Unterweisung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊntɐˈvaɪ̯zʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterweisung
Mehrzahl:Unterweisungen

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, jemand mit etwas ihm Unbekanntem vertraut zu machen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs unterweisen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterweisungdie Unterweisungen
Genitivdie Unterweisungder Unterweisungen
Dativder Unterweisungden Unterweisungen
Akkusativdie Unterweisungdie Unterweisungen

Anderes Wort für Un­ter­wei­sung (Synonyme)

Anleitung:
schriftliche Erklärung, wie etwas zu benutzen ist
Unterweisung durch eine Person
Belehrung (geh., veraltet):
Vermittlung von Kenntnissen; abwertend: Zurechtweisung
Lektion:
Abschnitt in einem Lehrprogramm/Lehrwerk
eindringliche, wirksame Belehrung (oft im Sinne von „Tadel“)
Schule:
aus Fischen bestehender Schwarm (auch bei Walen und Delfinen)
Ausbildung, bei der fachgebietsspezifische/branchentypische Fähigkeiten geschult werden
Unterricht (Hauptform):
meist Singular: regelmäßige und planvolle Weitergabe von Wissen, Information und Fähigkeiten von einem oder mehreren Lehrern an einen oder mehr Schüler
Unterrichtung (Papierdeutsch):
das Informieren/die Benachrichtigung von jemanden über einen Sachverhalt
Praxisanleitung
Einschulung:
Aufnahme eines Kindes in eine Schule; insbesondere die erste Aufnahme in die Grundschule
Einweisung, Unterweisung in eine neue Tätigkeit

Beispielsätze

  • Die Unterweisungen meines Lehrers bringen die Sache immer auf den Punkt.

  • Die Unterweisungen meines Lehrers sind immer prägnant.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Friedrich II., so hat sie geschildert, mochte es nicht glauben: »Sie hatte, sagt man, niemals Unterweisung?

  • Sie reisen an und bekommen erst einmal eine genaue Unterweisung im Umgang mit Pferd und Wagen.

  • Unterweisungen von Mitarbeitern sind im Unternehmen ein wichtiges Werkzeug zur Gefahrenprävention.

  • Vorab gab es eine theoretische Unterweisung in die Regeln.

  • Die Fabelsammlung wird als Unterweisung künftiger Herrscher in der Kunst des Regierens erzählt.

  • Auch für die aktiven Imker unter den derzeit 43 Mitgliedern und Interessenten sind diese Unterweisungen gedacht.

  • Mitglied wird nur, wer mehrjährige Unterweisungen in lokalen Kleingruppen durchlaufen hat und Loyalität bewiesen hat.

  • Anschließend folgte die Unterweisung in das Prüfungsfach Kata und ein Technikprogramm.

  • Je nach Wetterlage interessieren sich einmal mehr, einmal weniger Menschen für die Unterweisung.

  • Einfache und aufwendige Zubereitungen werden an Hand praktischer Unterweisungen gezeigt.

  • Dazu zählt die Anerkennung von Moscheen samt Minarett genauso wie die interreligiöse Unterweisung in den Schulen.

  • An fachkundiger Unterweisung fehlte es nicht.

  • Dabei erhalten Kinder, die im Jahr 2009 eingeschult werden, zwei Jahre lang intensive musikalisch-sprecherzieherische Unterweisung.

  • Er organisiert Gartenfeste, Tag der offenen Gartentüre, Jugendarbeit, Lehrvorträge und praktische Unterweisungen für die Mitglieder.

  • Und der Leser spart sich mehrere Kunstunterrichtsstunden und Unterweisungen in aktueller Museumspolitik.

  • Heute wird an Berliner Schulen auch alevitische, russisch-, serbisch- und syrisch-orthodoxe sowie buddhistische Unterweisung angeboten.

  • Dabei ist praktische Unterweisung erforderlich.

  • Nicht zufällig fallen hierbei reformatorische Unterweisung und Personenkult zusammen.

  • Auch in Bayern gibt es seit 2001 an fünf Grundschulen eine "islamische religiöse Unterweisung in deutscher Sprache".

  • An allen fünf beteiligten Schulen hat es mehr als die notwendigen zwölf Anmeldungen für die deutschsprachige religiöse Unterweisung gegeben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • teaching
    • schooling
  • Klingonisch: paQDI’norgh

Was reimt sich auf Un­ter­wei­sung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­wei­sung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und I mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­wei­sun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­wei­sung lautet: EEGINNRSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Un­ter­wei­sung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Un­ter­wei­sun­gen (Plural).

Unterweisung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­wei­sung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­b­rä­isch­un­ter­richt:
Unterweisung mit dem Ziel, dass jemand die hebräische Sprache erlernt
Ka­te­chis­mus­un­ter­richt:
Unterweisung mit dem Ziel, religiöse Inhalte, vor allem aus dem Katechismus, zu vermitteln
Leh­re:
Ausbildung, in der man durch Anleitung und Unterweisung Wissen und Können erwirbt
Lehr­ver­pflich­tung:
Zusage (Verpflichtung) von kirchlich gebundenem Personal, sich bei der Unterweisung an bestimmte Richtlinien zu halten
Le­se­un­ter­richt:
Unterweisung mit dem Ziel, dass Leseschüler das Lesen erlernen
Mal­un­ter­richt:
Unterweisung mit dem Ziel, das Malen zu erlernen
Recht­schreib­un­ter­richt:
Unterweisung mit dem Ziel, dass Schüler die Rechtschreibung erlernen
Schreib­un­ter­richt:
Unterweisung mit dem Ziel, dass Schreibschüler das Schreiben erlernen
Sy­n­a­go­ge:
Ort (Raum oder Gebäude), an dem sich die jüdische Gemeinde zum Gebet und zur Unterweisung versammelt
Un­ter­richts­ge­gen­stand:
thematische Eingrenzung der didaktischen Unterweisung in der Schule

Buchtitel

  • Die datenschutzrechtliche Unterweisung Andreas Maximilian Nolte | ISBN: 978-3-38401-920-2
  • Die Unterweisung Sandra Henke | ISBN: 978-3-45354-592-2
  • Reden der Unterweisung Meister Eckhart | ISBN: 978-3-37406-127-3
  • Unterweisung im Herrenhaus Margaux Navara | ISBN: 978-3-96111-479-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterweisung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterweisung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1828043 & 1828042. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 01.12.2022
  2. nordkurier.de, 25.07.2022
  3. noows.de, 04.12.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 06.09.2018
  5. tagesspiegel.de, 06.01.2017
  6. rtl.lu, 10.05.2016
  7. derbund.ch, 02.04.2016
  8. schwaebische.de, 17.06.2013
  9. feedsportal.com, 25.08.2011
  10. gourmet-report.de, 03.04.2010
  11. tagesspiegel.de, 27.12.2009
  12. abendblatt.de, 03.06.2008
  13. szon.de, 10.06.2008
  14. szon.de, 26.04.2007
  15. welt.de, 08.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  17. Die Zeit (47/2003)
  18. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  19. Die Zeit (48/2002)
  20. sz, 11.09.2001
  21. bz, 20.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 1999
  24. Die Zeit (31/1998)
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995