Synagoge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌzynaˈɡoːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Synagoge
Mehrzahl:Synagogen

Definition bzw. Bedeutung

  • (die örtliche, religiöse) jüdische Gemeinde

  • (zusammen mit der Ecclesia dargestellte) Allegorie des Alten Testaments, das heißt des Judentums, in Gestalt einer Frau mit verbundenen Augen, zerbrochenem Stab in der Hand und niederfallender Gesetzestafel

  • die an dem unter beschriebenen Ort zusammenkommende, sich versammelnde jüdische Gemeinde

  • Gesamtheit der jüdischen Kultusinstitution

  • Ort (Raum oder Gebäude), an dem sich die jüdische Gemeinde zum Gebet und zur Unterweisung versammelt

Abkürzung

  • Syn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Synagogedie Synagogen
Genitivdie Synagogeder Synagogen
Dativder Synagogeden Synagogen
Akkusativdie Synagogedie Synagogen

Anderes Wort für Sy­n­a­go­ge (Synonyme)

Bethaus:
der im Alten Testament erwähnte Tempel der Israeliten, heute auch: die Synagoge
ein oft einfacher, provisorischer Kirchenbau, der in der Regel keinen Glockenturm aufweist
Kahel
Proseucha
Tempel:
ein einer Gottheit geweihtes, nichtchristliches Gebäude, das der Ausübung einer Religion dient

Gegenteil von Sy­n­a­go­ge (Antonyme)

Ecclesia
Kir­che:
christliche Glaubensgemeinschaft
ein Versammlungsort einer Glaubensgemeinschaft
Mo­schee:
ein islamisches Gotteshaus
eine Gebetsstätte, ein Ort der Niederwerfung (Niederwerfung als Teil des Salât, des islamischen Gebets)

Beispielsätze

  • In Deutschland müssen noch immer Synagogen polizeilich bewacht werden.

  • Gegenüber ist eine Synagoge.

  • Nicht jede alte Synagoge wird restauriert.

  • Warum hat man die Synagoge eigentlich nicht wiederaufgebaut?

  • Früher stand hier eine Synagoge.

  • Die Synagoge ist dort.

  • Können Sie die Symbole für die Moschee, die Kirche und die Synagoge erkennen?

  • In dieser Stadt gibt es nicht viele Synagogen.

  • Ich gehe in die Synagoge zurück.

  • Nahe dem Marktplatz steht eine imposante Synagoge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Tür der Synagoge hielt stand.

  • An dem Tag, an dem besonders viele Juden und Jüdinnen an dem Gemeindegottesdienst in der Synagoge in Halle teilnahmen.

  • Aber wenn Israel-Flaggen verbrannt und Synagogen angegriffen werden, dann ist dem in aller Härte entgegenzutreten.

  • Aber jetzt sind dann immer wieder die Bilder vom 9. Oktober in meinem Kopf, als stundenlang Polizeihubschrauber über der Synagoge kreisten.

  • Aber in Halle gab es für die Synagoge keinen Polizeischutz.

  • Besonders diejenigen, die sich noch an die alte Synagoge erinnern, haben sich gefreut.

  • Auch die Synagoge war ganz in der Nähe.

  • Ab 1808 stand in der Synagogengasse am Neuen Marktplatz die Lörracher Synagoge.

  • Bei den Angriffen auf ein Kulturzentrum und eine Synagoge in der dänischen Hauptstadt waren zwei Menschen getötet und fünf verletzt worden.

  • Anschlag in Synagoge Zwei Angreifer gingen mit Messern und Äxten auf Betende los.

  • An der speziellen Fachwerkkonstruktion war die Synagoge aber erkennbar.

  • Neben der Synagoge befand sich eine Polizeistation.

  • Auf Djerba war ich auch mal in der Synagoge, auf die Jahre später der Terroranschlag verübt wurde.

  • Ministerpräsident Christian Wulff bekundete, dass die Osnabrücker Synagoge auch in seinem politischen Leben von großer Bedeutung sei.

  • Überschattet werden die Gedenkveranstaltungen in Sachsen von dem gestrigen Anschlag auf die Dresdner Synagoge.

Häufige Wortkombinationen

  • orthodoxe/liberale Synagoge

Wortbildungen

  • synagogal
  • Synagogengemeinde

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: sinagoge
  • Albanisch:
    • avrë
    • sinagogë (weiblich)
  • Altgriechisch:
    • συναγωγή (synagōgē) (weiblich)
    • προςευχή (proseuchē) (weiblich)
    • σύνοδος (synodos) (weiblich)
    • οἶκος προσευχῆς (oikos proseuchēs) (männlich)
    • τόπος προσευχῆς (topos proseuchēs) (männlich)
    • εὐχεῖον (eucheion) (sächlich)
    • εὐκτήριον (euktērion) (sächlich)
    • προςευκτήριον (proseuktērion) (sächlich)
    • σαββατεῖον (sabbateion) (sächlich)
    • συναγώγιον (synagōgion) (sächlich)
  • Amharisch:
    • ምኵራብ (məkuərab)
    • መኵራ (mäkuəra)
    • መስጊድ (mäsgid)
    • ሰገደ (sägädä)
  • Armenisch:
    • սինագոգ (sinagog)
    • հրէից ժողովատուն (hrêic̕ žoġovatown)
  • Aserbaidschanisch: sinaqoq
  • Asturisch: sinagoga (weiblich)
  • Baskisch: sinagoga
  • Bokmål: synagoge (männlich)
  • Bosnisch:
    • синагога (sinagoga) (weiblich)
    • авра (avra) (weiblich)
    • хавра (havra) (weiblich)
    • чифутхана (čifuthana) (weiblich)
    • канис (kanis) (männlich)
  • Bretonisch:
    • sinagogenn (weiblich)
    • sinagog (männlich)
  • Bulgarisch:
    • синагога (weiblich)
    • хавра (weiblich)
  • Chinesisch: 犹太教堂 (yóu tài jiào táng)
  • Dänisch: synagoge
  • Dimli:
    • hewra
    • sinagog
  • Englisch:
    • synagogue
    • shul
    • temple
    • synagog
  • Esperanto: sinagogo
  • Estnisch: sünagoog
  • Färöisch: sýnagoga (weiblich)
  • Finnisch: synagoga
  • Französisch: synagogue (weiblich)
  • Friaulisch:
    • sinagoghe (weiblich)
    • sinigoghe (weiblich)
  • Galicisch: sinagoga (weiblich)
  • Georgisch:
    • სინაგოგა (sinagoga)
    • სალოცავი (saloc̕avi)
  • Ge’ez: ምኵራብ (məkuərab)
  • Ido: sinagogo
  • Indonesisch:
    • biah
    • kanisah
    • sinagog
    • sinagoga
    • sinagogé
  • Interlingua: synagoga
  • Isländisch:
    • sýnagóga (weiblich)
    • samkunduhús (sächlich)
  • Italienisch: sinagoga (weiblich)
  • Japanisch:
    • シナゴーグ
    • ユダヤ教会
    • ユダヤ教会堂
  • Judäo-Italienisch (Italkisch):
    • sanigoga
    • scola (weiblich)
    • scuola (weiblich)
    • tempio (männlich)
    • bèd a chenésed (männlich)
  • Kabylisch: ⴵⴰⵎⵄ ⵓⴷⴰⵢⵏ (ǧāmaʿ udain) (männlich)
  • Katalanisch:
    • sinagoga (weiblich)
    • sinoga (weiblich)
    • aljama (weiblich)
  • Korsisch: sinagoga (weiblich)
  • Kroatisch:
    • sinagoga (weiblich)
    • bet-kneset (männlich)
  • Kurdisch:
    • kenîsa jahodya (weiblich)
    • kinîse (männlich)
  • Latein:
    • oratorium (ōrātōrium)
    • proseucha
    • senoua
    • synagoga (synagōga) (weiblich)
  • Lettisch: sinagoga (weiblich)
  • Litauisch: sinagoga (weiblich)
  • Luxemburgisch: Synagog (weiblich)
  • Malaiisch: biah
  • Maltesisch: sinagoga (weiblich)
  • Mazedonisch: синагога (sinagoga) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • συναγωγή (synagogi) (weiblich)
    • χάβρα (chavra) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • synagoge (weiblich)
    • synagoog (weiblich)
  • Niedersorbisch: synagoga (weiblich)
  • Nynorsk: synagoge (männlich)
  • Obersorbisch: synagoga (weiblich)
  • Okzitanisch: sinagòga (weiblich)
  • Oromo: mana sagadaa warra Yihudotaa
  • Papiamentu: snoha
  • Plautdietsch: Judenschool (weiblich)
  • Polnisch:
    • synagoga (weiblich)
    • szkoła (weiblich)
    • bóżnica (weiblich)
    • bożnica (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • hebrà
    • senoga
    • synoga
    • sinagoga (weiblich)
    • aljama (weiblich)
    • esnoga (weiblich)
    • queilá (weiblich)
  • Rätoromanisch: sinagoga (weiblich)
  • Rumänisch:
    • sinagogă (weiblich)
    • havră (weiblich)
  • Russisch:
    • синагога (weiblich)
    • школа (weiblich)
  • Sardisch: sinagoga (weiblich)
  • Schilh: ⵍⴽⵏⵉⵙⵉⵜ ⵓⴷⴰⵢⵏ
  • Schwedisch: synagoga
  • Serbisch: синагога (sinagoga) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • синагога (sinagoga) (weiblich)
    • авра (avra) (weiblich)
  • Slowakisch: synagóga (weiblich)
  • Slowenisch: sinagoga (weiblich)
  • Spanisch:
    • sinagoga (weiblich)
    • aljama (weiblich)
    • sinoga (weiblich)
  • Suaheli: sinagogi
  • Tadschikisch: каниса (kanisa)
  • Tigre: ከኒሰት (känisät)
  • Tigrinya: ምዅራብ (mexwuerāb)
  • Tschechisch: synagoga (weiblich)
  • Türkisch:
    • sinagog
    • havra
  • Ukrainisch: синагога (weiblich)
  • Ungarisch: zsinagóga
  • Vietnamesisch:
    • hội đạo Do thái
    • giáo đường Do thái
  • Walisisch: synagog (männlich)
  • Weißrussisch: сінагога (weiblich)

Was reimt sich auf Sy­n­a­go­ge?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sy­n­a­go­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem Y, N, A und O mög­lich. Im Plu­ral Sy­n­a­go­gen nach dem Y, ers­ten N, A und O.

Das Alphagramm von Sy­n­a­go­ge lautet: AEGGNOSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Oscar
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Sy­n­a­go­ge (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Sy­n­a­go­gen (Plural).

Synagoge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sy­n­a­go­ge kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­dachts­raum:
Raum, der in einem Gebäude eingerichtet wurde für sakrale Zwecke, also beispielsweise beten, gedenken oder Gottesdiensten und Trauerfeiern; bei dem Gebäude muss es sich nicht um eine Kirche, Moschee oder Synagoge handeln
Be­ma:
im Judentum: Bima, eine Plattform mit Lesekanzel in der Synagoge; Almemor
Reichs­kris­tall­nacht:
beschönigend/euphemistisch: die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, in der durch die SA jüdische Synagogen in Brand gesteckt und jüdische Geschäfte zerstört wurden
Reichs­po­g­rom­nacht:
die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, in der viele Deutsche unter Anleitung der SA jüdische Synagogen in Brand steckten, jüdische Geschäfte plünderten und zerstörten und ca. 400 deutsche Juden töteten
Scham­mes:
Judentum: Diener in einer Synagoge und/oder in der Gemeinde
Sy­n­a­go­gen­asyl:
von einer jüdischen Gemeinde in Räumen der Synagoge vorübergehend gewährtes Asyl (besonders für von der Abschiebung bedrohten Asylbewerbern)

Buchtitel

  • Alterthümer der Prager Josefstadt: israelitischer Friedhof, Altneuschule und andere Synagogen Benedikt Foges | ISBN: 978-3-38650-782-0
  • Die Neue Görlitzer Synagoge Alex Jacobowitz | ISBN: 978-3-95565-463-4
  • Die Synagoge und das Pogrom im November 1938 in Varel Holger Frerichs | ISBN: 978-3-73081-923-4

Film- & Serientitel

  • Zerstörte Synagogen in Deutschland – Erinnerung aus dem Computer (Doku, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Synagoge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Synagoge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12287164, 11831648, 11831331, 11831330, 10697222, 9206376, 6733995, 5819038 & 1605291. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. zeit.de, 13.12.2023
  2. bild.de, 09.10.2022
  3. focus.de, 20.05.2021
  4. fr.de, 16.07.2020
  5. freitag.de, 11.10.2019
  6. mdz-moskau.eu, 24.11.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 06.07.2017
  8. wiesbadener-tagblatt.de, 07.11.2016
  9. n-tv.de, 16.02.2015
  10. feedproxy.google.com, 19.11.2014
  11. einbecker-morgenpost.de, 04.06.2013
  12. zeit.de, 01.02.2012
  13. faz-community.faz.net, 10.02.2011
  14. neue-oz.de, 04.02.2010
  15. mdr.de, 09.11.2009
  16. stimme.de, 18.08.2008
  17. tagesspiegel.de, 31.08.2007
  18. tagesschau.de, 24.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.08.2005
  20. Die Zeit (10/2004)
  21. tagesschau.de, 21.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  23. sz, 12.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995