Verständlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʃtɛntlɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Verständlichkeit

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft eines sprachlichen Textes, eines musikalischen oder künstlerischen Werkes, durch Rezipienten mehr oder weniger leicht und angemessen aufgefasst werden zu können.

  • Linguistik: Eigenschaft von sprachlichen Texten, die auf Leserlichkeit, Lesbarkeit und weiteren Merkmalen wie Gegliedertheit und Stimulanz beruht.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Adjektiv verständlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verständlichkeit
Genitivdie Verständlichkeit
Dativder Verständlichkeit
Akkusativdie Verständlichkeit

Anderes Wort für Ver­ständ­lich­keit (Synonyme)

Greifbarkeit

Sinnverwandte Wörter

Anschaulichkeit
Deut­lich­keit:
mit Plural: Aussage/Handlung, die als grob, unverschämt empfunden wird
ohne Plural: Eigenschaft, klar/unmissverständlich zu sein
Ein­fach­heit:
die Eigenschaft, einfach zu sein
Klar­heit:
Verständlichkeit von Problemen, Verhältnissen oder Zuständen
Zustand der Durchsichtigkeit mangels Trübung, Verschmutzung
Über­sicht­lich­keit:
die Eigenschaft, so gestaltet zu sein, dass es leicht zu verstehen ist
die Eigenschaft, übersichtlich zu sein, gut überblickt werden zu können

Gegenteil von Ver­ständ­lich­keit (Antonyme)

Missverständlichkeit
Schwer­ver­ständ­lich­keit:
Eigenschaft eines sprachlichen Textes, eines musikalischen oder künstlerischen Werkes, durch Rezipienten nur mit Mühe angemessen aufgefasst werden zu können.
Un­ver­ständ­lich­keit:
Eigenschaft eines sprachlichen Textes, eines musikalischen oder künstlerischen Werkes, durch Rezipienten nicht angemessen aufgefasst werden zu können

Beispielsätze

  • Der Text hat durch die vielfache Bearbeitung die Verständlichkeit verloren.

  • Aufschluss über die Verständlichkeit von Texten geben ein Lesbarkeitsindex und eine Reihe weiterer Testverfahren (darunter: semantisches Differential, cloze procedure).

  • Eine gute Aussprache ist sehr wichtig für die Verständlichkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ebenso wie mehr Rechtssicherheit, ein vereinheitlichter Anwendungsbereich, und insgesamt mehr Verständlichkeit im Mietrecht.

  • Auch die Verständlichkeit bei verschiedenen Kulturen und Regionen soll dadurch profitieren.

  • Wer mit der Außenwelt kommunizieren will, muss also zumindest einen der Buds herausnehmen, sonst wird es mit der Verständlichkeit schwierig.

  • Lediglich die Verständlichkeit des Textes verlor sich hier und da im stimmungsvollen Kirchenraum.

  • Sie spiegeln mehr das Streben nach Rechtssicherheit durch den Absender als nach Verständlichkeit für den Empfänger wider.

  • Es wurden die Einstellungen der Auflösungsskalierung geändert, um für mehr Verständlichkeit zu sorgen.

  • Der Verständlichkeit also den Anschlussmöglichkeiten wegen wird eine langue der Pseudo-Kennerschaft produziert.

  • Zudem würde das "I" mitten im Wort weder der Verständlichkeit dienen noch vorlesbar sein.

  • Die Anwender fordern einfache Nutzung und leichte Verständlichkeit.

  • Ein Mikrofon am Spiegel sorgt für gute Verständlichkeit.

  • Die Verständlichkeit wurde auf einer Skala von 0 (unverständlich) bis 20 Punkten (maximal verständlich) gemessen.

  • Für eine bessere Verständlichkeit sind die Unterlagen der Bedarfsanalyse neu überarbeitet worden.

  • Annette Weber, das wird beim Schauen der In-Style-Kurzvideos deutlich, geht es in ihrer journalistischen Arbeit um Verständlichkeit.

  • Der Verhaltensforscher Eibl-Eibesfeldt hat die Verständlichkeit von Gesichtsausdrücken bei den entlegensten Völkern getestet.

  • Nicht so klasse indes finden die Erfurter die Bearbeitungsdauer, die Wartezeiten und die Verständlichkeit der Formulare.

  • Ihm lagen die Funktionsfähigkeit, Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit des Gesundheitsmodells am Herzen.

  • Die Autorin bleibt artig hinter der Kamera, wird aber mit Fragen vernehmlich, sobald die Verständlichkeit gefährdet ist.

  • Sie mögen wichtig klingen, tragen aber nicht wirklich zur besseren Verständlichkeit bei.

  • "Bei der Formulierung steht bei uns die Verständlichkeit für den Kunden im Vordergrund", verspricht etwa die Volksfürsorge.

  • Verantwortlich für die Verständlichkeit sind extra ausgebildete Redakteure und Illustratoren.

  • Überhaupt ist dort die Staatsgewalt mehr um Verständlichkeit gegenüber ihren Bürgern bemüht - ernst genommene Demokratie.

  • Auf der ersten Seite prangt ein Foto. Der besseren Verständlichkeit halber sprechen wir das Unaussprechliche gleich nochmal aus: Ein Bild!

  • Die Verständlichkeit des Tarifsystems wurde mit 3,45 benotet.

  • Verständlichkeit, einheitliche Symbole und Beschriftungen sowie eindeutige Fehlermeldungen sind weitere Kriterien.

  • Dagegen täusche die Landessprache eine Verständlichkeit vor, "die gar nicht gegeben ist".

  • Wir wünschen uns ausdrücklich eine Kultur der Verständlichkeit.

  • Soll man also auf Kosten der Transparenz und Verständlichkeit mehr kaschieren und kunstvoll verpacken?

  • Der besseren Verständlichkeit wegen lassen wir Pia weg, kommt Paula nicht vor und findet auch Julia keine Erwähnung.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­ständ­lich­keit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­ständ­lich­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, D und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­ständ­lich­keit lautet: ÄCDEEHIIKLNRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Kilo
  15. Echo
  16. India
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Verständlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ständ­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­zep­ta­bi­li­tät:
Linguistik: Grad der Angemessenheit und Verständlichkeit einer Äußerung, beurteilt durch einen sprachkundigen Sprecher/Hörer
Dun­kel­heit:
fehlende Klarheit, Verständlichkeit (vor allem von Formulierungen)
Klar­heit:
Verständlichkeit von Problemen, Verhältnissen oder Zuständen
Les­bar­keit:
sprachliche Gestaltung (vor allem: Wortwahl, Syntax) als ein Aspekt, eine Komponente der Verständlichkeit von Texten
Le­ser­lich­keit:
Linguistik: typographische Gestaltung als ein Aspekt, eine Komponente der Verständlichkeit von Texten
Per­s­pi­ku­i­tät:
Klarheit, Verständlichkeit, Deutlichkeit (im Ausdruck)
un­klar:
hinsichtlich der Verständlichkeit: nicht zu verstehen, wirr
Ver­deut­li­chung:
Schaffen von mehr Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verständlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verständlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 587822. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 14.04.2022
  2. computerbase.de, 05.10.2021
  3. derstandard.at, 14.06.2020
  4. haz.de, 18.02.2018
  5. bernerzeitung.ch, 11.07.2017
  6. gamestar.de, 24.11.2016
  7. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 31.12.2015
  8. krone.at, 31.10.2014
  9. silicon.de, 16.05.2013
  10. welt.de, 09.04.2012
  11. taz.de, 28.02.2011
  12. presseportal.de, 21.07.2011
  13. de-bug.de, 02.10.2009
  14. berlinerliteraturkritik.de, 16.04.2008
  15. tlz.de, 16.10.2007
  16. welt.de, 22.11.2004
  17. f-r.de, 26.06.2003
  18. spiegel.de, 27.06.2003
  19. sz, 23.01.2002
  20. bz, 15.12.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995