aufmerksam

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌmɛʁkzaːm ]

Silbentrennung

aufmerksam

Definition bzw. Bedeutung

  • (meist bewusst) genau wahrnehmend, betrachtend

  • anderen Personen freundlich/hilfreich entgegenkommend

Steigerung (Komparation)

  1. aufmerksam (Positiv)
  2. aufmerksamer (Komparativ)
  3. am aufmerksamsten (Superlativ)

Anderes Wort für auf­merk­sam (Synonyme)

achtsam:
etwas mit großer Sorgfalt ausübend
Geschehnisse mit erhöhter Aufmerksamkeit verfolgend
kritisch:
bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren
bemängelnd, prüfend s.o.
skeptisch:
zum Zweifel geneigt
vigilant (geh.):
eine hohe Intelligenz mit scharfem Verstand besitzend
wachsam:
Geschehnisse aufmerksam verfolgend
(um)sorgend
auf jemandes Wohl bedacht (geh.)
bekümmert (um)
(um jemanden) bemüht
(um jemanden) besorgt:
um Hilfe und Unterstützung bemüht, voller Sorge
fürsorgend
fürsorglich (Hauptform):
sorgend um jemandes Wohlbefinden bemüht
sorglich (geh., veraltend):
mit großer Achtsamkeit und Sorgfalt
sorgend um jemandes Wohlbefinden bemüht
entgegenkommend:
aufmerksam und freundlich
sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegend
freundlich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
galant:
ein erotisches Verhältnis betreffend
einer Dame gegenüber entgegenkommend, liebenswürdig, rücksichtsvoll
konziliant (geh.):
umgänglich, versöhnlich; im allgemeinen Umgang zu Zugeständnissen bereit
rücksichtsvoll:
auf andere Rücksicht nehmend
sozialverträglich (ugs., scherzhaft):
mit den Belangen der Gesellschaft verträglich, ohne dass soziale Ungerechtigkeiten entstehen
verbindlich:
als Pflicht, Bestimmung festgelegt, gültig
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt; entgegenkommend, freundlich
zuvorkommend (Hauptform):
höflich, liebenswürdig und hilfsbereit anderen kleine Gefälligkeiten erweisend
bedacht
(ganz) bewusst:
bereits genannt
mit Absicht
bei der Sache (ugs.)
dabei (ugs.):
bezeichnet eine zeitgleiche untergeordnete, kürzere oder resultierende Handlung
in örtlicher Nähe
fokussiert
konzentriert:
(chemisch) verdichtet, eingedampft, eingedickt, eine hohe Konzentration habend
an einem Ort zusammengeballt, verdichtet, auf Weniges beschränkt
nicht abgelenkt

Sinnverwandte Wörter

hell­wach:
geistig sehr fit, völlig klar denkend, einen wachen Verstand besitzend
sich in einem völlig ausgeschlafenen Zustand befindend

Gegenteil von auf­merk­sam (Antonyme)

abweisend
un­auf­merk­sam:
geistig abwesend, nicht auf eine Sache konzentriert
wenig Zuvorkommenheit zeigend

Beispielsätze

  • Asami hört aufmerksam zu.

  • Ihr werdet ihn mögen; er ist ein sehr aufmerksamer, liebenswerter junger Mensch.

  • Das war aber sehr aufmerksam von dir.

  • Danke, dass Sie so aufmerksam sind.

  • Du musst nur aufmerksam zuhören.

  • Ihr seid wirklich aufmerksam.

  • Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch.

  • Alle sahen mir aufmerksam zu.

  • Die Schüler hörten während seiner Rede aufmerksam zu.

  • Hör aufmerksam zu.

  • Maria hörte dem Gespräch aufmerksam zu.

  • Tom ist ganz aufmerksam.

  • Tom ist sehr aufmerksam.

  • Maria ist eine aufmerksame Frau.

  • Ich bin vor einigen Tagen auf ein Online-Angebot aufmerksam geworden.

  • Tom wollte ja den Vorarbeiter auf dieses Problem aufmerksam machen, aber er ignorierte ihn.

  • Bitte hör aufmerksam zu.

  • Du bist aufmerksam.

  • Maria war zu höflich, um Tom auf seinen Fehler aufmerksam zu machen.

  • Tom hörte aufmerksam zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings knüpfen alle daran ein Bedingung: Graue und weiße Haare müssen besonders aufmerksam gepflegt werden.

  • Alle sind aufmerksam und zuvorkommend – und durch und durch verkrampft.

  • Aber auch um auf Lärmbelästigung und Müll aufmerksam zu machen.

  • Ab einem Body-Mass-Index von 17, erklärte Kopp, sollte man aufmerksam werden.

  • Achtung, Wildwechsel: Im Herbst sollten Autofahrer besonders auf Landstraßen aufmerksam unterwegs sein.

  • Absichtliches Handspiel eines Brasilianers im Mittelfeld, aber der Schiri pfeift erst, nachdem er darauf aufmerksam gemacht wurde.

  • Aber beim Zeitfahren am Samstag machte noch ein anderer deutscher Sprinter auf sich aufmerksam: Nikias Arndt vom Team Sunweb.

  • Ähnlich denken auch andere Unternehmen, die in VR eine Chance sehen, mit innovativen Konzepten auf sich aufmerksam zu machen.

  • Aber auch die Entwicklung in Griechenland werde vom Markt weiterhin aufmerksam beobachtet, hieß es.

  • Aber alle sind besonders aufmerksam, weil die Sicherheitsfrage hier «echt» ist.

  • Aber auch die Borussen-Fans machen immer wieder auf sich aufmerksam.

  • Ein Zeuge machte die Polizei auf eine Gruppe von jungen Männern vor dem Lokal aufmerksam.

  • Aber um diese leben zu können, muss man auch aufmerksam auf die dunklen Seiten schauen.

  • Und so aufmerksam wie er immer den großen Fußballsport verfolgte, so nachhaltig blieb er auch seinem SV Rohrau verbunden.

  • Am 25. September wird am "Tag der Zahngesundheit" wieder bundesweit mit Events auf das Thema Mundhygiene aufmerksam gemacht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am aufmerksamsten (
  • mit Substantiv: aufmerksame Beobachterin/​Leserin/​Schülerin/​Zuhörerin, aufmerksamer Beobachter/​Betrachter/​Blick/​Forscher/​Leser/​Schüler/​Zuhörer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv auf­merk­sam be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und K mög­lich.

Das Alphagramm von auf­merk­sam lautet: AAEFKMMRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

aufmerksam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort auf­merk­sam kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alar­mie­ren:
jemanden aufmerksam machen, warnen
auf­hor­chen:
(plötzlich) aufmerksam werden, weil man etwas bemerkt/gehört/begriffen hat
he­gen:
transitiv: aufmerksam schützen und versorgen
knei­fen:
die Haut eines Lebewesens stark zwischen zwei Fingern zusammenquetschen (um Schmerz zu erzeugen, auf sich aufmerksam zu machen oder Ähnliches)
Mahn­wa­che:
meist im Freien stattfindende Versammlung ohne Redebeiträge, mit der auf ein bestimmtes politisches Anliegen aufmerksam gemacht werden soll
Pieps­ton:
akustisches Signal, das auf etwas aufmerksam macht
um­schmei­cheln:
aufmerksam und zärtlich zu jemandem sein
Vi­b­ra­ti­ons­alarm:
Funktion von Handys, Uhren, Weckern oder Ähnlichem, bei der das Gerät vibriert, um leise auf ein Ereignis (Anruf, Nachricht, Termin …) aufmerksam zu machen
war­nen:
jemanden auf eine Gefahr aufmerksam machen
Warn­ton:
akustisches Signal, das auf eine Gefahr aufmerksam macht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufmerksam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufmerksam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12268246, 12249240, 11938170, 11883780, 11745344, 11529006, 11185996, 10309276, 10177826, 10014066, 9487226, 8584516, 7904516, 7688510, 7457160, 6786526 & 6462530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 10.10.2023
  2. fr.de, 14.06.2022
  3. wien.orf.at, 29.07.2021
  4. welt.de, 09.03.2020
  5. weser-kurier.de, 02.10.2019
  6. bz-berlin.de, 27.03.2018
  7. rp-online.de, 02.07.2017
  8. computerwoche.de, 15.03.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 19.05.2015
  10. aargauerzeitung.ch, 26.11.2014
  11. sport.t-online.de, 02.03.2013
  12. schwaebische.de, 23.10.2012
  13. noz.de, 28.05.2011
  14. szbz.de, 17.03.2010
  15. uni-protokolle.de, 18.09.2009
  16. polizeipresse.de, 29.06.2008
  17. autobild.de, 08.11.2007
  18. de.today.reuters.com, 25.03.2006
  19. berlinonline.de, 20.10.2005
  20. lvz.de, 04.02.2004
  21. berlinonline.de, 07.01.2003
  22. tsp, 14.01.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 09.02.1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995