch Internationalisierung ab.

  • Geplant ist, das Geld in den Ausbau des Teams sowie in die Internationalisierung zu stecken.

  • Der FC Bayern München treibt die Internationalisierung bzw. Auslandsvermarktung bereits seit einiger Zeit intensiv voran.

  • Allerdings verfolgt die Ruag seit einiger Zeit eine Strategie der Internationalisierung und Diversifikation.

  • Großen Anteil am Wachstum hat die fortgesetzte Internationalisierung.

  • China hat einen Zehnjahresplan zur Internationalisierung seiner Währung.

  • Aus diesem Grund sei eine Europäisierung und Internationalisierung der hohen EU-Datenschutzstandards notwendig.

  • Dieses wird schwerpunktmäßig durch eine verstärkte Internationalisierung vorangetrieben.

  • Bei Zimmer & Kreim fokussieren wir uns auf die anstehende Refinanzierung und insbesondere auf die weitere Internationalisierung.

  • "Unsere Strategie der Internationalisierung und Fokussierung trägt Früchte", sagte Vorstandsvorsitzender Axel Herberg.

  • Aktuelle Herausforderungen im Zeichen der Internationalisierung von Forschung und Lehre".

  • Die Internationalisierung des Marktes hat deutsche Pfandbriefe ihre Spitzenstellung gekostet.

  • Neben der Internationalisierung und der Modellpolitik will Reithofer umweltfreundliche Antriebe wie Hybrid und Wasserstoff weiterentwickeln.

  • Auch das finnische Hochschulwesen steht unter Modernisierungsdruck und den Zwängen der Internationalisierung.

  • Wären Uno-Truppen oder eine sonst wie geartete Internationalisierung eine denkbare Herangehensweise?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­ter­na­ti­o­na­li­sie­rung?

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv In­ter­na­ti­o­na­li­sie­rung be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 4 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 4 × I, 2 × A, 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, ers­ten A, zwei­ten I, O, zwei­ten A, drit­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral In­ter­na­ti­o­na­li­sie­run­gen nach dem ers­ten N, ers­ten R, ers­ten A, ers­ten I, O, zwei­ten A, zwei­ten I, zwei­ten E und vier­ten N.

Das Alphagramm von In­ter­na­ti­o­na­li­sie­rung lautet: AAEEGIIIILNNNNORRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel
  16. Ingel­heim
  17. Essen
  18. Ros­tock
  19. Unna
  20. Nürn­berg
  21. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Samuel
  16. Ida
  17. Emil
  18. Richard
  19. Ulrich
  20. Nord­pol
  21. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Lima
  14. India
  15. Sierra
  16. India
  17. Echo
  18. Romeo
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort In­ter­na­ti­o­na­li­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für In­ter­na­ti­o­na­li­sie­run­gen (Plural).

Internationalisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­na­ti­o­na­li­sie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­glo­ba­li­sie­rung:
Umkehr des Prozesses der Internationalisierung (Globalisierung), Rückführung von Wirtschaftsleistungen auf nationales Niveau

Buchtitel

  • Internationalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen Stefan Lage | ISBN: 978-3-63908-920-2
  • Internationalisierung von KMU. Probleme und Chancen Stefanie Schroeer | ISBN: 978-3-64048-534-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Internationalisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8962461 & 2067113. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 04.08.2023
  2. wien.orf.at, 12.12.2022
  3. welt.de, 29.09.2021
  4. bzbasel.ch, 02.07.2020
  5. n-tv.de, 06.09.2019
  6. neues-deutschland.de, 18.02.2018
  7. kurier.at, 20.11.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 14.06.2016
  9. blick.ch, 07.07.2015
  10. presseportal.de, 05.02.2014
  11. bazonline.ch, 24.03.2013
  12. golem.de, 01.03.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 29.09.2011
  14. vwd.de, 22.03.2010
  15. finanznachrichten.de, 17.02.2009
  16. presseportal.de, 05.08.2008
  17. ftd.de, 07.10.2007
  18. welt.de, 25.07.2006
  19. spiegel.de, 20.09.2005
  20. spiegel.de, 05.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 02.08.2003
  22. welt.de, 05.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995