Einfachheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nfaxhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einfachheit

Definition bzw. Bedeutung

Die Eigenschaft, einfach zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung zu einfach mit dem Suffix (Derivatem)) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einfachheit
Genitivdie Einfachheit
Dativder Einfachheit
Akkusativdie Einfachheit

Anderes Wort für Ein­fach­heit (Synonyme)

Bescheidenheit:
unaufdringliche Zurückhaltung
Funktionalität:
die Fähigkeit eines Produktes oder einer Komponente, bestimmte Aufgaben zu lösen
Kargheit (geh.)
Nüchternheit:
bildlich, von der Art: rationale Denkweise; Realitätsbewusstsein
selten, von Personen: der Zustand eines leeren Magens, weil man eine Zeitlang nichts gegessen und getrunken hat
Schlichtheit:
Eigenschaft, schlicht (einfach, nicht komplex) zu sein
Schmucklosigkeit
Schnörkellosigkeit
Simplizität:
Eigenschaft, einfach zu sein
Eigenschaft, einfältig zu sein
Sparsamkeit (fig.):
Eigenschaft, knapp bemessen, kaum ausreichend, spärlich zu sein
Verhalten, von einer Ressource (zum Beispiel Geld, Wasser oder Ähnliches) möglichst wenig zu verbrauchen; Einstellung, nicht zu verschwenden

Beispielsätze

  • Die Einfachheit der Prüfung war überraschend.

  • Die Dinge sind selten so schwarzweiß, wie sie der Einfachheit halber oft dargestellt werden.

  • Ich habe den Satz der Einfachheit halber neu übersetzt.

  • Ein mit Einfachheit und Klarheit geschriebenes Original macht Übersetzer glücklich.

  • Schmücke dich mit Einfachheit.

  • Es ist die Einfachheit, durch die bei öffentlichen Ansprachen die Ungebildeten wirkungsvoller sind als die Gebildeten.

  • Einfachheit schafft Freiheit!

  • Die alte Dame sprach mit einer rührenden Einfachheit.

  • Die Einfachheit ist manchmal besser als der Überfluss.

  • Die Einfachheit ist eine Tugend.

  • Wir sollten immer um eine Lösung größtmöglicher Einfachheit und Eleganz bestrebt sein.

  • Geniale Lösungen sind oft von verblüffender Einfachheit.

  • Die Wahrheit und Einfachheit der Natur sind immer die letzten Grundlagen einer bedeutenden Kunst.

  • Im Inneren eines ägyptischen Tempels herrschte der Geist ernst gesinnter Einfachheit.

  • Ihre klaren Entwürfe sind von Modernität, Raumverständnis und eleganter Einfachheit geprägt.

  • Einfachheit ist Trumpf.

  • Das Bewusstsein meiner Unzulänglichkeit erhält mich in der Einfachheit und erspart es mir, lächerlich zu werden.

  • Wir lieben die Einfachheit.

  • Es gibt keine Größe da, wo es keine Einfachheit, Güte und Wahrheit gibt.

  • Einfachheit ist das Resultat der Reife.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Spiel ändert sich in dieser außergewöhnlichen Jahreszeit, weg vom offenen Schlagabtausch, hin zu mehr Stabilität und Einfachheit.

  • Andererseits ist das Festhalten an der Einfachheit ebenso wichtig.

  • Bei der Zusammenarbeit mit Partnern halten wir uns an die folgenden vier Prinzipien: Rentabilität, Einfachheit, Befähigung und Ökosystem.

  • Auch seinen letzten Abschied hat Valéry Giscard d‘Estaing in seiner Einfachheit genau geplant.

  • Der Einfachheit halber werden sie hier zusammengefasst.

  • Die "Flat Tax" habe wegen ihrer Einfachheit stets positive Resultate im Kampf gegen Steuerhinterziehung gezeigt, argumentierte Berlusconi.

  • Aber nicht die simple Form von Einfachheit, sondern die smarte Variante.

  • Einfachheit und Stabilität sind für Slackware die wichtigsten Ziele.

  • Die erkennen die Einfachheit der Dinge klar.

  • Für sich gewinnen will Google die Nutzer vor allem mit der Einfachheit seines Dienstes.

  • Trotz bedingungsloser Einfachheit vermitteln sie in allen Details Eleganz und Ausgewogenheit.

  • Der Einfachheit halber hier die Doku bei Youtube.

  • Das sei slow design: Authentizität und Einfachheit.

  • Den differenzierten Charakter einer nur scheinbaren Einfachheit brachten die Spieler überzeugend zur Geltung.

  • Einzig der Ring?, der mit seiner Einfachheit und Größe besteche, ist auch für den SPD-Fraktionsführer in Frage gekommen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­fach­heit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­fach­heit lautet: ACEEFHHIINT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Einfachheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­fach­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­fach­heits­hal­ber:
der Einfachheit halber
Lu­xe­se:
Lebensart, bei der Luxus und Einfachheit kombiniert werden
Neo­klas­si­zis­mus:
ästhetische Strömung im 20. Jahrhundert, die durch das Streben nach Klarheit und Einfachheit geprägt ist
Rus­ti­ka­li­tät:
Eigenschaft, eine ländlich gediegene (rustikale) Einfachheit auszustrahlen
streng:
von einem Stil: sich durch betonte Einfachheit auszeichnend

Buchtitel

  • Einfachheit Peter Allmend | ISBN: 978-3-89427-689-8
  • Elegante Einfachheit Satish Kumar | ISBN: 978-3-89060-834-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einfachheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einfachheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11212032, 10502772, 9952455, 6203413, 5258782, 5031616, 4913721, 3464431, 3136273, 2929502, 2333688, 2234678, 2184359, 1697192, 1466551, 1443764, 1300986, 1298419 & 1261246. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 23.02.2023
  2. saechsische.de, 21.11.2022
  3. presseportal.ch, 11.06.2021
  4. saarbruecker-zeitung.de, 03.12.2020
  5. focus.de, 24.07.2019
  6. sn.at, 14.01.2018
  7. braunschweiger-zeitung.de, 30.06.2017
  8. chemie.de, 04.08.2016
  9. nachrichten.at, 04.11.2015
  10. spiegel.de, 24.06.2014
  11. openpr.de, 04.12.2012
  12. giga.de, 30.12.2011
  13. faz.net, 18.02.2009
  14. chiemgau-online.de, 08.02.2008
  15. pnp.de, 16.01.2007
  16. spiegel.de, 17.11.2006
  17. fr-aktuell.de, 17.02.2005
  18. Die Zeit (25/2004)
  19. Neues Deutschland, 31.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  21. sz, 27.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995