Syndrom

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʏnˈdʁoːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Syndrom
Mehrzahl:Syndrome

Definition bzw. Bedeutung

  • die Gesamtheit aller Symptome einer Erkrankung

  • eine Gruppe von Merkmalen oder Faktoren, deren gemeinsames Auftreten einen bestimmten Zusammenhang oder Zustand anzeigt

Begriffsursprung

Von dem altgriechischen Substantiv συνδρομή, dies zu dem Verb συντρέχω „zusammen laufen“, dies zusammengesetzt aus syn „zusammen, mit“ und dem Verb τρέχω, vergleiche δρόμος „der Weg, der Lauf“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Syndromdie Syndrome
Genitivdes Syndromsder Syndrome
Dativdem Syndromden Syndromen
Akkusativdas Syndromdie Syndrome

Anderes Wort für Syn­drom (Synonyme)

Kategorie:
Einheit zum Einordnen und Auffinden von Personen, Sachen, Sachverhalten, Begriffen und anderem
Muster:
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt
Raster:
Druckwesen: technische Einrichtung zum Druck von Halbtonbildern, zum Beispiel eine Glasplatte mit eingeätztem Netz aus Linien, mit deren Hilfe man ein Bild in einzelne Punkte zerlegen kann
System von Flächen, die durch sich schneidende Linien begrenzt werden
Schablone:
(aus festem Material bestehende) Formvorlage, die man verwendet, um bei Reproduktionen ein immer gleiches Ergebnis zu erzielen oder um zu überprüfen, ob ein vorliegendes Ergebnis der Vorgabe entspricht
Schublade:
oben offenes Behältnis, das in einem Möbelstück eingebaut ist

Beispielsätze

  • AIDS ist ein Syndrom, das heißt, es ist eine spezifische Kombination einer Reihe von Symptomen eines angegriffenen Immunsystems.

  • In ihrer Studie findet sich keine klare Auskunft darüber, ob die Patienten dieses Syndrom im Laufe der Therapie überwunden haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das chronische Fatigue Syndrom betrifft in Deutschland eine halbe Million Menschen.

  • Flensburgerin mit Down Syndrom schreibt Brief an Corona-„Spaziergänger

  • Auch bei Erwachsenen gibt es ein sogenanntes Homeoffice Syndrom.

  • Das Syndrom zählt zu den Spätgestosen und kann in der Regel nach der 20. Schwangerschaftswoche auftreten.

  • Die Frau kommt mit einer bereits bestehenden Diagnose ins Krankenhaus: Sie leidet am sogenannten Syndrom des zyklischen Erbrechens.

  • Als Auslöser des Syndroms gelten veränderte Eiweiße (Proteine), die durch Sonnenlicht verursachte Erbgutschäden reparieren.

  • Bei diesem Syndrom haben Betroffene das Bedürfnis, die Beine zwanghaft bewegen zu müssen, Schlafstörungen sind oft die Folge.

  • Das Syndrom wird durch Mutationen in den Genen verursacht.

  • Die erworbene Immunschwächekrankheit wird Aids (Aquired Immunodeficiency Syndrome) genannt.

  • Im Moment ist sie einem Syndrom auf der Spur, welches das Kinn schrumpfen lässt und die Gehörgänge verschließt.

  • Nitrate können die Krebsrate erhöhen oder tödliche Herzfehler bei Kindern auslösen („Blue Baby Syndrome“).

  • Die gute Nachricht: Das Syndrom ist einfach zu diagnostizieren und zu behandeln.

  • In Europa hat Privigen auch die zulassung zur Behandlung des Guillain-Barre Syndroms und des Kawasaki-Syndroms.

  • Das Syndrom tritt immer dann auf, wenn der Mann für Kinder und Haushalt zuständig ist.

  • Das Rett Syndrom bewirkt eine fortschreitende geistige Behinderung.

  • Ihre treffsichere Diagnose: Der Raumer hat das "Alien Syndrome".

  • Aber weder ihre Zunft noch die US-Krankenkassen erkennen IAD als eigenes Syndrom an.

  • In dem Song über PMS - das prämenstruelle Syndrom - zeigen die drei, dass sie sogar rappen können.

  • Zuerst erfasste das Syndrom der Schwankungen den Fußballklub Bayer Leverkusen.

  • Jenes Syndrom, das vermeintliche Absteiger in die Bundesliga befördert und Aufstiegsfavoriten in die Regionalliga verbannt?

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: syndrom (sächlich)
  • Bosnisch: sindrom (männlich)
  • Bulgarisch: синдром (sindrom) (männlich)
  • Englisch: syndrome
  • Französisch: syndrome (männlich)
  • Georgisch: სინდრომი (sindromi)
  • Interlingua: syndrome
  • Katalanisch: síndrome (weiblich)
  • Kroatisch: sindrom (männlich)
  • Latein: syndroma (sächlich)
  • Lettisch: sindroms (männlich)
  • Mazedonisch: синдром (sindrom) (männlich)
  • Neugriechisch: σύνδρομο (sýndromo) (sächlich)
  • Niedersorbisch: syndrom (männlich)
  • Obersorbisch: syndrom (männlich)
  • Okzitanisch: sindròme
  • Polnisch: syndrom (männlich)
  • Russisch: синдром (männlich)
  • Schwedisch: syndrom (sächlich)
  • Serbisch: синдром (sindrom) (männlich)
  • Serbokroatisch: синдром (sindrom) (männlich)
  • Slowakisch: syndróm (männlich)
  • Slowenisch: sindrom (männlich)
  • Spanisch: síndrome (männlich)
  • Tschechisch: syndrom (männlich)
  • Türkisch: sendrom
  • Weißrussisch: сіндром (sindrom) (männlich)

Was reimt sich auf Syn­drom?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Syn­drom be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Syn­dro­me zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Syn­drom lautet: DMNORSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Richard
  6. Otto
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Syn­drom (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Syn­dro­me (Plural).

Syndrom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Syn­drom kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aars­kog-Syn­drom:
Medizin: Syndrom mit Kleinwuchs und Fehlbildungen im Bereich des Gesichts, der Extremitäten sowie der Genitalien
Aa­se-Syn­drom:
autosomal-rezessiv vererbtes Syndrom, das sich durch eine Störung der Blutbildung sowie Anomalien des Skeletts äußert
Apal­li­ker:
gM Person, die unter einem schweren Bewusstseinsstörungszustand, der als apallisches Syndrom oder Wachkoma bekannt ist, leidet
Dys­ze­pha­lo­syn­dak­ty­lie:
Medizin: Syndrom mit Fehlbildungen von Schädel, Gesicht, Skelett und inneren Organen
Er­schöp­fungs­syn­drom:
Syndrom oder Begleitsymptom bestimmter Krankheiten, das durch anhaltende Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Erschöpfung oder Ähnlichem einhergehen kann
Rönt­gen­ka­ter:
Medizin: die Gesamtheit der Krankheitserscheinungen des akuten radioaktiven Syndroms

Buchtitel

  • Autism and Asperger Syndrome Patricia Howlin | ISBN: 978-0-41530-968-4
  • BL Syndrom Akino Shiina | ISBN: 978-3-84204-960-4
  • CFS – Chronic Fatigue Syndrome Joachim Strienz | ISBN: 978-3-86371-314-0
  • Das Matrix Syndrom Andreas Popp | ISBN: 978-3-83345-477-6
  • Das Topline Syndrom Birgit Volesky | ISBN: 978-3-75267-431-6
  • Die Rolle von Afamin beim Metabolischen Syndrom Nadia Mohamed | ISBN: 978-6-20739-826-3
  • Down Syndrom Agata M. | ISBN: 978-3-99125-518-5
  • Entwicklungspsychologie genetischer Syndrome Klaus Sarimski | ISBN: 978-3-80172-458-0
  • Ganzheitliche Ernährung bei Metabolischem Syndrom Andrea Wirrwitz-Bingger | ISBN: 978-3-43211-160-5
  • GAPS – Gut and Psychology Syndrome Natasha Campbell-McBride | ISBN: 978-3-94412-548-0
  • Imposter Syndrome and The 'As-If' Personality in Analytical Psychology Schwartz, Susan E. (Jungian analyst, USA, IAAP, APA, NMSJA) | ISBN: 978-1-03232-480-7
  • Leaky Gut Syndrom für Einsteiger – Das Selbsthilfebuch Christoph Beckonert | ISBN: 978-3-75686-115-6
  • Living Life to the Fullest with Ehlers-Danlos Syndrome Kevin Muldowney Pt, Kathleen Muldowney Pt | ISBN: 978-1-47875-888-4
  • Post Traumatic Slave Syndrome Joy a Degruy | ISBN: 978-0-98521-727-3
  • Rezepturen aus westlichen Kräutern für Syndrome der Traditionellen Chinesischen Medizin Florian Ploberger | ISBN: 978-3-90161-891-8

Film- & Serientitel

  • Baumbacher Syndrome (Film, 2019)
  • Berlin Syndrom (Film, 2017)
  • Das Alaska Syndrom (Doku, 1992)
  • Das Ikea Syndrom – Von Menschen und Möbeln (Doku, 2003)
  • Das Korsakow Syndrom (Kurzfilm, 2009)
  • Das Plutonium Syndrom (Fernsehfilm, 1980)
  • Das Stendhal Syndrom (Film, 1996)
  • Doll Syndrome (Film, 2014)
  • Ebola Syndrome (Film, 1996)
  • Quijote Syndrom (Kurzfilm, 2019)
  • Samba Syndrom (Film, 1992)
  • Stockholm Syndrome (Doku, 2021)
  • Syndrome E (TV-Serie, 2022)
  • Syndrome K (Doku, 2021)
  • Syndrome X (Fernsehfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Syndrom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Syndrom. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3759032. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 13.05.2023
  2. shz.de, 06.01.2022
  3. ooe.orf.at, 07.06.2021
  4. focus.de, 10.02.2020
  5. spiegel.de, 15.12.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 27.05.2018
  7. derstandard.at, 15.06.2017
  8. top.de, 22.04.2016
  9. spiegel.de, 16.07.2014
  10. zeit.de, 03.11.2013
  11. chemie.de, 09.03.2012
  12. general-anzeiger-bonn.de, 30.09.2011
  13. presseportal.ch, 07.10.2010
  14. sz-online.de, 29.11.2009
  15. uni-protokolle.de, 08.07.2008
  16. sueddeutsche.de, 27.09.2007
  17. welt.de, 18.01.2006
  18. berlinonline.de, 20.11.2005
  19. berlinonline.de, 02.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  22. Die Zeit (07/2001)
  23. Die Zeit (40/2000)
  24. Die Zeit (35/1998)
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995