Synapse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zyˈnapsə]

Silbentrennung

Synapse (Mehrzahl:Synapsen)

Definition bzw. Bedeutung

Zur Signalübertragung zwischen Nervenzellen dienende Verbindung zweier Zellen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Synapsedie Synapsen
Genitivdie Synapseder Synapsen
Dativder Synapseden Synapsen
Akkusativdie Synapsedie Synapsen

Beispielsätze

Die synaptische Plastizität, das heißt die ständige Anpassung der Synapsen in Abhängigkeit der elektrischen Aktivität der Zellen, ist eine Voraussetzung für die bis heute nur teilweise verstandenen komplexen Funktionen des Gehirns.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich versuche jetzt – um es mit einem Bild aus der Hirnforschung zu sagen –, die Synapsen dazwischen zu schaffen.

  • Wir haben damit eine ganz eine entscheidende Rolle dieser Proteine in der Bildung der Synapsen entdeckt.

  • Oder sind sie nur gefangen in einem Wahn, der ihre Synapsen außer Betrieb stellen läßt.

  • Im Kopf bilden sich neue Synapsen, und beim nächsten Mal weißt du, was zu tun ist.

  • Die „sozialen“ Synapsen wurden nicht verstärkt, und infolgedessen war auch die Reaktion auf einen neuen Reiz schlechter.

  • Es handelt sich häufig um Gene, die die Funktion der Synapsen herabsetzen.

  • Jede Synapse hat ihr eigenes Kurz- und Langzeitgedächtnis.

  • Die Synapsen des menschlichen Gehirns zeigt das Projekt NAMD, das zur Erforschung von Nervenkrankheiten dient.

  • Neu sind auch die RGB-Beleuchtung Chroma und die Cloud-Speicherung via Razer Synapse.

  • Synapse ist damit eine ideale Ergänzung für Gnome, Cinnamon, Mate und XFCE.

  • Vielleicht weil gerade wieder einige Synapsen geplatzt sind.

  • Synapsen sind die Kommunikationsschnittstelle zwischen zwei Neuronen.

  • Ein einziges Neuron hat rund 10 000 Synapsen an den Dendriten.

  • Doch es sind nicht deine Synapsen.

  • Diese Synapsen nehmen aber mit zunehmendem Alter ab, wodurch die Speicherung von Informationen - also das Lernen - schwieriger wird.

  • Transmitter sind Moleküle, die an den Synapsen, also den Kontaktstellen der Neurone, zur Informationsübermittlung ausgeschüttet werden.

  • Keine Gen- oder Hirnforschung der Welt wird die Synapsen finden, in denen Ressentiments wie der Antisemitismus gespeichert sind.

  • Die Kontaktstellen zwischen den Neuronen, die Synapsen, werden zum Beispiel größer.

  • Es geht dabei um Gene, die Einfluss auf die Synapsen nehmen.

  • Die Synapsen und Dentriden würden sich "bei Nichtgebrauch zurückziehen", könnten sich aber neu bilden, sobald sie wieder gefordert würden.

  • Die beiden Forscherteams nahmen bei ihren Experimenten die dendritischen Dornen an den Synapsen ins Visier.

  • Nervenzellen brauchen Synapsen, um über Botenstoffe miteinander in Verbindung zu treten.

  • Jede von ihnen ist mit über Nervenleitungen und Schaltstellen, den so genannten Synapsen, mit bis zu 10 000 anderen Neuronen verbunden.

  • Unser Gehirn besitzt rund hundert Trillionen Synapsen.

  • Synapsen sind eben doch die besseren Hyperlinks.

  • Daraufhin sammelt sich aus noch ungeklärten Gründen bei der Synapse das Molekül Gephyrin an.

  • Diese Proteine fixieren den aktivierten Zustand der Synapse.

  • Ende der achtziger Jahre wurden schließlich auch die passenden Synapsen gefunden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sy­n­ap­se?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sy­n­ap­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem Y, N und P mög­lich. Im Plu­ral Sy­n­ap­sen nach dem Y, ers­ten N und P.

Das Alphagramm von Sy­n­ap­se lautet: AENPSSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Pots­dam
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Paula
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Papa
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Sy­n­ap­se (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sy­n­ap­sen (Plural).

Synapse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sy­n­ap­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Synapse (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Synapse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 18.09.2022
  2. derstandard.at, 01.07.2021
  3. jungefreiheit.de, 02.06.2020
  4. welt.de, 27.10.2019
  5. aerzteblatt.de, 16.08.2018
  6. aerzteblatt.de, 12.02.2018
  7. pipeline.de, 23.03.2016
  8. heise.de, 19.04.2015
  9. pcwelt.de, 05.09.2015
  10. pcwelt.de, 19.07.2014
  11. nordbayern.de, 25.09.2014
  12. cordis.europa.eu, 20.12.2013
  13. volksstimme.de, 04.09.2007
  14. whiskey-soda.de, 11.06.2007
  15. de.news.yahoo.com, 24.11.2006
  16. ngz-online.de, 14.07.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.10.2004
  20. f-r.de, 10.05.2003
  21. berlinonline.de, 08.01.2003
  22. bz, 13.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996