Überweisung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈvaɪ̯zʊŋ]

Silbentrennung

Überweisung (Mehrzahl:Überweisungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von überweisen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Abkürzung

  • Überw.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Überweisungdie Überweisungen
Genitivdie Überweisungder Überweisungen
Dativder Überweisungden Überweisungen
Akkusativdie Überweisungdie Überweisungen

Anderes Wort für Über­wei­sung (Synonyme)

Geldanweisung
Geldsendung
Geldüberweisung

Beispielsätze

  • Am besten bezahlen Sie Ihre Rechnungen immer per Überweisung, so können Sie mithilfe der Abbuchungen Ihre Ausgaben am besten nachweisen.

  • Am nächsten Tag beschloss das Kabinett die Überweisung der für die Rückzahlung der Schulden von Moldovagaz an Gazprom erforderlichen Mittel.

  • Dabei basiert seine Macht in der Heimat nicht zuletzt auf den Überweisungen aus Brüssel.

  • Aber warum sind die Systeme nicht so gebaut, dass sie die Überweisung sofort ausführen können?

  • Auf vielen Verkaufsportalen kosten auch Überweisungen oder das Lastschriftverfahren extra.

  • Belegt ist diese Überweisung auch im Rechenschaftsbericht der Landespartei für 2014.

  • Am einfachsten ist die Überweisung auf ein Sparkonto, wenn dieses in Form einer Sparcard geführt wird.

  • Athen lockert Finanzbeschränkungen für Überweisungen ins Ausland ATHEN - Athen hat die Finanzkontrollen für seine Bürger leicht gelockert.

  • Als die Bank die auffällig hohen Überweisungen meldete und die Spur zum Kassier führte, wurde er im Januar per sofort des Amtes enthoben.

  • Ansonsten aber bleibt für Schäuble wenig übrig, und die Überweisung liegt auch deutlich unterhalb der 1,5Mrd.

  • Die Überweisungen sind in einigen Herkunftsländern ein gewichtiger Wirtschaftsfaktor.

  • Bei einer Überweisung von rund 1.000 Euro könne man nicht von großen Mengen ausgehen, meinte Essl.

  • Doch aus Köln hört man, dass bisher zumindest alle Überweisungen des vereinbarten Zahlungsplans mit Toyota fristgerecht beglichen wurden.

  • Artikel ersteigert, nur Abholung, Überweisung?

  • Die bestehende Police bleibt steuerfrei, und bei der Rente sind 18 Prozent der jährlichen Überweisungen wie Zinsen zu versteuern.

  • Das erspart überflüssige Klicks und führt auf kürzestem Weg zum Beispiel zu Kontostand oder Überweisung.

  • Auch die Bezahlung per Überweisung, Bankeinzug oder Kreditkarte sowie die Stornierung funktionierte bei allen Webseiten unkompliziert.

  • Sie erhöhten die Überweisung an die Kreisverwaltung in Eberswalde nicht rückwirkend.

  • Nach dem Ende der Laufbahn erfolgte das böse Erwachen: Die üppigen Überweisungen vom Verein fehlen, die Kosten bleiben.

  • Kassenpatienten, die ohne Überweisung durch den Hausarzt einen Spezialisten aufsuchen, sollen eine Praxisgebühr zahlen.

  • Die Überweisungen für Löhne und Prämien summierten sich auf 111,4 Millionen Euro.

  • Erstmals äußerte sich Kiep in mehreren Medien zu seiner Überweisung.

  • Dem "Spiegel" sagte Niemetz, er habe nichts von der Überweisung auf das Konto seiner Frau gewusst.

  • Überweisungen in der neuen Währung Euro sind in den meisten Fällen mit diesen Programmen online bislang nicht ausführbar.

  • Fällt die Meldepflicht bei Überweisungen zwischen Euro-Staaten künftig weg?

  • Die meisten Banken hatten daraufhin ihre Praxis auch bei Überweisungen umgestellt.

  • Im Jahr zuvor hatten Gewinn und Überweisung an Bonn in etwa die gleiche Größenordnung.

  • Überweisungen innerhalb Europas werden einfacher und billiger.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Auslandsüberweisung
  • Banküberweisung
  • eps-Überweisung
  • Inlandsüberweisung
  • Mietüberweisung
  • Postüberweisung
  • Sammelüberweisung
  • SEPA-Überweisung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Über­wei­sung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Über­wei­sung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Über­wei­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Über­wei­sung lautet: BEEGINRSUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Über­wei­sung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Über­wei­sun­gen (Plural).

Überweisung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­wei­sung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überweisung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überweisung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 01.06.2022
  2. extremnews.com, 27.11.2021
  3. spiegel.de, 20.11.2020
  4. t3n.de, 23.08.2019
  5. focus.de, 27.03.2018
  6. spiegel.de, 23.04.2017
  7. blogigo.de, 26.05.2016
  8. finanzen.net, 18.08.2015
  9. nzz.ch, 02.10.2014
  10. presseportal.ch, 13.03.2013
  11. news.orf.at, 22.11.2012
  12. salzburg.orf.at, 09.11.2011
  13. motorsport-total.com, 04.03.2010
  14. e-recht24.de, 20.12.2009
  15. faz.net, 26.04.2008
  16. umts-report.de, 07.03.2007
  17. merkur-online.de, 28.07.2006
  18. berlinonline.de, 31.08.2005
  19. spiegel.de, 17.04.2004
  20. welt.de, 10.05.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 30.09.2002
  22. bz, 30.04.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995