gestreng

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃtʁɛŋ]

Silbentrennung

gestreng

Definition bzw. Bedeutung

Die Einhaltung der festgelegten Ordnung oder bestimmter Regeln gebietend.

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch gestrenge in der ursprünglichen Bedeutung „stark, gewaltig, tapfer“

Steigerung (Komparation)

  1. gestreng (Positiv)
  2. gestrenger (Komparativ)
  3. am gestrengsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­streng (Synonyme)

bierernst (ugs.):
äußerst ernst (im Kontrast zu einer weniger ernsten Situation)
entschieden:
adverbiell: unbedingt, uneingeschränkt, auch: in zu großem Ausmaß
klar und deutlich zu erkennen
(übertrieben) ernst:
ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich
furchtgebietend
hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
mit Leichenbittermiene
rigid/ rigide
rigoros:
gehoben: streng vorgehend, ohne Rücksicht zu nehmen
streng:
von einem Geruch: intensiv und unangenehm
von einem Stil: sich durch betonte Einfachheit auszeichnend
todernst:
äußerst ernst, im Kontrast zu einer weniger ernsten Situation.
unerbittlich:
sich im Verlauf nicht aufhalten lassend
sich nicht umstimmen lassend, nicht nachgebend
unnachsichtig

Gegenteil von ge­streng (Antonyme)

freund­lich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
lo­cker:
durchlässig, nicht dicht
lässig, unkompliziert
nach­gie­big:
Charakter: einen Standpunkt nicht konsequent verfolgend
Material: leicht verformbar
nach­sich­tig:
mit verständnisvoller, verzeihender Güte
sanft:
bei Stoffen: weich, flexibel
sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
ver­bind­lich:
als Pflicht, Bestimmung festgelegt, gültig
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt; entgegenkommend, freundlich

Beispielsätze

  • Intendant Marcus Strahl führte Regie und spielt den gestrengen Lehrer "Gott" Kupfer.

  • Die Rolle von Dirigentin Alla Kuklja ist klar: Sie ist die gestrenge Zuchtmeisterin.

  • Aber nach zwei Jahren Gladbach unter dem gestrengen Lucien Favre ging er mit der Bilanz von 23 Treffern aus 66 Ligaspielen.

  • Aufgewachsen ist Glawischnig nach eigenen Angaben in einem eher rechten, vom gestrengen Vater geprägten Umfeld.

  • Pollione, der Chef, erobert die gestrenge Madame Norma mit einem mehr.

  • Um so größer war die Freude als die gestrenge Jury sich für ihr Eis Ca´ruby entschied.

  • Auch am Dienstagvormittag bat der gestrenge Magath seinen Kader zum Üben, diesmal sogar eine Stunde früher als geplant, nämlich um 9 Uhr.

  • Der gestrenge Louis van Gaal (li.) soll die Bayern wieder nach oben führen.

  • Angesichts der gestrengen Cheflektorin verfallen die gemütlich ratschenden Büromäuse in Habachtstellung.

  • Auch Schmatzer unter Freunden will der gestrenge Direktor nicht mehr auf dem Schulgelände sehen.

  • Der menschliche Kontrabass auf Beinen, läuft derweil seinem gestrengen Musiker-Herrchen weg und flirtet neckisch mit dem Publikum.

  • Für den gestrengen gregorianischen Gegenpol sorgte das Ensemble Psallentes aus der Apsis hinter dem Altarraum.

  • Zuvor jedoch kommt noch das gestrenge Gericht alter europäischer Finanzminister mit Hans Eichel.

  • Und blitzt da nicht Schalk in dem gestrengen Blick auf?

  • Die gestrenge Fifa hat den Berufsfußballer und Gelegenheitsmimen vor einer Wiederholungstat gewarnt.

  • Eine gestrenge Türpolitik oder hohe Getränkepreise zum Beispiel, die Mittel sind vielfältig.

  • Verbrachten glitzernde Tage am See und magische Nächte hinter dem Rücken ihrer gestrengen Gastmutter.

  • Das 90 Grad ist bekannt für seine gestrengen Türsteher.

  • Das mit der gestrengen Eigentumsverpflichtung finden in diesem Fall vermutlich die meisten von uns sehr ungerecht.

  • Den Budenzauber betrachtete der gestrenge Übungsleiter als "zusätzliche Fitnesseinheit".

  • Doch auch mit denen, die ihm zur Verfügung standen, war der gestrenge Basketball-Lehrer nicht ausnahmslos zufrieden gewesen.

  • Doch je gestrenger der mosaische Hausvater in Va Yomer.

  • Bei so viel Begeisterung strahlte sogar der sonst so gestrenge Hermann Gerland.

  • Eine elfköpfige Jury prüft mit gestrengem Blick: Outfit, Tanz, Mimik und Gesamtausstrahlung.

  • Das fettlose Fett ist nicht nur erfunden, sondern von der gestrengen amerikanischen Lebensmittelbehörde auch zugelassen worden.

  • Sogar der gestrenge Beamte der amerikanischen Zollbehörde auf dem Flughafen in Chicago wurde aufmerksam.

  • Wer verletzlicher ist, die gestrenge Camille oder die wilde Petra, bleibt fraglich.

  • Kann der Junge dieser gestrengen Herrschaft für Momente entfliehen, überfällt ihn ein berauschendes Freiheitsgefühl.

Häufige Wortkombinationen

  • gestrenge Auslese; gestrenger Blick, Herr, Richter, Vorgesetzter

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch:
    • ἀκριβής (akribēs)
    • αὐστηρὀς (austēros)
  • Englisch:
    • stern
    • strict
    • stringent
    • rigorous
  • Französisch:
    • sévère
    • strict
    • austère
    • rigoureuse (weiblich)
    • rigoureux (männlich)
  • Italienisch:
    • severa (weiblich)
    • rigorosa (weiblich)
    • severo (männlich)
    • rigoroso (männlich)
  • Latein:
    • rigorosus
    • severus
  • Luxemburgisch: gestreng
  • Niederländisch: gestreng
  • Polnisch:
    • surowy
    • bezwzględny
  • Russisch:
    • грозный
    • строгий
    • суровый
  • Schwedisch: sträng
  • Slowakisch:
    • prísny
    • urozený
  • Spanisch:
    • severa (weiblich)
    • dura (weiblich)
    • rigurosa (weiblich)
    • severo (männlich)
    • duro (männlich)
    • riguroso (männlich)
  • Tschechisch:
    • přísný
    • urozený

Was reimt sich auf ge­streng?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ge­streng be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­streng lautet: EEGGNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

gestreng

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­streng kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gestreng. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gestreng. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. kurier.at, 23.07.2021
  3. mondoweiss.net, 27.04.2017
  4. spiegel.de, 15.03.2016
  5. handelsblatt.com, 29.09.2013
  6. owz-online.de, 24.05.2013
  7. ruhrnachrichten.de, 02.04.2011
  8. kicker.de, 30.11.2010
  9. kurier.at, 09.07.2009
  10. net-tribune.de, 27.07.2009
  11. ka-news.de, 19.11.2008
  12. ikz-online.de, 09.08.2007
  13. fr-aktuell.de, 17.08.2005
  14. Neues Deutschland, 25.01.2003
  15. Die Zeit (39/2003)
  16. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  17. daily, 13.03.2002
  18. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Die Zeit (28/1999)
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995