Konsolidierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnzoliˈdiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Konsolidierung
Mehrzahl:Konsolidierungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs konsolidieren mit dem Derivatem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konsolidierungdie Konsolidierungen
Genitivdie Konsolidierungder Konsolidierungen
Dativder Konsolidierungden Konsolidierungen
Akkusativdie Konsolidierungdie Konsolidierungen

Anderes Wort für Kon­so­li­die­rung (Synonyme)

Konsolidation
Consolidation (veraltet)
Zusammenschlagung
Festigung
Kräftigung:
Stärkung, meist darauf bezogen, dass jemand dafür sorgt, dass etwas stark und widerstandsfähig wird/bleibt
Stabilisation
Stabilisierung:
Absicherung eines Gegenstandes gegen äußere Einflüsse (Sturm, Erdbeben, Berührungen oder Ähnliches)
Absicherung gegen (wirtschaftliche) Schwankungen
Aggregation:
das materielle Zusammenlagern, wodurch ein Aggregat entsteht
das Zusammenfassen von Daten in einem Data Warehouse
Verdichtung:
Veränderung: das Sichverdichten; das Verdichten von Komprimierbarem
Sicherung:
allgemein: Bewahrung, Sicherstellung
allgemein: meist technische Vorrichtung, welche Unfälle oder andere negative Ereignisse verhindern helfen soll

Beispielsätze

  • Die Konsolidierung des Beinbruchs schritt nur langsam voran.

  • Die Konsolidierung des Staatshaushaltes wird von den Verfassungsrichtern gefordert.

  • Die Konsolidierung seiner bedrohlichen Kreislaufschwankungen wurde durch Medikamente erreicht.

  • Die Konsolidierung des Waldbestandes geschieht durch Aufforsten.

  • Eine Maßnahme der Konsolidierung kann es sein, mehrerer Staatsanleihen zu vereinigen.

  • Auch Akquisitionen und Fusionen können Maßnahmen der Konsolidierung sein.

  • Damit solle Rückenwind für die nötige Konsolidierung geschaffen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Befürworter strikter Regeln und harter Strafen gehen davon aus, dass die Konsolidierung letztlich eine Frage des politischen Willens ist.

  • Allianz Aktie: Konsolidierung oder neues Aufwärtspotenzial?

  • Aufgrund der überkauften Lage dürfte sich die Konsolidierung fortsetzen", sagt Commerzbank-Analyst Achim Matzke.

  • Andere kurzfristige Indikatoren signalisieren mit extremen Werten eine baldige Konsolidierung.

  • Auch eine Konsolidierung, also Fusionen und Übernahmen, könnte Europas Rüstungsindustrie stärken, so Alix Partners.

  • Aktuell befindet sich die Aktie in einer engen Konsolidierung zwischen 9,70€ und der runden 10€-Marke.

  • Allerdings wird sich die Konsolidierung auf dem Markt weiter fortsetzen.

  • Aber langfristig scheint ja wohl das Ziel solcher Fusionen zu sein, durch Konsolidierung eine Preisanpassung zu erwirken.

  • Das Wachstum resultiert hauptsächlich aus der Konsolidierung des Deutschland-Portfolios.

  • Auf Konsolidierung setzt auch TAG-Immobilien-Chef Rolf Elgeti - und zeigt sich offen für eine Übernahme von TAG durch einen Konkurrenten.

  • Albuquerque kündigte ein Ende der Steuererhöhungen an, über die Portugal bislang die Konsolidierung versucht hatte.

  • Von 2,30 Euro ging es einen Euro hoch bis auf 3,30 Euro, bevor eine flache Konsolidierung einsetzte.

  • Aber sie bietet natürlich auch Chancen für finanzstarke Unternehmen, aktiv an der Konsolidierung der Märkte teilzuhaben.

  • Trotzdem kann die Konsolidierung in Form einer SKS natürlich andauern und die Kurse auch noch etwas tiefer treiben.

  • Charttechnischer Ausblick: Im Beeich um 31,29 Euro sollte die laufende Konsolidierung enden.

  • An die Politik richtet sich die Aufforderung der Forscher, insbesondere bei der Konsolidierung der Haushalte nicht nachzulassen.

  • Auf dem österreichischen Breitbandmarkt scheint der Kommission die Konsolidierung des Markts leichte Kopfschmerzen zu bereiten.

  • Der Großteil der Mehreinnahmen soll zur Konsolidierung der Haushalte von Bund und Ländern genutzt werden.

  • Dies spreche für eine Fortsetzung der Konsolidierung am Arbeitsmarkt.

  • Zu Konsolidierung gebe es anstelle von Spielerverkäufen "noch andere Finanzierungsmodelle, die wir ins Auge fassen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­so­li­die­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kon­so­li­die­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × O, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten O, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Kon­so­li­die­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kon­so­li­die­rung lautet: DEGIIKLNNOORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Dora
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Lima
  7. India
  8. Delta
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kon­so­li­die­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kon­so­li­die­run­gen (Plural).

Konsolidierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­so­li­die­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­gre­gie­rung:
Informatik: im Datawarehousing die Verdichtung und Konsolidierung großer Datenmengen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konsolidierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konsolidierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8295152. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 01.05.2023
  2. finanznachrichten.de, 02.02.2022
  3. finanztreff.de, 09.04.2021
  4. handelsblatt.com, 08.06.2020
  5. finanznachrichten.de, 23.11.2019
  6. finanznachrichten.de, 31.08.2018
  7. silicon.de, 21.08.2017
  8. n-tv.de, 03.08.2016
  9. derstandard.at, 31.08.2015
  10. finanzen.net, 06.10.2014
  11. welt.de, 11.11.2013
  12. finanznachrichten.de, 23.02.2012
  13. feeds.wirtschaftsblatt.at, 30.08.2011
  14. finanznachrichten.de, 23.06.2010
  15. godmode-trader.de, 07.08.2009
  16. tagesspiegel.de, 18.04.2008
  17. futurezone.orf.at, 30.03.2007
  18. welt.de, 17.06.2006
  19. frankenpost.de, 01.09.2005
  20. n-tv.de, 28.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 23.04.2003
  22. netzeitung.de, 25.10.2002
  23. sz, 01.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995