Globalisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɡlobaliˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Globalisierung
Mehrzahl:Globalisierungen

Definition bzw. Bedeutung

Vereinheitlichung auf einen weltweit gültigen Standard oder ein weltweit gültiges Maß.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Verb globalisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Globalisierungdie Globalisierungen
Genitivdie Globalisierungder Globalisierungen
Dativder Globalisierungden Globalisierungen
Akkusativdie Globalisierungdie Globalisierungen

Anderes Wort für Glo­ba­li­sie­rung (Synonyme)

Liberalisierung des Welthandels
Mondialisierung (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

In­ter­na­ti­o­na­li­sie­rung:
Ausweitung von Handlungsmöglichkeiten über nationale Grenzen hinaus

Gegenteil von Glo­ba­li­sie­rung (Antonyme)

Regionalisierung

Beispielsätze

  • Die Globalisierung ist das moderne Universalargument der Politik.

  • Die digitale Identität ist auch ein Teil der Globalisierung und Kontrollierbarkeit.

  • Globalisierung findet nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der Kultur statt.

  • Wir fühlen uns heute in besonderem Maße von den Folgen der Globalisierung bedroht.

  • Globalisierung beginnt nicht bei den Exportquoten, sie beginnt in den Köpfen der Manager.

  • Bedeutet die Globalisierung das Aussterben der Dorfmatratzen?

  • Die Globalisierung hat zu 24-stündigem Handel geführt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in Zeiten der Globalisierung hält Birkenstock an Deutschland als Standort fest.

  • Ähnlich zur Globalisierung äußerte sich Wirtschaftsminister Robert Habeck: "Halten wir uns an ihr fest, richten wir sie aber neu aus.

  • Allerdings spricht das soeben Ausgeführte nicht gegen die Globalisierung.

  • Also holt man sich, dank Globalisierung und EU-Rechten, ganz legal Billiglöhner.

  • Auch das ist Globalisierung.

  • Am Ende der Globalisierung und Konzentration von Geld und Macht wird es nur noch EINEN geben.

  • Angesichts der wachsenden Widerstände gegen die Globalisierung sieht die Industrie Gefahren für ihre Geschäfte und Arbeitsplätze.

  • Bei aller Globalisierung: Als Privatanleger kann man nicht überall auf dieser Welt einfach interessante Aktien kaufen.

  • Assad wollte die angestaubte Planwirtschaft in die Globalisierung führen.

  • Damals hätten die Verbraucherpreise wegen der internetbasierten Produktivitätszuwächse sowie der Globalisierung eigentlich fallen müssen.

  • Als der Papst im Juli auf Lampedusa war hat er die Kultur des Komforts kritisiert, die zu einer "Globalisierung der Indifferenz".

  • Die Globalisierung ist nicht mehr aufzuhalten.

  • Auch das ist eine Folge der Globalisierung: Für Menschen mit geringer Qualifikation wird die Luft am Schweizer Arbeitsmarkt immer dünner.

  • Die aktuelle Debatte sollte also nicht um das Pro und Kontra zur Globalisierung gehen.

  • Das ganze liberale gedöns inkl. Globalisierung hat uns erst an diesen Abgrund gebracht.

  • Das Traditionsunternehmen (gegründet 1851) setzt dabei auf neue Dienstleistungen und die Globalisierung.

  • Wir stellen die Wirtschaft in den Vordergrund, die Globalisierung, die sich im Lübeck des 19. Jahrhunderts vollzogen hat?, sagt er.

  • Sie preisen die Globalisierung für die Möglichkeiten, die sie besonders Entwicklungsländern verschafft.

  • Und doch muss man zumindest fragen dürfen, ob das noch stimmt in den Zeiten der Globalisierung.

  • AP Filmemacher Solanas, Ehefrau Angela Correa (2000 in Neu Delhi): "Menschenunwürdige Globalisierung"

Häufige Wortkombinationen

  • Folgen der Globalisierung, weltweite Globalisierung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Glo­ba­li­sie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Glo­ba­li­sie­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, A, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Glo­ba­li­sie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Glo­ba­li­sie­rung lautet: ABEGGIILLNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Glo­ba­li­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Glo­ba­li­sie­run­gen (Plural).

Globalisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glo­ba­li­sie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

glo­ba­li­siert:
von Globalisierung betroffen, auf Globalisierung bezogen
Glo­ba­li­sie­rungs­be­für­wor­ter:
Person, die die Globalisierung gutheißt und unterstützt
Glo­ba­li­sie­rungs­geg­ner:
Gegner der Globalisierung; Person, die der Globalisierung nicht positiv gegenübersteht
Glo­ba­li­sie­rungs­geg­ne­rin:
Gegnerin der Globalisierung; weibliche Person, die der Globalisierung nicht positiv gegenübersteht
Glo­ba­li­sie­rungs­kri­ti­ker:
Person, die die Globalisierung negativ beurteilt
Glo­ba­li­sie­rungs­kri­ti­ke­rin:
weibliche Person, die die Globalisierung negativ beurteilt

Buchtitel

  • Alexander von Humboldt und die Globalisierung Ottmar Ette | ISBN: 978-3-51846-976-7
  • Der deutsche Wein und die Globalisierung Silke Trick | ISBN: 978-3-94148-231-9
  • Die extraterritoriale Anwendbarkeit des UN-Sozialpakts im Zeitalter der Globalisierung Elif Askin | ISBN: 978-3-84878-090-7
  • Die irre Geschichte der Globalisierung Sébastien Jean, Isabelle Bensidoun | ISBN: 978-3-96428-137-1
  • Die Physiologie des Geschmacks im Zeitalter von Fastfood und Globalisierung Jean-Pierre Delacroix | ISBN: 978-3-68904-367-4
  • Entrepreneurship in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung Marc Helmold, Tracy Dathe, Isabel Dathe | ISBN: 978-3-65839-017-4
  • Homosexualität im Zeitalter der kulturellen Globalisierung Oliver Müller | ISBN: 978-3-64043-426-8
  • Multikrise der Globalisierung Thomas Ertl | ISBN: 978-3-73161-564-4
  • Neoliberale Globalisierung und die Arbeiterbewegung in China Ulrike Eifler | ISBN: 978-3-89821-748-4
  • Stationenlernen Globalisierung Rudi Lütgeharm | ISBN: 978-3-96624-069-7

Film- & Serientitel

  • Globalisierung der Natur: Invasive Arten (Minidoku, 2023)
  • Globalisierung, nein danke! – Die 'Yes Men' (Doku, 2003)
  • Memoria del Saqueo – Die Globalisierung hat ein Gesicht (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Globalisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Globalisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12272910, 9635070, 8548877, 5765599, 1068925 & 650215. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 13.09.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 29.05.2022
  3. wienerzeitung.at, 12.02.2021
  4. focus.de, 23.06.2020
  5. morgenpost.de, 24.05.2019
  6. focus.de, 25.02.2018
  7. presseportal.de, 22.02.2017
  8. gevestor.de, 03.05.2016
  9. handelsblatt.com, 15.03.2015
  10. finanznachrichten.de, 08.05.2014
  11. zeit.de, 04.10.2013
  12. capital.de, 04.05.2012
  13. nzz.ch, 08.01.2011
  14. handelsblatt.com, 27.01.2010
  15. welt.de, 14.09.2009
  16. finanznachrichten.de, 21.06.2008
  17. szon.de, 22.08.2007
  18. tagesspiegel.de, 07.11.2006
  19. sueddeutsche.de, 21.06.2005
  20. spiegel.de, 22.01.2004
  21. lvz.de, 24.12.2003
  22. berlinonline.de, 13.09.2002
  23. sz, 13.11.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995