IWF

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iːveːˈʔɛf ]

Silbentrennung

IWF

Definition bzw. Bedeutung

Kurzwort für Internationaler Währungsfonds

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder IWF
Genitivdes IWF/​IWFs
Dativdem IWF
Akkusativden IWF

Anderes Wort für IWF (Synonyme)

Internationaler Währungsfonds

Beispielsätze (Medien)

  • Dem IWF machte der autokratisch regierende Präsident schwere Vorwürfe.

  • Aber natürlich sind die Märkte und Agenturen wie der Internationale Währungsfonds (IWF) gelassen.

  • Das teilte die International Weightlifting Federation (IWF) mit.

  • Als eine weitere Möglichkeit führt der IWF die Neuverhandlung von Krediten durch Banken an.

  • Ab November wird die Französin und ehemalige Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, den Posten übernehmen.

  • Aber eine Intervention des IWF lehnt Erdogan ab.

  • Aber nicht nur der IWF ist „besorgt“.

  • An den Finanzmärkten überraschen die Äußerungen des IWF keineswegs.

  • 240 Milliarden Euro Schulden Griechenland steht bei seinen Euro-Partnern und dem IWF mit 240 Milliarden Euro in der Kreide.

  • Alle RSS IWF warnt vor neuer globaler Kreditblase Geht es nach dem IWF, dann herrscht in Europa alles andere als Morgenröte.

  • Auch der Internationale Währungsfonds (IWF) hilft - der Umfang ist noch offen.

  • Daneben hatte der Internationale Währungsfonds (IWF) seine globale Wachstumsprognose für 2012 um 0,2 Prozent auf 3,5 Prozent erhöht.

  • Aber nicht nur Europa ist verwundbar, auch in den USA beobachtet der IWF ein großes Schuldenproblem.

  • Zu Ostern werde sich das Land beim IWF um Hilfe bemühen müssen.

  • Der IWF rechne damit, dass die Wirtschaft allein in Rumänien in diesem Jahr um vier Prozent schrumpfe, hieß es weiter.

  • Der IWF beziffert sie mit etwa 1000 Milliarden US-Dollar, nach oben offen.

  • Die massiven Aktionen und Proteste haben IWF, Weltbank und WTO delegitimiert.

  • Auch Verbindungen zur Weltbank und zum Internationalen Währungsfonds (IWF) geltend als äußert wichtig für die Ausführung ihrer Aufgaben.

  • Als Hauptgefahr bewertet der IWF den Angaben zufolge ein Zusammenwirken von mehreren dämpfenden Faktoren.

  • Beim IWF habe sich gezeigt, dass die zweite Wahl am Ende die bessere Lösung gewesen sei, heißt es heute stolz in Berlin.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm IWF be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × W

Das Alphagramm von IWF lautet: FIW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Wupper­tal
  3. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Wil­helm
  3. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Whis­key
  3. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

IWF

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen IWF kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Weltmacht IWF Ernst Wolff | ISBN: 978-3-82883-329-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: IWF. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: IWF. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 16.07.2023
  2. latina-press.com, 20.02.2022
  3. otz.de, 14.01.2021
  4. finanztreff.de, 14.04.2020
  5. zeit.de, 24.10.2019
  6. finanztreff.de, 12.08.2018
  7. peds-ansichten.de, 02.02.2017
  8. welt.de, 02.04.2016
  9. cash.ch, 19.02.2015
  10. cash.ch, 06.01.2014
  11. wetterauer-zeitung.de, 18.03.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 18.04.2012
  13. de.reuters.com, 25.01.2011
  14. de.euronews.net, 18.03.2010
  15. swr.de, 25.03.2009
  16. neues-deutschland.de, 11.04.2008
  17. jungewelt.de, 03.06.2007
  18. de.news.yahoo.com, 25.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 21.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2003
  22. Neues Deutschland, 05.11.2002
  23. bz, 10.07.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995