Stillstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪlˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Stillstand
Mehrzahl:Stillstände

Definition bzw. Bedeutung

Ende einer Bewegung, eines Prozesses/Vorgangs.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu stillstehen durch implizite Ableitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stillstanddie Stillstände
Genitivdes Stillstandes/​Stillstandsder Stillstände
Dativdem Stillstand/​Stillstandeden Stillständen
Akkusativden Stillstanddie Stillstände

Anderes Wort für Still­stand (Synonyme)

Bewegungslosigkeit
Erstarrung:
Vorgang, bei dem etwas starr wird
Zustand, nachdem etwas erstarrt ist
Stagnation:
Zustand, in dem kein Zuwachs, Wachstum, Anstieg (mehr) stattfindet
Starre:
Zustand der Bewegungslosigkeit
Stockung

Sinnverwandte Wörter

Be­en­di­gung:
das Beenden oder Aufhören eines Prozesses, einer Tätigkeit, eines Ablaufes oder Ähnlichem
der Abschluss
Ru­he:
Abwesenheit von Ablenkung, Störung, Geräusch und Bewegung; (fast völlige) Stille und Bewegungslosigkeit
durch keinen Kampf, keinen Streit oder keinen Unfriede gekennzeichneter Zustand
Sta­sis:
Stauung oder Stockung (besonders des Blutes)
Zeitraum ohne Veränderung

Gegenteil von Still­stand (Antonyme)

Be­we­gung:
allgemein: Zustand jenseits der Ruhe
physisch: (nicht konstante) Orts-Zeitkurve des Objekts
Pro­zess:
eine durch ein Ereignis ausgelöste Folge von Aktivitäten oder Zuständen, die in einen Endzustand mündet
Gerichtsverhandlung, Gerichtsverfahren, Rechtsstreit
Ver­än­de­rung:
der Wechsel von einem (alten) Zustand in einen anderen (neuen)
Vor­gang:
Ablauf, ein Geschehen
Sammlung von Akten zu einem bestimmten Thema

Beispielsätze

  • Wegen der Schäden an den Anlagen kam es zu einem Stillstand der Produktion.

  • Erfolg reimt sich nicht auf Stillstand.

  • Auf der Erde wird die kinetische Energie eines sich bewegenden Körpers durch die Schwerkraft und die Reibung abgebaut, so dass er zum Stillstand kommt.

  • Ist die algerische Wirtschaft zum Stillstand verdammt?

  • Glück zeigt sich im Stillstand der Zeit.

  • Die Türen bitte erst öffnen, wenn der Zug vollständig zum Stillstand gekommen ist.

  • Ich bekomme mein Nasenbluten nicht zum Stillstand gebracht.

  • Erst aussteigen, wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist!

  • Stillstand ist nicht möglich.

  • Nichts kann es zum Stillstand bringen.

  • Ich musste mit dem Taxi fahren, weil der starke Regen die Züge zum Stillstand brachte.

  • Stillstand ist Rückschritt.

  • Der Aufzug kam zwischen zwei Stockwerken zum Stillstand.

  • Nach dem ersten Jahr verlangsamte sich die Genesung des Patienten, bis sie zum Stillstand kam.

  • Stillstand bedeutet Rückschritt.

  • Jedes Nachdenken über gutes oder schlechtes Benehmen zeugt von einem Stillstand der geistigen Entwicklung.

  • Die Wissenschaft kennt keinen Stillstand.

  • Bitte öffnen Sie nicht die Zugtüren vor Stillstand des Zuges.

  • Öffne nicht die Tür, bevor der Zug zum Stillstand gekommen ist.

  • Infolge des Streiks kam jede Beförderung zum Stillstand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als „Schildbürgerstreich der Bundesregierung“ bezeichnete Aiwanger am Montag den weitgehenden Stillstand der Anlage.

  • Beobachter rechnen mit einem monatelangen politischen Stillstand und weiteren Neuwahlen.

  • Aber es wird keinen Stillstand geben.

  • Aber „wenn du die Jahre zuvor gut gewirtschaftet hast, dann überstehst du zwei Monate Stillstand“.

  • Als Oppositionspartei werden wir nicht zum Verharren im Stillstand auffordern.

  • "6 Maßnahmen gegen Stillstand beim Abnehmen".

  • Allerdings seien wegen des wartungsbedingten Stillstands einiger Anlagen keine Messungen erfolgt.

  • Bis zum endgültigen Stillstand riss der Zug mehrere Meter Oberleitung ab.

  • Aber es ist zu früh zu hoffen, der Krieg werde zu einem kontrollierten Stillstand kommen.

  • Gavrilo Princip schießt zwei Mal aus kurzer Entfernung auf das Auto, das wegen des Umkehrmanövers zum Stillstand gekommen war.

  • Als der Wagen des Ehepaares endlich zum Stillstand gekommen war, ergriff der Lenker die Flucht.

  • Würden sie nur für einen Tag in den Streik treten, käme das öffentliche Leben zum Stillstand.

  • Anschließend rammte er zwei Laternenmasten und kam im weiteren Verlauf in einer Hecke zum Stillstand.

  • Ralf - "Rüttgers Stillstand", da merkt man aus welchen Holz ihr geschnitzt seid.

  • Auf der Autobahn 23 herrschte am MIttwoch absoluter Stillstand und das vom morgendlichen Berufsverkehr bis in die Abendstunden hinein.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Still­stand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Still­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Still­stand lautet: ADILLNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Lima
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Still­stand (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Still­stän­de (Plural).

Stillstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Still­stand kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sturz:
Stillstand in Folge eines schwerwiegenden Programm- oder Hardwarefehlers
ab­wür­gen:
etwas unvermittelt zum Stillstand bringen
an­hal­ten:
etwas, jemanden anhalten: etwas, jemanden zum Stillstand bringen, stoppen
stehenbleiben, zum Stillstand kommen
halt­ma­chen:
seine Vorwärtsbewegung (beim Gehen, Wandern, Fahren und dergleichen) unterbrechen und zum Stillstand kommen, sich nicht weiter fortbewegen
Herz­ver­sa­gen:
Stillstand, Unterbrechung oder starke Verminderung der Herztätigkeit
Kon­so­li­die­rung:
Medizin: Stillstand im Krankheitsverlauf
lahm­le­gen:
etwas zum Stillstand bringen, etwas außer Betrieb setzen
ste­hen­blei­ben:
im Stillstand verharren
zum Stillstand kommen
Sys­tem­ab­sturz:
aufgrund eines Programmfehlers hervorgerufener Stillstand eines Betriebssystems
wei­ter­ge­hen:
sich nach einem Stillstand wieder zu Fuß in Bewegung versetzen

Buchtitel

  • Der Stillstand Jonathan Lethem | ISBN: 978-3-60850-242-8
  • Zwischen Krisenbewältigung und Stillstand. Die Ära Faymann Robert Kriechbaumer | ISBN: 978-3-20521-986-6

Film- & Serientitel

  • Im Zentrum des rasenden Stillstands (Doku, 2003)
  • Neue Freiheit – Keine Jobs Schönes München: Stillstand (Film, 1998)
  • Rasender Stillstand – Das Theater des Christoph Marthaler (Doku, 2001)
  • Stillstand (Kurzfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stillstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stillstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10804451, 10601617, 10482435, 9453668, 8878118, 8227225, 7883057, 6173425, 6044415, 5837025, 5741634, 5721219, 5341225, 4870409, 3022092, 2876103, 2698864, 2081933 & 1977061. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. onetz.de, 26.06.2023
  2. kn-online.de, 02.11.2022
  3. bo.de, 19.09.2021
  4. tagesspiegel.de, 15.05.2020
  5. kurier.at, 30.08.2019
  6. focus.de, 24.05.2018
  7. nzz.ch, 02.03.2017
  8. schaumburger-zeitung.de, 02.10.2016
  9. zeit.de, 01.09.2015
  10. wirtschaftsblatt.at, 28.06.2014
  11. kleinezeitung.at, 14.07.2013
  12. welt.de, 03.08.2012
  13. schwaebische.de, 07.09.2011
  14. wdr.de, 18.06.2010
  15. wedel-schulauer-tageblatt.de, 29.10.2009
  16. polizeipresse.de, 18.09.2008
  17. teckbote-online.de, 25.01.2007
  18. welt.de, 16.05.2006
  19. tagesschau.de, 20.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2004
  21. f-r.de, 29.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  23. sz, 23.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.07.1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995