freundlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁɔɪ̯ntlɪç ]

Silbentrennung

freundlich

Definition bzw. Bedeutung

  • in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt

  • sonnig, angenehm warm

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs Freund mit dem Suffix -lich als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Abkürzung

  • frdl.

Steigerung (Komparation)

  1. freundlich (Positiv)
  2. freundlicher (Komparativ)
  3. am freundlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für freund­lich (Synonyme)

extravertiert (fachspr.):
Psychologie: der Außenwelt zugewandt; nach außen gerichtet
extrovertiert:
der Außenwelt zugewandt
geht auf Menschen zu (fig.)
kontaktfreudig:
aktiv Kontakt zu anderen Personen suchend
leutselig:
freundlich und kommunikativ auf jedermann zugehend
offen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
sozial:
die Gesellschaft betreffend, menschliches Miteinander betreffend
hilfsbereit, mitmenschlich denkend
charmant:
von freundlichem und einnehmendem Wesen
gefällig:
angenehm, insbesondere dem Massengeschmack entsprechend
jemandem einen Dienst (Gefallen) erweisend
nett:
lieb, liebenswürdig, angenehm
aufmerksam:
(meist bewusst) genau wahrnehmend, betrachtend
anderen Personen freundlich/hilfreich entgegenkommend
entgegenkommend:
aufmerksam und freundlich
sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegend
galant:
ein erotisches Verhältnis betreffend
einer Dame gegenüber entgegenkommend, liebenswürdig, rücksichtsvoll
konziliant (geh.):
umgänglich, versöhnlich; im allgemeinen Umgang zu Zugeständnissen bereit
rücksichtsvoll:
auf andere Rücksicht nehmend
sozialverträglich (ugs., scherzhaft):
mit den Belangen der Gesellschaft verträglich, ohne dass soziale Ungerechtigkeiten entstehen
verbindlich:
als Pflicht, Bestimmung festgelegt, gültig
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt; entgegenkommend, freundlich
zuvorkommend (Hauptform):
höflich, liebenswürdig und hilfsbereit anderen kleine Gefälligkeiten erweisend
heiter:
eine gute Stimmung oder gute Laune betreffend, lustig, humorvoll; innere Ausgeglichenheit haben
Meteorologie: so, dass weniger als zwei Achtel und mehr als ein Achtel des Himmels mit Wolken bedeckt ist; heiter
schön:
angenehm, gut, anständig
ästhetisch, eine angenehme Wirkung auf die Sinne habend: zum Beispiel ein gutes Aussehen habend, sich gut anhörend
sonnig:
fröhlich, heiter
sich auf die Sonne beziehend, in der Art und Weise der Sonne, von der Sonne beschienen
gesellig:
in netter Gesellschaft
mit anderen zusammenlebend
soziabel
umgänglich:
so beschaffen, dass gut mit ihm auszukommen ist
verträglich:
allgemeine Zustimmung findend
nicht an Konflikten interessiert
wohlwollend:
einer anderen Person gegenüber gütig eingestellt; für diese Person und ihre Situation Verständnis und Einsicht zeigend, ihr positiv und freundlich gegenüberstehend
herzlich:
freundlich gesinnt
ziemlich, sehr
liebenswürdig:
freundlich und zuvorkommend
mit Wärme
warm (fig.):
übertragen: homosexuell
von hoher Temperatur (zwischen lau und heiß)
sympathisch:
zu Sympathien motivierend; charmant, nett
einvernehmlich:
mit Zustimmung aller betroffenen Parteien
freundschaftlich:
in Art der Freundschaft, auf Freundschaft beruhend, in Freundschaft verbunden
harmonisch:
freundlich und friedlich, miteinander; ohne Unstimmigkeiten oder Streit
in Bezug auf Töne, Farben, Gerüche, Geschmack gut zueinander passend

Sinnverwandte Wörter

an­ge­nehm:
gefühlsmäßig positiv empfundene Eigenschaft einer Person oder Sache
höf­lich:
formell respektvoll
re­s­pekt­voll:
Respekt zeigend
warm­her­zig:
anderen Geschöpfen empfindsam und mit sehr viel Gefühl begegnend
zu starken menschlichen Gefühlen fähig oder neigend

Gegenteil von freund­lich (Antonyme)

ab­schät­zig:
nur wenig wertschätzend; abwertend
de­s­pek­tier­lich:
ohne Respekt, mit einem gewissen Grad an Missachtung
feind­lich:
als Feind; wie ein Feind; ein Feind seiend; vom Feind
grob:
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
re­s­pekt­los:
ohne Respekt
rück­sichts­los:
andere nicht schonend
un­freund­lich:
auf eine abweisende Art und Weise
un­höf­lich:
die Umgangsformen verletzend

Redensarten & Redewendungen

  • mit freundlichen Grüßen

Beispielsätze

  • Der Verkäufer ist freundlich.

  • Der morgige Tag soll freundlich werden.

  • Sie sind so freundlich gewesen, mir zu helfen.

  • Tom war sehr freundlich und hilfreich.

  • Wären Sie so freundlich, mir zu helfen?

  • Tom ist freundlich zu allen um ihn herum.

  • Senioren freundlich zu behandeln ist eine gute Sache.

  • Wären Sie so freundlich zu antworten?

  • Tom ist sehr freundlich, nicht wahr?

  • Den kleinen Kreis, der in den eckigen Klammern am Ende steht, bitte weglassen, wenn du so freundlich wärest.

  • Meine Kolleginnen sind sehr freundlich.

  • Sei freundlich zu anderen.

  • Wären Sie so freundlich, einen Moment zu warten?

  • Sei freundlich zu deinen Eltern!

  • Sami ist freundlich gewesen.

  • Sei freundlich!

  • Tom war so freundlich, mir zu helfen.

  • Tom ist Maria gegenüber nicht sehr freundlich.

  • Wenn man keine Hilfe bieten kann, dann genügt ein nettes und freundliches Wort.

  • Sie war ausgesprochen freundlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nicht nur die Reiter, sondern auch die Tiere seien freundlich empfangen worden, erzählt Julia Altmann-Leitner.

  • Am Aktienmarkt ist die Stimmung für den Euro Stoxx 50 derzeit freundlich.

  • Als einer, der den Menschen zugewandt, freundlich, tolerant, zutiefst liberal und humorvoll ist, beschreiben ihn seine Weggefährten.

  • Aber wir bitten trotzdem darum, freundlich zu unseren Mitarbeitern zu sein.

  • Aber es gibt auch die freundlichen, die dann häufig diese toxische Umgebung verlassen.

  • Alle Kinder sind freundlich, zärtlich und überhaupt die besten.

  • Aber mein freundlicher Tankwart verkauft sie mir jeden Morgen gern …

  • Aber drinnen ist alles freundlich, die moderne Küche gibt nach hinten den Blick frei auf einen kleinen Garten.

  • Aber das ist ja alles ok, denn die ORN-Fahrer sind sicher wirklich alle freundlich und der Kunde denkt sich das alles nur aus.

  • 2015 ist kein freundliches Jahr für Arbeitnehmer - mit Blick auf die kleine Urlaubspause zwischendurch.

  • Aber auch dort sollte es zum Nachmittag freundlicher werden.

  • Den Grund lieferte der freundliche Wirt sofort.

  • Aber der Bericht lässt durchblicken, dass freundliche Worte auch hierzulande nicht mehr ausreichen.

  • Ein aufgeregter Hausmeister drängt die Überzähligen - nicht immer freundlich - vor die Tür.

  • Auch Innenminister Heribert Rech wurde freundlich begrüßt.

Häufige Wortkombinationen

  • freundlich und zuvorkommend
  • wolkenlos und sehr freundlich

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: пријатељски (prijateljski)
  • Bulgarisch: любезен (ljubezen)
  • Englisch:
    • friendly
    • cordial
    • affable
    • pleasant
  • Französisch:
    • gentil
    • aimable
    • affable
    • amical
  • Georgisch: მეგობრული (megobruli)
  • Interlingua:
    • gentil
    • amical
  • Italienisch: amichevole
  • Japanisch:
    • 優しい
    • 親切な
  • Katalanisch: amistós
  • Lettisch:
    • draudzīgs
    • draugu
  • Litauisch:
    • draugiškas
    • bičiuliškas
  • Luxemburgisch:
    • frëndlech
    • gentil
    • fein
  • Mazedonisch: пријателски (prijatelski)
  • Neugriechisch:
    • φιλικός (filikós)
    • ευγενικός (evgenikós)
    • ευχάριστος (efcháristos)
  • Niederländisch: vriendelijk
  • Niedersorbisch: pśijaśelny
  • Obersorbisch: přećelny
  • Pennsylvaniadeutsch: freindlich
  • Polnisch: przyjacielski
  • Portugiesisch: amigável
  • Rumänisch:
    • prietenos
    • amabil
    • amical
  • Russisch:
    • дружеский
    • дружелюбный
    • располагающий
  • Schwedisch:
    • vänlig
    • snäll
  • Serbisch: пријатељски (prijateljski)
  • Serbokroatisch: пријатељски (prijateljski)
  • Slowakisch: priateľský
  • Slowenisch: prijazen
  • Spanisch:
    • amigable
    • amistoso
  • Tschechisch: přátelský
  • Türkisch:
    • güleryüzlü
    • hoş
  • Ukrainisch:
    • дружній
    • приятельський
  • Ungarisch: barátságos
  • Weißrussisch: сяброўскі (sjabroŭski)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm freund­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von freund­lich lautet: CDEFHILNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

freundlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort freund­lich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­zie­hen:
durch aufziehende Wolken weniger freundlich werden
gü­tig:
jemandem freundlich gesinnt
gut­ge­meint:
mit positiven, guten Absichten; so, dass etwas freundlich gemeint ist
gut­her­zig:
den Charakter von jemanden beschreibend: wohlwollend und freundlich gegenüber anderen Personen
gut­wil­lig:
jemandem freundlich gesinnt, keine bösen Absichten gegen ihn verfolgend
hin­ter­fot­zig:
nach außen hin freundlich, aber mit bösen Absichten
hin­ter­häl­tig:
die offene Auseinandersetzung scheuend, oftmals nach außen hin freundlich, aber mit bösen Absichten
kul­tur­freund­lich:
einer Kultur oder generell der Kultur freundlich gegenüber gesonnen
Tan­te:
umgangssprachliche Bezeichnung durch Erwachsene, die ein Kind übernimmt: Erzieherin, Bekannte oder auch nur Frau, der man freundlich begegnen soll
wol­len:
freundlich auffordern, sollen (abgeschwächt), oft mit „bitte“, auch appellierend

Buchtitel

  • Die freundliche Feindin Peter Modler | ISBN: 978-3-49205-830-8
  • Die Kunst, freundlich Nein zu sagen Tanja Baum | ISBN: 978-3-86881-613-6
  • Elf ist freundlich und Fünf ist laut Daniel Tammet | ISBN: 978-3-45364-040-5
  • Mit freundlichen Grüßen Peter Bichsel | ISBN: 978-3-45836-045-2
  • Vergiss nie, die Welt ist freundlich Sonia Elli Luiz | ISBN: 978-3-52077-103-2
  • Zur freundlichen Erinnerung Oskar Maria Graf | ISBN: 978-3-86906-004-0

Film- & Serientitel

  • Bitte recht freundlich, es wird geschossen (TV-Serie, 1969)
  • Der freundliche Herr Lehmann (Film, 2003)
  • Der Tod ist ein freundlicher Mann (Kurzfilm, 2015)
  • Die freundlichen Islamisten? Auf den Spuren der Gülen-Bewegung (Doku, 2019)
  • Nicht so freundliche nachbarschaftssache (Film, 2021)
  • Sophie und der freundliche grosse Riese (Film, 1989)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: freundlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: freundlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11870410, 11672370, 11475480, 11076550, 10534280, 10127620, 10034440, 9994520, 9209990, 9163590, 8881660, 8667240, 8638760, 7808220, 7635720, 6690250, 6473640 & 6368420. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 13.06.2023
  2. finanznachrichten.de, 07.04.2022
  3. ga.de, 15.09.2021
  4. kleinezeitung.at, 03.04.2020
  5. bento.de, 07.10.2019
  6. deu.belta.by, 27.12.2018
  7. jungewelt.de, 10.09.2017
  8. nzz.ch, 30.11.2016
  9. allgemeine-zeitung.de, 19.11.2015
  10. sol.de, 27.11.2014
  11. mz-web.de, 25.04.2013
  12. focus.de, 10.10.2012
  13. bazonline.ch, 20.05.2011
  14. general-anzeiger-bonn.de, 03.12.2010
  15. net-tribune.de, 24.10.2009
  16. n-tv.de, 25.01.2008
  17. mainz-online.de, 20.10.2007
  18. welt.de, 22.08.2006
  19. abendblatt.de, 24.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.01.2004
  21. Die Zeit (11/2003)
  22. welt.de, 08.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995