Starre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaʁə ]

Silbentrennung

Starre

Definition bzw. Bedeutung

Zustand der Bewegungslosigkeit

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs starren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e, von welchem auch das Adjektiv starr im 17. Jahrhundert rückgebildet wurde

  • Das Wort ist seit der Zeit um 1700 belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Starre
Genitivdie Starre
Dativder Starre
Akkusativdie Starre

Anderes Wort für Star­re (Synonyme)

Bewegungslosigkeit
Inflexibilität:
Eigenschaft von Material, sich nicht beugen, dehnen, zusammenpressen zu lassen, sondern seine Form zu behalten
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße starres, wenig angepasstes (inflexibles) Verhalten zeigt
Reaktionslosigkeit
Stupor (fachspr.):
Zustand der Körperstarre bei wachem Bewusstsein
Erstarrung:
Vorgang, bei dem etwas starr wird
Zustand, nachdem etwas erstarrt ist
Stagnation:
Zustand, in dem kein Zuwachs, Wachstum, Anstieg (mehr) stattfindet
Stillstand:
Ende einer Bewegung, eines Prozesses/Vorgangs
Starrheit

Beispielsätze

  • Starre sie nicht so auffällig an!

  • Ich fühle mich wie in einer Starre.

  • Starre mich nicht so an.

  • Starre keine Leute an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Starre gibt es aber keine – alle helfen zusammen, um die Schäden zu beheben.

  • Erst ein Standard löste jedoch die Starre in den Strafräumen.

  • Doch jetzt, wo die zweite Welle in aller Munde ist, tritt die Starre wieder ein.

  • Hierzu fallen große Organisationen jedes Jahr in eine Starre, Budgetierungsphase genannt.

  • Es beinhaltet in der Bedeutung, die wir ihm geben, auch die Eigenschaften Langeweile, Starre und Leblosigkeit.

  • Flecken, Starre und Fäulnis sind Todeszeichen Sichere Anzeichen für den Tod sind dagegen Totenflecken, Leichenstarre und Fäulnis.

  • Er verdichtet die Starre, als sei letztes Leben, letzte Hoffnung aus allen Dingen gesogen.

  • Starre Altersgrenzen sind in der Hinsicht problematisch.

  • Selbst da blieb ich oft in Starre verharrend vor dem Monitor sitzen.

  • Eine Kombination, die automatisch eine risikoscheue Starre hervorruft.

  • "Starre, nicht beleuchtete Werbetafeln gehören mittlerweile zu jedem Stadtbild dazu", begründeten die Richter ihre Auffassung.

  • Es wird eine Zeit brauchen, bis sich die Kreditmärkte aus ihrer Starre lösen.

  • Starre Temporegeln bringen gar nichts, weder für die Umwelt noch für die Sicherheit.

  • Starre Ablaufpläne und feste Häfen hat eine Expeditionskreuzfahrt nicht.

  • Mit Hilfe der Sozialarbeiterinnen überwand sie die Starre, in die sie die Demütigungen zuvor versetzt hatten.

  • "Starre und allgemeinverbindliche Arbeitszeitvorgaben sind dagegen nicht mehr zeitgemäß", betonte er.

  • Starre Häuserfronten werden zu bewegten Bildern.

  • Wir sollten die Unabhängigkeit sicherstellen, aber auf übertriebene Starre verzichten.

  • Rot-Grün hat nach der Starre der letzten Kohl-Jahre manchen Aufbruch begonnen, der dann im Kleinklein geendet ist.

  • Trauernde verfallen so oft in eine Starre und Einsamkeit.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Star­re?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Star­re be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Star­re lautet: AERRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Richard
  5. Richard
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Starre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Star­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ri­gi­di­tät:
Steifheit und Starre der Muskeln
Schreck­se­kun­de:
Moment nach einem überraschendem Erlebnis, welcher bei manchen Lebewesen Starre, Ausrufe, Affekthandlungen, etc. hervorruft
Tor­por:
als Reaktion auf Stress durch Temperatur oder Trockenheit erfolgende Starre bei einigen Landvögeln und Kleinsäugern
wach­rüt­teln:
jemanden aus einer gewissen Lethargie, Gleichgültigkeit, Starre reißen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Starre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Starre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7084243, 7020179, 1600548 & 890515. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  3. tt.com, 19.07.2023
  4. mannheimer-morgen.de, 03.05.2021
  5. noen.at, 26.08.2020
  6. business-wissen.de, 19.12.2019
  7. kleinezeitung.at, 30.04.2016
  8. focus.de, 13.01.2015
  9. echo-online.de, 25.11.2014
  10. general-anzeiger-bonn.de, 15.02.2013
  11. blogigo.de, 03.06.2012
  12. harvardbusinessmanager.de, 05.01.2011
  13. allgemeine-zeitung.de, 01.12.2009
  14. boerse-online.de, 15.10.2008
  15. faz.net, 02.04.2007
  16. landeszeitung.de, 21.05.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2005
  18. berlinonline.de, 10.11.2004
  19. sueddeutsche.de, 04.04.2003
  20. welt.de, 26.03.2003
  21. berlinonline.de, 12.09.2002
  22. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  23. bz, 30.03.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1999
  27. Die Zeit (52/1998)
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996
  30. Die Zeit 1995