Entgleisung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈɡlaɪ̯zʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entgleisung
Mehrzahl:Entgleisungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Verletzung einer sozialen Norm

  • Verunglücken eines Schienenfahrzeugs dadurch, dass es aus den Schienen springt

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs entgleisen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entgleisungdie Entgleisungen
Genitivdie Entgleisungder Entgleisungen
Dativder Entgleisungden Entgleisungen
Akkusativdie Entgleisungdie Entgleisungen

Anderes Wort für Ent­glei­sung (Synonyme)

Aus-dem-Ruder-Laufen
Ausufern
Auswachsen
Entgleisen
Eskalation:
allmähliche Verschärfung einer Situation
Kontrollverlust:
teilweises oder totales Verschwinden der Herrschaft (= die Kontrolle) über etwas (beispielsweise seine Person / Persönlichkeit, ein Gefängnis, den Gegner in einem Fußballspiel)
Übertreibung:
übersteigerte Darstellung einer Tatsache
Zuspitzung:
Hinwirken auf einen extremen Zustand oder der Fall, dass er erreicht wurde
Ausrutscher:
umgangssprachlich: Sturz, Ausgleiten auf einem glatten Untergrund
umgangssprachlich: unangebrachtes Benehmen, unangebrachte Bemerkung, Verstoß gegen Verhaltenskonventionen
Fauxpas:
Verstoß gegen Verhaltenskonventionen
Geschmacklosigkeit:
Eigenschaft, keinen/wenig Geschmack zu haben, nach nichts zu schmecken
Verletzung eines guten oder neutralen Tons im Umgang miteinander
Pietätlosigkeit:
Mangel an Respekt, Achtung, Ehrfurcht, speziell vor den Toten (Pietät)
Respektlosigkeit:
despektierliche, würdelose Handlung oder Äußerung
Verhalten, das einen Mangel an Respekt vor dem Gegenüber zum Ausdruck bringt
Tabubruch:
Verletzung eines Tabus; auch: sprachliche Verschleierung von gesellschaftlich relevanten Themen oder Sachverhalten (beispielsweise durch Euphemisierung oder Übertreibung)
Taktlosigkeit:
das Fehlen von Feingefühl beim Umgang mit anderen Menschen
eine taktlose Handlung
Ungehörigkeit

Sinnverwandte Wörter

Fehl­tritt:
beim Gehen einen falschen Schritt machen, sodass man ungünstig mit dem Fuß aufsetzt
eine moralisch betrachtet falsche Tat
Flegelei
Lap­sus:
(geringfügiger) Fehler, der meist unbewusst, ohne Absicht gemacht wurde

Beispielsätze

Aufgrund der Entgleisung eines Güterwaggons wurde der Verkehr auf der Chuo-Linie unterbrochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch schien ihr das Gegröle von vielen Abgeordneten nach Breymaiers Entgleisung nicht der Würde des Bundestages entgegenzustehen.

  • Der Auftritt von Abbas sei „die schlimmste Entgleisung, die je im Kanzleramt zu hören war“, schrieb der 61-Jährige.

  • Als er dem Mistreiter ins Gewissen reden wollte, kam‘s schon zur nächsten Entgleisung.

  • Behinderte auf der Bühne nachäffen und Kinder von ihren Eltern trennen waren die Highlights seiner peinlichen Entgleisungen.

  • Am Montag berichtete der „Evening Standard“ dann über angebliche sprachliche Entgleisungen des Prinzen.

  • Aber die Weichen die nun zur Entgleisung führen, haben andere lange vor ihm gestellt.

  • Die lebensgefährliche Entgleisung des Glukosestoffwechsels ist laut einer Datenbank-Analyse.

  • Ähnlich reagiert "Die Welt": Da ist von "völliger Entgleisung" die Rede.

  • Am Tag nach zwei Entgleisungen von Lokomotiven hat die Schynige-Platte-Bahn in Berner Oberland den Betrieb wieder aufgenommen.

  • Auch der Rechtswalzer-Fraktion kann man die Entgleisung der Nacht nicht anlasten.

  • Das Risiko einer Entgleisung sei jedoch beträchtlich, weil viele Sparmaßnahmen im laufenden Jahr zu greifen beginnen.

  • Seit fünf Jahren steht die amerikanische Investmentbank Goldman Sachs für sämtliche Exzesse und Entgleisungen der Finanzspekulation.

  • Bereits kurz nach dem Sturz Mubaraks im Februar kam es in Kairo bei einer Demonstration von Islamisten zu schweren Entgleisungen.

  • Der Vorstand des Super-League-Klubs reagierte damit auf die Entgleisungen eines Teils seiner Anhängerschaft.

  • «Fremdenfeindliche Entgleisung» und «unterste Schublade des Populimus» warfen SPD und Grüne dem stellvertretenden CDU-Vorsitzenden vor.

  • "Scheiß-Yankees, geht zum Teufel", polterte der für seine verbalen Entgleisungen berüchtigte Haudegen.

  • Anschwellender Rechtsextremismus und vermeintliche Entgleisungen bürgerlicher Politiker flankieren den gesamten Komplex.

  • Die zu verurteilenden Entgleisungen Einzelner müssen selbstverständlich geahndet werden, ansonsten ist dies dort nicht von Interesse.

  • Er hat sich für die Entgleisung damals längst entschuldigt", berichtete der VfL-Manager.

  • Tag zwei startet mit den Königsdisziplinen öffentlicher Entgleisung: Tischmanieren und Anzüglichkeiten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ent­glei­sung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­glei­sung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und I mög­lich. Im Plu­ral Ent­glei­sun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­glei­sung lautet: EEGGILNNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Golf
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ent­glei­sung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ent­glei­sun­gen (Plural).

Entgleisung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­glei­sung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entgleisung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entgleisung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 438339. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 15.12.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 17.08.2022
  3. bild.de, 02.05.2021
  4. focus.de, 07.11.2020
  5. ksta.de, 18.11.2019
  6. spiegel.de, 27.02.2018
  7. berlinonline.de, 09.06.2017
  8. feedproxy.google.com, 16.05.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.06.2015
  10. ots.at, 26.01.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 19.01.2013
  12. goldseiten.de, 09.09.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.12.2011
  14. nzz.ch, 09.04.2010
  15. aachener-zeitung.de, 04.09.2009
  16. heute.de, 12.09.2008
  17. jungewelt.de, 13.05.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 04.11.2006
  19. n-tv.de, 08.12.2005
  20. spiegel.de, 12.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  23. bz, 05.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995