Weisung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯zʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Weisung
Mehrzahl:Weisungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs weisen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Abkürzung

  • Weis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weisungdie Weisungen
Genitivdie Weisungder Weisungen
Dativder Weisungden Weisungen
Akkusativdie Weisungdie Weisungen

Anderes Wort für Wei­sung (Synonyme)

Anordnung:
behördliche Entscheidung, aber im weiteren Sinne auch jede andere: Weisung
in einer bestimmten Ordnung vollzogene Formation
Anweisung (Hauptform):
Anordnung zur Auszahlung einer Geldsumme
Bestimmung oder Vorgabe, wer etwas bekommen soll
Dienstanweisung (Amtsdeutsch)
Direktive:
Anweisung, Befehl, der meist von höherer Stelle gegeben wird
Geheiß:
meist in der Wendung „auf Geheiß von jemandem“: Gebot (meist von einer übergeordneten oder mit Macht ausgestatteten Person), Anordnung
Instruktion:
Anleitung, um jemanden mit etwas ihm Unbekanntem vertraut zu machen
von einer Autorität erlassene Handlungsvorschrift
Maßregel:
genaue Vorschrift, wie etwas zu tun/handhaben ist
Maßnahme, die unabhängig von einer Strafe, als Rechtsfolge angeordnet wird
Order (ugs.):
Anordnung/Befehl, was zu tun oder zu unterlassen ist
Auftrag, etwas Bestimmtes zu kaufen
Quest(e) (obsolet):
Aufgabe, Auftrag in Rollenspielen und rollenspielähnlichen Computerspielen
Literatur (nur feminin): in der Artusepik die Heldenreise oder Aventiure des Ritters oder Helden, in deren Verlauf er verschiedene Feinde besiegt

Sinnverwandte Wörter

Be­fehl:
kleinste Funktionseinheit eines Programmes in der Datenverarbeitung
verbindliche Anweisung (bei Militär, Polizei und ähnlichen)
Hil­fe:
allgemein: aktive Unterstützung
Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, die dazu dienen, einem Pferd mitzuteilen, was der Reiter von ihm will
Hin­weis:
die Handlung, jemanden auf etwas aufmerksam zu machen
etwas, das jemanden auf etwas aufmerksam macht
Kom­man­do:
Befehlsgewalt
Dienststelle ab Brigadeebene, die nachgeordnete Truppen führt

Beispielsätze

  • Folgen Sie den Weisungen und Sie kommen zum Ziel.

  • Meine Weisung lautet: Ruhe!

  • Tom betrat das Gebäude entgegen allen Weisungen.

  • Maria weiß, hofft Tom, dass sie Johannes’ Weisung besser nicht Folge leistet.

  • Wenn du nach Toms Weisung vorgehst, wirst du wahrscheinlich entlassen.

  • Höre, mein Sohn, die Lehren deines Vaters und verwirf nicht die Weisungen deiner Mutter!

  • Wir müssen ihrer Weisung folgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Öffentlichkeit habe eine Antwort auf die Frage verdient, "wie viele Weisungen aus dem Justizministerium kommen.

  • Auf Weisung der zuständigen Staatsanwaltschaft Augsburg wurde zur Unfallaufnahme ein Gutachter hinzugezogen.

  • An und für sich ist eine Weisung nichts a priori schlechtes.

  • Die Basler halten sich an die Weisungen ihrer Regierung.

  • Eine dementsprechende Weisung werde am Freitag (29. November) ergehen.

  • Besorgniserregend ist, wie die Politik durch offenkundige Weisungen in eine kulturelle Einrichtung hineinregiert.

  • Am 19. Oktober 2016 wurde die Weisung aufgehoben, da der Therapeut keinen Bedarf mehr gesehen hatte.

  • Das Gesetz war im August in Kraft getreten, zu seiner Umsetzung hat die BA eine Weisung erlassen.

  • Auf Weisung von Putin reiste auch Russlands Chef-Ermittler Alexander Bastrykin nach Kairo.

  • Aber ich nehme an, der Herr BMJ wird sich wegen ein paar Weisungen nicht politisch oder persönlich desavouieren lassen.

  • Allein in Nordirland wurde die Weisung bisher ignoriert.

  • Man gehe nicht davon aus, dass gegen die Weisung verstoßen wurde, betonte der Sprecher.

  • Auf Weisung der Regierung.

  • Die entsprechenden Seiten sind inzwischen wieder entfernt worden, was sicher auf Weisung des Herstellers geschah.

  • "Wir müssen keinen Weisungen aus Berlin und Stuttgart folgen" so der stellvertretende Landesvorsitzende der Freien Wähler.

  • Auf Weisung der Staatsanwaltschaft Traunstein wurde bei dem Mann eine Blutentnahme im Krankenhaus durchgeführt.

  • Mit dem Beherrschungsvertrag unterstellt die betreffende Tochtergesellschaft ihre Leitung den Weisungen der PVA TePla AG.

  • Die Weisung des CDU-Politikers, nur noch gepanzert operieren zu dürfen, gilt als realitätsfremd, sogar als kontraproduktiv.

  • Diese Weisung lädt zur Willkür ein.

  • "Weisung klingt immer so hart", so Innenminister Buß aus Schleswig-Holstein, "Koordinierung hört sich doch ganz anders an."

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wei­sung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wei­sung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Wei­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wei­sung lautet: EGINSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Wei­sung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Wei­sun­gen (Plural).

Weisung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­sung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­wei­sen:
gehoben, jemanden anweisen: eine Weisung, eine Anordnung erteilen
Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung:
die zielgerichtete Transformation von Daten auf Weisung eines Auftraggebers
Be­fehls­emp­fän­ger:
ausführendes Organ, das nur auf Weisung handelt und keine eigenen Entscheidungen treffen kann
ge­fü­gig:
sich einem von (autoritären) Personen ausgeübten Anspruch, Zwang, Befehl, derer Weisungen, Wünschen, Forderungen fügend, auf diesen einzugehen; (sich) unterordnend dies tun
Ge­heiß­per­son:
deutsches Zivilrecht: Hilfsperson bei der Übergabe im Sinne des § 929 Satz 1 BGB, die weder Besitzdiener noch Besitzmittler des Veräußerers oder des Erwerbers ist, sondern nur aufgrund einer Weisung handelt
In­s­tan­zen­weg:
festgelegte Reihenfolge in Organisationen (oft: Behörden) für das Durchlaufen einer Information, beispielsweise bei einer Anfrage, Anordnung, einem Antrag oder einer Weisung
Mit­ar­bei­ter:
jemand, der in der Gruppe oder Firma einer Person arbeitet, die ihm Weisungen erteilen kann
Re­mons­t­ra­ti­on:
von einem Beamten hervorgebrachter Einwand gegen die Weisung seines Vorgesetzten
wei­sungs­ab­hän­gig:
nicht eigenständig, nur nach Weisungen handeln könnend
Wei­sungs­be­fug­nis:
das Recht, Weisungen oder Anordnungen zu erteilen

Buchtitel

  • Das Buch der Weisungen für Frauen – Kitab ahkam al-nisa' Abu l-Faradj IbnAl-Djauzi | ISBN: 978-3-45870-018-0
  • Franz von Assisi, Sonnengebete. Gebete, Lieder und Weisungen des Heiligen Franziskus Franziskus von Assisi | ISBN: 978-3-73061-238-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weisung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weisung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8900649, 7727241, 7331107, 2364437 & 1460298. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 12.12.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 26.08.2022
  3. volksblatt.at, 21.03.2021
  4. bazonline.ch, 12.04.2020
  5. hna.de, 27.11.2019
  6. stern.de, 24.10.2018
  7. derstandard.at, 19.01.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 24.10.2016
  9. focus.de, 03.11.2015
  10. derstandard.at, 09.01.2014
  11. spiegel.de, 08.01.2013
  12. kurier.at, 25.02.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.07.2011
  14. tweakpc.de, 15.10.2010
  15. morgenweb.de, 30.11.2009
  16. ovb-online.de, 19.05.2008
  17. ecoreporter.de, 06.05.2007
  18. spiegel.de, 19.07.2006
  19. welt.de, 29.11.2005
  20. spiegel.de, 27.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 29.09.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.2002
  23. sz, 04.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995