Hellseher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛlˌzeːɐ ]

Silbentrennung

Hellseher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

(männliche) Person, die Dinge wahrnehmen kann, die für die Sinne zeitlich oder räumlich zu weit entfernt sind.

Begriffsursprung

Lehnübersetzung mit Bedeutungsspezifizierung von französisch clairvoyant „weitsichtig“ im 18. Jahrhundert.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hellseherdie Hellseher
Genitivdes Hellsehersder Hellseher
Dativdem Hellseherden Hellsehern
Akkusativden Hellseherdie Hellseher

Anderes Wort für Hell­se­her (Synonyme)

Augur (geh., lat.):
jemand, der als Eingeweihter künftige Entwicklungen vorhersagt
römischer Priester/Beamter, der durch Beobachtung von Vögeln und anderen Tieren den Willen der Götter deutete
Seher:
das Auge von Hase oder Kaninchen
eine Person, der zugeschrieben wird, übernatürliche Dinge wahrzunehmen
Spökenkieker (ugs., norddeutsch, westfälisch):
norddeutsch: (Wörtlich etwa: „Geisterseher“) ein Mensch, der die übersinnliche Befähigung zu besitzen scheint, zukünftige, vor allem unliebsame, Ereignisse und genaue Begleitumstände davon vorherzusehen, beispielsweise Stadtbrände, plötzliche Todesfälle
Vorbote:
etwas (Vorgang, Person, …), das auf Kommendes schließen lässt
Wahrsager:
jemand, der versucht, die Zukunft vorherzusagen
Weissager

Beispielsätze

  • Hast du gehört? Frank soll einen Hellseher gefragt haben, wie es um seine Zukunft steht.

  • Tom ist ein Hellseher.

  • Der beste Hellseher ist der, der gut raten kann.

  • Tom ist Hellseher.

  • Ich bin kein Hellseher.

  • Guten Tag, ich würde gerne einen Hellseher strangulieren.

  • Ich bin kein Hellseher, aber ich weiß, was alle über mich sagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch einen Krieg in der Ukraine hätten manche Hellseher explizit ausgeschlossen.

  • Man muss kein Hellseher sein…

  • Niemand ist Hellseher oder Prophet um vorauszusehen, was die richtige Entscheidung ist.

  • Doch es gab einen Moment, in dem Hellseher Romo schwächelte.

  • Hellseher Carlinhos ist Brasiliens Mike Shiva – allerdings hat er ab und zu Recht mit seinen Prognosen.

  • Dass das auswärtige Amt und viele weitere Hellseher aus der Ferne Yücels allumfassende Unschuld bezeugen können, verlangt einem Respekt ab.

  • Die Hellseher aller Couleur haben dazu gelernt.

  • Die Richterin gab dem „Hellseher“ noch einen Rat: „Vielleicht sollten Sie von geschäftlichen Dingen die Finger lassen.“

  • Wir sind keine Hellseher

  • Er hat 84 "Hellseher" so um die 980 Trends einschätzen lassen (da waren vielleicht ein paar "missing values" dabei).

  • Auch hier gilt das gleiche Prinzip: Der "Hellseher" analysiert das Äußere des Kunden und dessen Auftreten.

  • Der große Visionär versucht sich jetzt schon als Hellseher.

  • Aber ich bin ja auch kein Hellseher.

  • Dazu suchte man Räumlichkeiten, die möglichst große Konzentration zulassen, und Hellseher, die ihre Fähigkeiten im Internet anpriesen.

  • Eluhen erweist sich als Hellseher.

  • Um auf derartige Fragen adäquate Antworten zu finden, hätte Justin Gatlin statt Sprinter Hellseher werden müssen.

  • Rainer Brüderle: Ich bin kein Hellseher.

  • Bei allem Respekt vor Hellsehern, Schröder missachtet den bewährten Rat: Niemals nie sagen.

  • Dazu braucht es keinen Hellseher, keine Kristallkugel oder magische Karten.

  • Ich bin Vorsitzender und kein Hellseher.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hell­se­her be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Hell­se­her lautet: EEEHHLLRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Hellseher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hell­se­her kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kris­tall­ku­gel:
eine Kugel aus Glas oder Kristall als okkultisches Requisit von Hellsehern oder Wahrsagern

Buchtitel

  • Die Vorhersagen von bayerischen Hellsehern im Vergleich – Die Vorhersagen vom Mühlhiasl, Alois Irlmaier, Sepp Wudy, Andr Daniel Perl | ISBN: 978-3-75848-882-5
  • Ein Hellseher sieht schwarz Dominique Valente | ISBN: 978-3-73735-688-6
  • Hellseher und Astrologen im Dienste der Macht Stephan Berndt | ISBN: 978-3-90247-596-1

Film- & Serientitel

  • Rasputin – Hellseher der Zarin (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hellseher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hellseher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12002860, 2428583, 2317250, 2301730, 2224859 & 1805377. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 15.12.2022
  3. focus.de, 04.05.2021
  4. wochenblatt.cc, 26.03.2020
  5. focus.de, 02.02.2019
  6. blick.ch, 20.03.2018
  7. spiegel.de, 24.02.2017
  8. morgenweb.de, 08.12.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.08.2015
  10. kurier.at, 25.08.2012
  11. zeit.de, 02.01.2011
  12. welt.de, 21.08.2010
  13. presseportal.de, 12.07.2009
  14. sueddeutsche.de, 18.01.2007
  15. heise.de, 25.02.2007
  16. ngz-online.de, 26.06.2006
  17. berlinonline.de, 07.08.2005
  18. tagesschau.de, 03.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.10.2004
  20. f-r.de, 26.05.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2003
  22. welt.de, 06.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995