Lesbarkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːsbaːɐ̯kaɪ̯t ]

Silbentrennung

Lesbarkeit

Definition bzw. Bedeutung

Sprachliche Gestaltung (vor allem: Wortwahl, Syntax) als ein Aspekt, eine Komponente der Verständlichkeit von Texten.

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv lesbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lesbarkeit
Genitivdie Lesbarkeit
Dativder Lesbarkeit
Akkusativdie Lesbarkeit

Anderes Wort für Les­bar­keit (Synonyme)

Lesbarsein

Gegenteil von Les­bar­keit (Antonyme)

Unlesbarkeit

Beispielsätze

  • Natürlich sollten Sie die Hauptidee des Artikels und seine Lesbarkeit nicht aus den Augen verlieren.

  • Leichte Lesbarkeit kann man diesem Buch nicht bescheinigen.

  • Der besseren Lesbarkeit halber, kann man einen Bindestrich zwischen Bestandteile längerer Worte setzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für eine hohe Schärfe und Lesbarkeit von Texten sorgen die zwei 4K-Auflösung pro Auge.

  • Inter ist eine serifenlose Schrift, die für eine gute Lesbarkeit auf Bildschirmen aller Größen entwickelt wurde.

  • Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text nur die männliche Form verwendet.

  • Bei Texten sehen wir durch die Lupe zwar leicht raue Buchstabenränder, mit bloßem Auge betrachtet, gehen sie nicht zu Lasten der Lesbarkeit.

  • Aber der Lesbarkeit zuliebe übergehen wir ihn einfach.

  • Das Design in Rot und Schwarz ist nicht nur stilvoll, sondern bietet ebenfalls Kontrast und gute Lesbarkeit auch bei Gegenlicht.

  • Auf gute Lesbarkeit wurde geachtet: Einigen der Schauspieler fällt das Lesen leicht, andern weniger.

  • Eine sehr gute Lesbarkeit wird dank einer Helligkeit von 450 cd/m2 sowie einer Kontraststärke von 600:1 gewährleistet.

  • Das bringt schon eine Menge, gerade in Bezug auf Themen wie Wartbarkeit, Lesbarkeit.

  • In den meisten Fällen kritisierten die Kontrolleure eine mangelnde Lesbarkeit der Preise.

  • Aufgrund seiner Pixelgröße von 0,282 mm bietet es eine sehr gute Lesbarkeit sämtlicher Zeichen und Schriften.

  • Letztere können ausgasen und auf der Informationsfläche der Scheibe Schleier hinterlassen, welche die Lesbarkeit verschlechtern.

  • Das multisensorische Bedienkonzept für den Touchscreen wurde zugunsten einer besseren Lesbarkeit optimiert.

  • Auf 63 Produkten erschwerte der geringe Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund die Lesbarkeit.

  • Beim Lebenslauf, den Sie tabellarisch gestalten sollten, achten Sie vordergründig auf Vollständigkeit und gute Lesbarkeit.

  • Als technische Hürde wurde vor allem die schlechte Lesbarkeit der Texte bei direkter Sonneneinstrahlung ausgemacht.

  • Die universelle Lesbarkeit von PDF-Dateien auf unterschiedlichsten Rechnersystemen zählt zu den größten Vorteilen dieses Formattyps.

  • Die Sprache wurde nur der modernen Lesbarkeit ein wenig angepasst, ansonsten ist es der reine Stil des Müllerschen Jahrhundert.

  • An erster Stelle stand der große Wunsch nach Vereinfachung und Lesbarkeit der Verträge.

  • In seiner leichteren Lesbarkeit ist das Buch allerdings auch weniger witzig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Les­bar­keit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich.

Das Alphagramm von Les­bar­keit lautet: ABEEIKLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Berta
  5. Anton
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Lesbarkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Les­bar­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­läu­te­rungs­bin­de­strich:
Viertelgeviertstrich (‐), der die Zusammengehörigkeit von Ausdrücken in einem Kompositum anzeigt und die Lesbarkeit erleichtert (obligatorisch, wenn ein Bestandteil des Kompositums eine Abkürzung ist)
Text­ver­ständ­lich­keit:
Linguistik, speziell Psycholinguistik: Eigenschaft von sprachlichen Texten, die auf Leserlichkeit, Lesbarkeit und weiteren Merkmalen wie Gegliedertheit und Stimulanz beruht und das Verständnis eines Textes durch den Hörer oder Leser erleichtert oder erschwert
Ver­ständ­lich­keit:
Linguistik: Eigenschaft von sprachlichen Texten, die auf Leserlichkeit, Lesbarkeit und weiteren Merkmalen wie Gegliedertheit und Stimulanz beruht.
Wort­zwi­schen­raum:
Typografie: der nichtgedruckte Teil zwischen zwei Wörtern – zur besseren Lesbarkeit von Schriften, der bei den meisten Schriftarten ungefähr der Dicke des kleinen „i“ entspricht

Buchtitel

  • Die Lesbarkeit der Romantik Erich (Hrsg.) Kleinschmidt | ISBN: 978-3-11021-782-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lesbarkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lesbarkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8939791, 2599860 & 1832404. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 09.06.2023
  2. presseportal.ch, 06.09.2023
  3. channelpartner.de, 05.07.2021
  4. pcwelt.de, 13.12.2016
  5. welt.de, 17.05.2015
  6. pc-magazin.de, 05.05.2015
  7. thunertagblatt.ch, 24.06.2014
  8. openpr.de, 17.03.2014
  9. abakus-internet-marketing.de, 21.03.2013
  10. spiegel.de, 20.08.2012
  11. prad.de, 07.11.2012
  12. crn.de, 23.07.2011
  13. teltarif.de, 03.04.2009
  14. rp-online.de, 07.05.2009
  15. Martin-Adler.org, 13.08.2008
  16. linux-community.de, 05.08.2008
  17. pcwelt.de, 31.03.2007
  18. lizzy-online.de, 27.12.2007
  19. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  20. bz, 09.10.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. TAZ 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995