Vereinheitlichung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaɪ̯nhaɪ̯tlɪçʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vereinheitlichung
Mehrzahl:Vereinheitlichungen

Definition bzw. Bedeutung

Gestaltung von etwas auf ähnliche oder gleiche Art.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs vereinheitlichen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vereinheitlichungdie Vereinheitlichungen
Genitivdie Vereinheitlichungder Vereinheitlichungen
Dativder Vereinheitlichungden Vereinheitlichungen
Akkusativdie Vereinheitlichungdie Vereinheitlichungen

Anderes Wort für Ver­ein­heit­li­chung (Synonyme)

Harmonisierung:
Aktion, Dinge/Verhältnisse oder Laute aneinander anzupassen
Normalisierung:
Informatik, Datenbanken: Verfahren, das Redundanzen in relationalen Datenbanken schrittweise entfernt
Vorgang, in dem etwas normal wird oder in einen normalen Zustand gebracht wird

Sinnverwandte Wörter

An­glei­chung:
Veränderung, damit etwas ähnlicher wird oder besser passt
An­pas­sung:
das Sicheinstellen auf jemanden; Vorgang oder Ergebnis des sich Einstellens auf etwas
Herstellung einer erwünschten Zuordnung
Eichung
Nor­mie­rung:
Festlegung/Durchsetzung einer Norm
Stan­dar­di­sie­rung:
eine Normung oder Vereinheitlichung von etwas
Unifizierung

Beispielsätze

Die Vereinheitlichung des Konsums geht der der Sprache voraus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Vereinheitlichung der Prozesse dauert jedoch länger und die vollständige kulturelle Integration bedarf mehrere Jahre.

  • Die neue Regelung ab 2023 soll eine Vereinheitlichung schaffen und dadurch die Mülltrennung erleichtern.

  • Diese Vereinheitlichung war schon bei der Fusion im Jahr 2019 ein Thema, zwei Jahre später ist es nun soweit.

  • Auch NEOS-Abgeordnete begrüßte den Vorstoß: "Um den wachsenden Elektroschrott einzudämmen, wäre eine Vereinheitlichung ein guter Schritt".

  • Wenn das gesamte Unternehmen in einer Sprache spricht, hilft auch dies bei der Vereinheitlichung des Auftritts der eigenen Marke.

  • Die Vereinheitlichung der amerikanischen und globalen Meisterschaften sei ein erster Schritt für ein Comeback von Ford.

  • Damals war nicht so sehr die kulturelle Vielfalt das politische Ziel, sondern eine Vereinheitlichung“, sagt Hugo Moujan.

  • Der Vorsitzende des Ausschusses, Alex Bodry, hob die Idee der Vereinheitlichung der Justiz hervor.

  • Die Designrichtlinien sollten zu einer Vereinheitlichung von Apps unterschiedlicher Systeme führen - Android, Desktop, Chrome OS.

  • Der Umwelt erspart die Vereinheitlichung Tausende Tonnen Elektromüll.

  • Eine Vereinheitlichung der ganzen Bio- und Ökosiegel ist daher dringend geboten.

  • Diese Stabilität wird durch Basel3 und auch durch die Vereinheitlichung der Sicherungssysteme durch die EU erreicht werden.

  • Das Problem sei, dass für eine echte Vereinheitlichung Führung notwendig wäre.

  • Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages hat eine Forderung nach einer Vereinheitlichung der Netzteile für Notebooks begrüßt.

  • Danach ist eine Vereinheitlichung der Vorschläge beider Kammern und eine nochmalige Abstimmung vorgesehen.

  • Der Nationalrat hat mit der Vereinheitlichung begonnen und ist dabei auf dem von Bundesrat und Ständerat eingeschlagenen Kurs geblieben.

  • Bei einer Vereinheitlichung würde unter anderem die Leugnung des Holocaust EU-weit als Straftat geahndet.

  • Die Vereinheitlichung müsse trotzdem weiter vorangetrieben werden.

  • Durch die Vereinheitlichung konnten Verfügbarkeit und Sicherheit der IT-Systeme deutlich erhöht werden.

  • Auch die Vereinheitlichung des Wahlkampfs für die Europawahl am 13. Juni ist nicht so einfach.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­ein­heit­li­chung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N, T und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ver­ein­heit­li­chun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­ein­heit­li­chung lautet: CEEEGHHIIILNNRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Lima
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ver­ein­heit­li­chung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ver­ein­heit­li­chun­gen (Plural).

Vereinheitlichung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ein­heit­li­chung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

For­mat­ra­dio:
Vereinheitlichung eines Hörfunkprogramms durch einen einheitlichen Musik- und Moderationsstil
Ge­ruchs­art:
vergleichende Beschreibung und Zuordnung eines wahrgenommen Geruches; Vereinheitlichung und Definition
Glo­ba­li­sie­rung:
Vereinheitlichung auf einen weltweit gültigen Standard oder ein weltweit gültiges Maß
Mc­Do­nal­di­sie­rung:
Soziologie: kulturelle Vereinheitlichung durch das globale Vordringen rationeller Organisationsverfahren und standardisierter Angebote
Sprach­aus­gleich:
Ausgleich unterschiedlicher Sprachformen; Vereinheitlichung von Sprachformen
Stan­dar­di­sie­rung:
eine Normung oder Vereinheitlichung von etwas
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vereinheitlichung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vereinheitlichung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 889003. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 29.05.2023
  2. noe.orf.at, 19.02.2022
  3. faz.net, 27.10.2021
  4. kleinezeitung.at, 30.01.2020
  5. abendblatt-berlin.de, 01.08.2019
  6. motorsport-total.com, 01.05.2018
  7. freitag.de, 06.09.2017
  8. derstandard.at, 12.04.2016
  9. feedsportal.com, 16.04.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 13.03.2014
  11. shz.de, 09.07.2013
  12. handelsblatt.com, 02.12.2012
  13. nzz.ch, 21.11.2011
  14. golem.de, 24.02.2010
  15. godmode-trader.de, 09.11.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 29.05.2008
  17. welt.de, 27.01.2007
  18. dw-world.de, 12.05.2006
  19. wallstreet-online.de, 09.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.02.2004
  21. heute.t-online.de, 05.11.2003
  22. ln-online.de, 05.11.2002
  23. bz, 22.10.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995