Raster

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁastɐ ]

Silbentrennung

Raster (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Druckwesen: technische Einrichtung zum Druck von Halbtonbildern, zum Beispiel eine Glasplatte mit eingeätztem Netz aus Linien, mit deren Hilfe man ein Bild in einzelne Punkte zerlegen kann.

  • System von Flächen, die durch sich schneidende Linien begrenzt werden

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von lateinisch rāster,rāstrum „Rechen, Hacke“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rasterdie Raster
Genitivdes Rastersder Raster
Dativdem Rasterden Rastern
Akkusativdas Rasterdie Raster

Anderes Wort für Ras­ter (Synonyme)

Gitter:
Elektrode einer Elektronenröhre
Geflecht, meist aus Draht, Stahl oder Holz
Gitternetz
Rastermuster
Kategorie:
Einheit zum Einordnen und Auffinden von Personen, Sachen, Sachverhalten, Begriffen und anderem
Muster:
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt
Schablone:
(aus festem Material bestehende) Formvorlage, die man verwendet, um bei Reproduktionen ein immer gleiches Ergebnis zu erzielen oder um zu überprüfen, ob ein vorliegendes Ergebnis der Vorgabe entspricht
Schublade:
oben offenes Behältnis, das in einem Möbelstück eingebaut ist
Syndrom:
die Gesamtheit aller Symptome einer Erkrankung
eine Gruppe von Merkmalen oder Faktoren, deren gemeinsames Auftreten einen bestimmten Zusammenhang oder Zustand anzeigt
Netz:
geknüpftes maschiges Gebilde, mit Knoten verbunden
Internet

Beispielsätze

  • Nachdem man den Raster über das ursprüngliche Bild gelegt hat, kann man mit einer Reprokamera ein neues Bild erstellen.

  • Ich nehme an, ich bin durch's Raster gefallen.

  • Vermutlich bin ich durch das Raster gefallen, denn ich kann meinen Namen auf keiner der Listen finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch bietet es einen spannenden Kontrast zum strengen orthogonalen Raster der Bestandsbauten.

  • Das größte Fischsterben seit Jahrzehnten aber rutschte anscheinend durch das Raster.

  • Alle anderen Betriebe wurden telefonisch kontaktiert und nach einem festgelegten Raster befragt.

  • Auch Scherms Trump-kritisches Gedicht fiel bei Facebook zuvor durchs Raster.

  • Das Problem ist, dass viele politisch Verfolgte durch das Raster der Entschädigungen fallen.

  • Alle diese Kinder sind offiziell nicht arm, doch sie fallen durch das Raster unseres Sozialstaates”, sagte DKSB-Präsident Heinz Hilgers.

  • Die Stofftiere werden auseinandergenommen und auf ein Raster übertragen.

  • Ein User postete unter Kerslakes Tweet eine bearbeitete Grafik, in der er das Grau des Rasters heller machte.

  • Aber die Kubaner werden schon irgendwie Produkte finden die in das Raster passen.

  • Außerdem wurden in einem 40 mal 40 Meter großen Raster Bohrproben genommen und bewertet.

  • Der Komplex steht aber im Raster, fügt sich in die Umgebung ein.

  • Auch durch das neue Raster der Pflegestufen werden immer zu viele Demenzkranke entschädigungslos durchfallen.

  • Und nicht jeder Antrag, der gestellt wird, scheint in das vorgegebene Raster zu passen.

  • Also dürften jetzt viele die maximal 6 Monate Stütze hinter sich haben und fallen aus dem Raster.

  • Deller räumte ein, dass mit diesem Raster zumindest die JVA-Insassen am Ende «wohl zu 99,9 Prozent erfasst» sein werden.

  • Seiner Ansicht nach liegt das vor allem daran, dass klassenweise gewählt wird und so kaum einer durchs Raster fällt.

  • Einige Angebote, etwa die Kinderkunstwerkstatt, hätten wohl nicht ins Raster der Untersuchung gepasst, glaubt er.

  • Nur Berlin (West) fiel durch das Raster.

  • Den Literaturgeschichten ist er durch die Raster gerutscht.

  • Der Rasterpunkt war noch im Vergleich zu heute unendlich grob, damals wurde mit einem 28er Raster gedruckt, heute mit einem 40er.

Wortbildungen

  • Rasterfilmfolie

Untergeordnete Begriffe

  • Glasgravurraster

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ras­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ras­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Ras­ter lautet: AERRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Raster

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ras­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­ty­pie:
Druckwesen: Druckstock mit Halbtönen, die durch ein Raster entstanden sind
Druckwesen: Verfahren, durch Raster entstandene Negative zu drucken

Buchtitel

  • Blanko Comic Buch Storyboard Szenenbuch Leere Comic Raster zum Selberzeichnen Felix Wagner | ISBN: 978-3-75026-674-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raster. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1692575 & 1692192. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. idowa.de, 01.03.2023
  3. n-tv.de, 17.08.2022
  4. zuonline.ch, 23.12.2021
  5. bild.de, 24.07.2020
  6. bz-berlin.de, 13.08.2019
  7. focus.de, 22.08.2018
  8. pnn.de, 15.09.2017
  9. spiegel.de, 13.09.2016
  10. spiegel.de, 14.02.2015
  11. einbecker-morgenpost.de, 05.11.2014
  12. rp-online.de, 09.11.2013
  13. stern.de, 28.03.2012
  14. lr-online.de, 16.04.2010
  15. focus.de, 07.08.2009
  16. aachener-zeitung.de, 09.04.2008
  17. teckbote-online.de, 19.01.2007
  18. fr-aktuell.de, 21.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995