hellwach

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛlvax ]

Silbentrennung

hellwach

Definition bzw. Bedeutung

  • geistig sehr fit, völlig klar denkend, einen wachen Verstand besitzend

  • sich in einem völlig ausgeschlafenen Zustand befindend

Anderes Wort für hell­wach (Synonyme)

blitzwach:
geistig sehr fit, völlig klar denkend, einen wachen Verstand besitzend
voll da (ugs., fig.)

Gegenteil von hell­wach (Antonyme)

mü­de:
kraftlos, ohne Kraft
schläfrig, schlafbedürftig
schläf­rig:
ein Bedürfnis nach Schlaf verspürend, geneigt einzuschlafen
einen schläfrigen Eindruck machend, durch Langsamkeit und fehlenden Pep von Schläfrigkeit zeugend

Beispielsätze

  • Er reagierte hellwach, als plötzlich ein Reh auf der Fahrbahn stand und konnte gerade noch rechtzeitig abbremsen.

  • Nachdem er bis zum Mittag geschlafen hatte, war er hellwach.

  • Maria war hellwach.

  • Beide waren hellwach.

  • Ich bin hellwach und kann nicht schlafen, vielleicht, weil ich vorhin Kaffee getrunken habe.

  • Ich bin jetzt hellwach.

  • Tom war hellwach.

  • Du bist ganz hellwach.

  • Alle waren hellwach.

  • Tom ist hellwach.

  • Ich war hellwach.

  • Ich verstehe nicht, wie Tom die ganze Nacht über aufbleiben und dann auf der Arbeit so hellwach sein kann.

  • Ich war auf einmal hellwach.

  • Die Frische des Morgens machte mich hellwach.

  • Tom blieb die ganze Nacht hellwach.

  • Tom schlief scheinbar wie ein Bär, doch in Wirklichkeit war er hellwach und lauschte aufmerksam dem Gespräch zwischen Maria und Johannes, das ihn betraf.

  • Ich bin hellwach, die Gedanken wirbeln in meinem Kopf herum wie kleine Silberfische.

  • Er ist hellwach.

  • Sie ist hellwach.

  • Er war hellwach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der CSC ist hellwach aus der Winterpause gekommen, in der Rückrunde (vier Siege, ein Remis) als einziges Team noch ohne Niederlage.

  • Austria will "hellwach sein"

  • Aber der verschlafene Oldie scheint hellwach zu sein, denn der Mann regiert passabel mit seiner Mannschaft und nicht aus dem Bauch heraus.

  • Am frühmorgendlichen Weg zur Arbeit verblüfft feststellen, dass Frau tatsächlich hellwach ist.

  • Gegen Pulisic oder Sancho zum Beispiel, da musst du hellwach sein, da darfst du dir keinen Fehler erlauben.

  • Die Katalanen waren in Wembley sofort hellwach, zogen ihren ersten Angriff auf und waren direkt erfolgreich.

  • Als sein Gesprächspartner kommt, setzt er sich ruckartig auf, ist sofort hellwach.

  • Admira-Trainer freut sich "auf geile Ligaspiele" – Mattersburg-Coach Vastic: "Müssen hellwach sein"

  • Bei einem Schuss von Goiginger zeigte sich der bis dahin wenig geforderte Ried-Tormann Thomas Gebauer hellwach (33.).

  • Das Heimteam mit dem Ball in die Tiefe, doch Da Costa ist hellwach und kann klären.

  • Doch auch wenn sein Geist hellwach ist, ist sein Körper von einer schweren Krankheit gezeichnet.

  • Hüttlingen war von der ersten Minute hellwach und ging entschlossen ins Spiel.

  • Die Signori sitzen in der Herbstsonne vor ihrem Stammcafes und sind, obwohl müde auf einen knorrigen Stock gebeugt, im Kopf hellwach.

  • Da müssen die Fahrer in jeder Sekunde hundertprozentig konzentriert und hellwach sein", meinte Mücke.

  • Düsseldorf war sofort hellwach, Harnik schob aus 16 Metern zentraler Position links am Oberhausener Gehäuse vorbei (46.).

Übersetzungen

Was reimt sich auf hell­wach?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv hell­wach be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × E & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von hell­wach lautet: ACEHHLLW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

hellwach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hell­wach kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • So müde und hellwach Susanne Straßer | ISBN: 978-3-77950-564-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hellwach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hellwach. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10563941, 10464941, 8890750, 8824447, 7635747, 7589209, 7589205, 7589202, 5856675, 5805744, 3487109, 3392871, 3058003, 2997647, 2509591, 1948469, 1948468 & 1948467. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 15.04.2023
  2. vienna.at, 19.08.2022
  3. focus.de, 12.05.2021
  4. nachrichten.at, 25.06.2020
  5. kicker.de, 15.05.2019
  6. kicker.de, 03.10.2018
  7. stern.de, 04.10.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 23.07.2016
  9. derstandard.at, 08.03.2015
  10. blick.ch, 22.02.2014
  11. feedproxy.google.com, 22.10.2013
  12. schwaebische.de, 12.02.2012
  13. spiegel.de, 03.11.2011
  14. feedsportal.com, 01.07.2010
  15. kicker.de, 13.12.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 03.03.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 24.01.2007
  18. morgenweb.de, 26.05.2006
  19. westfalenpost.de, 05.08.2005
  20. abendblatt.de, 19.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 18.10.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995