Astrologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌastʁoˈloːɡə]

Silbentrennung

Astrologe (Mehrzahl:Astrologen)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Anhänger der Astrologie oder der Sterndeutekunst.

Begriffsursprung

Im späten 14. Jahrhundert von altgriechisch astrologos entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Astrologedie Astrologen
Genitivdes Astrologender Astrologen
Dativdem Astrologenden Astrologen
Akkusativden Astrologendie Astrologen

Anderes Wort für As­t­ro­lo­ge (Synonyme)

Sterndeuter:
Person, die sich mit der Interpretation von Himmelskörpern befasst

Beispielsätze

  • Astrologen werden immer noch von manchen Menschen ernst genommen.

  • Ich bin kein Astrologe.

  • Ich bin Astrologe.

  • Demoskopen sind Astrologen ohne Sterne.

  • Der Astrologe horchte darauf, was ich ausdrücken wollte.

  • Um ein Astronom zu sein, ist es nötig zu studieren, aber um ein Astrologe zu sein, ist es ausreichend, ein Versager und großer Lügner zu sein.

  • Um Astronom zu werden, muss man intensiv die Wissenschaften studieren, aber um Astrologe zu werden, muss man nur die Kunst des Lügens studieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Astrologe Schneider: «Seine grösste Schwäche: Vergebene Chancen nimmt er sich sehr zu Herzen und hat lange daran zu knabbern.»

  • Der nicht vorbestrafte Astrologe beteuert seine Unschuld.

  • In einem anderen überlieferten Schriftstück listet der Astrologe Firmicus Maternus Berufe auf, die dem Laster besonders schnell verfallen.

  • Selbst auf uns Menschen soll dieses Phänomen einen enthemmten Einfluss haben, da sind sich manche Astrologen und Biologen sicher.

  • Trump steht den Vorhersagen der Astrologen zufolge jedoch ein schwieriges Jahr bevor.

  • Der Astronom, Astrologe, evangelische Theologe und Mathematiker beschäftigte sich zwar mehr mit Planeten als mit Sternen.

  • Interessanterweise gilt das aber auch für die Astrologen.

  • Einer Antwort näher kommt der Astrologe der „Sun“, Mark Pilkington.

  • Der Astrologe Winfried Noé erklärt ausführlich, wie Ihr Jahr 2013 in Sachen Liebe wird.

  • Die guten Astrologen heute behaupten nicht, dass die Sterne einen Einfluss haben, zumindest keinen den wir kennen.

  • Böse Zungen behaupten, dass jene Ergüsse gar nicht von der Feder irgendeines Astrologen stammen, sondern von Praktikanten und Volontären.

  • Also noch ein paar Jährchen, denn: «Erst ab 2011 gehts aufwärts», sagt der Astrologe Siegfried Schmid.

  • Der 22. Juli sei ein "sehr gefährlicher Moment im Universum", warnte der indische Astrologe Raj Kumar Sharma.

  • SPIEGEL ONLINE: In Ihrem Buch schreiben Sie, ein chinesischer Astrologe habe Ihnen vorausgesagt, Sie würden unter "Palmen sterben".

  • Denn der Begriff Astrologe ist nicht geschützt.

  • Ja, aber nur wenn das Horoskop von einem bekannten Astrologen erstellt worden ist.

  • Nun kann man im Nachhineinwie beim französischen Astrologen Nostradamus (1503-1566)auch ominösesten Orakeln einen Sinn unterschieben.

  • Erotisierende Wirkung des Mars noch bis Freitag Berlin (ddp) Der rote Planet spaltet die Gemüter der Astrologen unseres Landes.

  • Und sie kann verschmerzen, dass sie deswegen keinen Zutritt hat zum Verband Deutscher Astrologen.

  • Doch bei den Astrologen selbst machen das große Geld nur die Branchen-Stars, die in eigenen "Schulen" ihre Jünger versammeln.

  • Das Jahr 2001 war für die Zunft der Wahrsager, der Astrologen und Hellseher wieder einmal eine einzige Pleite.

  • Die Astrologen nennen leider den Namen dieses "zweiten Bismarck" nicht.

  • Allerdings wollen die Astrologen für ihre Prognosen nicht die Verantwortung übernehmen.

  • Astrologen sind entzückt: "Uns steht ein Glückswochenende bevor."

  • Die Uhrzeit 11.18 Uhr wurde von Astrologen festgelegt.

  • Tage im neuen Jahr, die nach Meinung der Astrologen besonders wichtig sind: der 9., 18., 27. eines Monats.

  • Und wenn dieser Freund dann auch noch von einem geliehenen Astrologen für zukunftsträchtig befunden wird: Herz, was willst du mehr?

  • Ich denke, daß die Texte von einem Astrologen geschrieben werden, der Ahnung davon hat.

Untergeordnete Begriffe

  • Amateurastrologe
  • Diplom-Astrologe
  • Hobbyastrologe
  • Starastrologe

Übersetzungen

Was reimt sich auf As­t­ro­lo­ge?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv As­t­ro­lo­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, T, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral As­t­ro­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von As­t­ro­lo­ge lautet: AEGLOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort As­t­ro­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für As­t­ro­lo­gen (Plural).

Astrologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen As­t­ro­lo­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nos­t­ra­da­mus:
französischer Astrologe im 16. Jahrhundert, der für seine Wahrsagungen bekannt ist

Buchtitel

  • Hellseher und Astrologen im Dienste der Macht Stephan Berndt | ISBN: 978-3-90247-596-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Astrologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Astrologe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10065433, 8810672, 5961207, 5713730, 3861539 & 3861538. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. blick.ch, 24.03.2021
  3. nzz.ch, 01.11.2019
  4. spiegel.de, 09.08.2019
  5. blackbeats.fm, 27.07.2018
  6. sn.at, 14.02.2018
  7. diepresse.com, 09.10.2017
  8. wz.de, 12.04.2016
  9. bergedorfer-zeitung.de, 04.05.2015
  10. focus.de, 19.12.2012
  11. kurier.at, 02.01.2012
  12. heute.de, 06.01.2010
  13. blick.ch, 12.04.2009
  14. spiegel.de, 22.07.2009
  15. spiegel.de, 05.11.2007
  16. net-tribune.de, 29.12.2007
  17. sueddeutsche.de, 29.12.2005
  18. Neues Deutschland, 24.12.2003
  19. svz.de, 28.08.2003
  20. f-r.de, 15.10.2002
  21. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  22. sz, 31.12.2001
  23. Die Zeit (02/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995