Wahrsager

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːɐ̯ˌzaːɡɐ ]

Silbentrennung

Wahrsager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der versucht, die Zukunft vorherzusagen.

Begriffsursprung

Ableitung von wahrsagen

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wahrsagerdie Wahrsager
Genitivdes Wahrsagersder Wahrsager
Dativdem Wahrsagerden Wahrsagern
Akkusativden Wahrsagerdie Wahrsager

Anderes Wort für Wahr­sa­ger (Synonyme)

Augur (geh., lat.):
jemand, der als Eingeweihter künftige Entwicklungen vorhersagt
römischer Priester/Beamter, der durch Beobachtung von Vögeln und anderen Tieren den Willen der Götter deutete
Hellseher:
(männliche) Person, die Dinge wahrnehmen kann, die für die Sinne zeitlich oder räumlich zu weit entfernt sind
Seher:
das Auge von Hase oder Kaninchen
eine Person, der zugeschrieben wird, übernatürliche Dinge wahrzunehmen
Spökenkieker (ugs., norddeutsch, westfälisch):
norddeutsch: (Wörtlich etwa: „Geisterseher“) ein Mensch, der die übersinnliche Befähigung zu besitzen scheint, zukünftige, vor allem unliebsame, Ereignisse und genaue Begleitumstände davon vorherzusehen, beispielsweise Stadtbrände, plötzliche Todesfälle
Vorbote:
etwas (Vorgang, Person, …), das auf Kommendes schließen lässt
Weissager

Beispielsätze

  • Es ist erstaunlich, dass ein Wahrsager einen Wahrsager ohne zu lächeln ansehen kann.

  • Glaub dem Wahrsager nicht, aber verzichte nicht ganz auf ihn.

  • Ich lasse mir gerade von einem beliebten Wahrsager wahrsagen.

  • Der Wein ist ein Wahrsager.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als er wieder mal nach dem Saisonziel gefragt wird, mimt Dardai ein Wahrsager vor einer imaginären Glaskugel: „Ich sehe nichts in der Kugel.

  • Bis 1738 wurden in der Hansestadt mindestens 101 Verfahren gegen mutmaßliche Hexen, Zauberer, Wahrsager usw. angestrengt.

  • Erst mit dem fahrenden Volk, also Gaukler, Spielleute, Marktschreier und Wahrsager kamen die Vergnügungsstände nach Bremen.

  • Ließ sich manchmal von Wahrsagern starkreden.

  • Auch wollte der Regierungschef keinen möglichen Zeithorizont nennen: "Wir sind alle keine Wahrsager."

  • Der Vermisstenfall hatte zuletzt für Aufsehen gesorgt, weil Angehörige bei der Suche auf Wahrsager setzten.

  • Das ist bei Propheten, Wahrsagern, Börsen-Gurus oder Fußballwetten nicht anders als bei Voraussagen zur Zukunft des Euro.

  • Einer der großen Wahrsager, weil Wahrzeichner, heißt seit Langem: Klaus Stuttmann.

  • Ein Foto von Ried in seiner Faschings-Paraderolle als Wahrsager, in der ihn viele Ebersberger Kinder kennen, ziert das Zentrum.

  • Berliner Pilsener GauklerfestGaukler, Künstler, Musiker, Wahrsager, Komiker, Artisten und Handwerker aus aller Welt.

  • Dazu ein kränkelnder König Bhumibol, dessen Dynastie und Palast einige Wahrsager und Realisten am Ende sehen.

  • Der selbst ernannte Wahrsager aus dem Raum Karlsruhe gab das Vermögen aber nicht wie versprochen zurück.

  • Wohlwissend, dass Samstag mit dem vierfachen Meister TSV Wasserburg der ultimative Wahrsager folgt.

  • Der Brief kommt von Gabriel d'Angelo, "Wahrsager, Medium, Großmeister des Okkultismus".

  • "Einen Wahrsager", nennt Roland Geggus das Spiel in Vrsac.

  • Ihre Figuren besuchen Wahrsager und Wunderheiler.

  • Was außer der geheimnisvol- len Aura ist dran an Wahrsager Rei Souli?

  • Nur auf seine Visionen vertraut der Bonner Wahrsager Christian Hugot (55).

  • Hexer, Spiritisten oder Wahrsager vor, die die Leichtgläubigkeit der Menschen missbrauchen.

  • Kopfschüttelnd liest Jürgen Langheinrich, dass auch Wahrsager und Hellseher zu Hoffnungsträgern geworden sind.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wahr­sa­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Wahr­sa­ger lautet: AAEGHRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Wahrsager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahr­sa­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kris­tall­ku­gel:
eine Kugel aus Glas oder Kristall als okkultisches Requisit von Hellsehern oder Wahrsagern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahrsager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahrsager. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1513830, 5383004, 4736084 & 1953868. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 01.09.2023
  2. mopo.de, 25.08.2023
  3. kreiszeitung.de, 26.09.2022
  4. bild.de, 11.06.2022
  5. vienna.at, 13.05.2020
  6. krone.at, 20.08.2020
  7. welt.de, 20.06.2018
  8. tagesspiegel.de, 02.12.2018
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.03.2013
  10. bild.de, 31.07.2008
  11. nzz.ch, 15.12.2008
  12. ovb-online.de, 02.03.2007
  13. mz-web.de, 12.11.2007
  14. fr-aktuell.de, 15.04.2006
  15. berlinonline.de, 16.09.2005
  16. berlinonline.de, 25.02.2005
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 23.10.2004
  18. abendblatt.de, 25.01.2004
  19. tagesschau.de, 28.08.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 31.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 09.07.1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1997