Erschöpfungssyndrom

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈʃœp͡fʊŋszʏnˌdʁoːm]

Silbentrennung

Erschöpfungssyndrom (Mehrzahl:Erschöpfungssyndrome)

Definition bzw. Bedeutung

Syndrom oder Begleitsymptom bestimmter Krankheiten, das durch anhaltende Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Erschöpfung oder Ähnlichem einhergehen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Erschöpfung und Syndrom mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erschöpfungssyndromdie Erschöpfungssyndrome
Genitivdes Erschöpfungssyndromsder Erschöpfungssyndrome
Dativdem Erschöpfungssyndromden Erschöpfungssyndromen
Akkusativdas Erschöpfungssyndromdie Erschöpfungssyndrome

Beispielsätze

  • RISP-Mitarbeiterin Ursula Kreft gibt darin Anregungen, wie man sich gegen das Erschöpfungssyndrom schützen kann.

  • Der 44-Jährige leidet laut Verein an einem „akuten Erschöpfungssyndrom, das funktionelle Herzbeschwerden verursacht“.

  • Sascha Lewandowski ist bei Union Berlin wegen eines akuten Erschöpfungssyndroms (Burnout) zurückgetreten.

  • Der langjährige Bundesliga-Coach war am 22. September bei Schalke 04 wegen eines Erschöpfungssyndroms zurückgetreten.

  • Am Montag legte Rangnick sein Amt bei den Schalkern aufgrund eines Erschöpfungssyndrom nieder.

  • Ein Erschöpfungssyndrom ist laut Verein Grund für den Rücktritt.

  • Vize-Weltmeister Martin Schmitt leidet unter einem schleichenden Erschöpfungssyndrom und muss um seinen Olympia-Start bangen.

  • Er lässt sich jedoch als Erschöpfungssyndrom durch chronische, meist berufliche Belastungsreaktion beschreiben.

  • Der Schlussmann von Racing Santander leidet an einem postviralen Erschöpfungssyndrom.

  • Da sind Schlafmittel und Erschöpfungssyndrom doch mal was anderes.

  • Rund eine Woche später war er wegen eines Erschöpfungssyndroms krankgeschrieben.

  • Diese Erreger würden, insbesondere bei Frauen, das "Chronische Erschöpfungssyndrom" auslösen.

  • Patienten, die unter dem Chronischen Erschöpfungssyndrom (CSF) leiden, können ihren Zustand durch Sport verbessern.

  • Das chronische Erschöpfungssyndrom (CFS) ist in Deutschland wissenschaftlich nicht erforscht.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Er­schöp­fungs­syn­drom be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × Ö, 1 × P, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ö, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, P, zwei­ten S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Er­schöp­fungs­syn­dro­me zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Er­schöp­fungs­syn­drom lautet: CDEFGHMNNOÖPRRSSSUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Ypsi­lon
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf
  17. Ros­tock
  18. Offen­bach
  19. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Öko­nom
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Ysi­lon
  15. Nord­pol
  16. Dora
  17. Richard
  18. Otto
  19. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Yan­kee
  16. Novem­ber
  17. Delta
  18. Romeo
  19. Oscar
  20. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 49 Punkte für das Wort Er­schöp­fungs­syn­drom (Sin­gu­lar) bzw. 50 Punkte für Er­schöp­fungs­syn­dro­me (Plural).

Erschöpfungssyndrom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­schöp­fungs­syn­drom kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Chronische Erschöpfung und Chronisches Erschöpfungssyndrom Jens Gaab, Ulrike Ehlert | ISBN: 978-3-80171-608-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erschöpfungssyndrom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cio.de, 18.08.2020
  2. diepresse.com, 04.03.2016
  3. jungewelt.de, 04.03.2016
  4. fussball24.de, 19.02.2012
  5. feeds.rp-online.de, 22.09.2011
  6. haz.de, 23.09.2011
  7. rhein-main.net, 11.01.2010
  8. mt-online.de, 22.09.2010
  9. sport.ard.de, 20.05.2008
  10. welt.de, 20.08.2005
  11. fr-aktuell.de, 09.07.2004
  12. Welt 1997
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Jahresbericht der Bundesregierung 1995