Übergabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌɡaːbə]

Silbentrennung

Übergabe (Mehrzahl:Übergaben)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung von übergeben durch implizite Ableitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Übergabedie Übergaben
Genitivdie Übergabeder Übergaben
Dativder Übergabeden Übergaben
Akkusativdie Übergabedie Übergaben

Anderes Wort für Über­ga­be (Synonyme)

Ablieferung:
Übergabe eines Gegenstandes an einen Empfänger
Aushändigung
Einlieferung
Überreichung

Beispielsätze

  • Ab 22 Uhr sei eine Ausreise aus der Ukraine unmöglich, die Übergabe müsse also noch in den Abendstunden stattfinden.

  • Aber der neue Eigentümer habe kein Interesse daran und bestehe auf einer besenreinen Übergabe des Grundstücks.

  • Das ermöglicht eine festliche Übergabe der Abschlusszeugnisse und zugleich die Einhaltung der Corona-Regeln.

  • Aber ich hätte mir schon gewünscht, dass man eine vernünftige Übergabe macht.

  • Am späten Nachmittag fand die ungeduldig erwartete Übergabe der Urkunden an die Absolventen statt.

  • Allerdings nur dann, wenn sie so ausgestaltet ist, dass die Übergabe von Privatunternehmen möglich gemacht wird“, sagt Badelt.

  • Bei der Übergabe der Drogen an einen 22-Jährigen in Naumburg erfolgte dann der Zugriff.

  • Die Helferkreise vor Ort seien informiert worden, das Jugendamt koordiniere die Unterbringung und die Übergabe an einen freien Träger.

  • Aus der Übergabe machten die rührige Gruppe und Teile des Ortsrates ein Fest – eine Einweihung durch Pastor Franz-Josef Leinen inklusive.

  • Am Sonntag, 3. November, findet um 16 Uhr auf dem Hof die öffentliche Übergabe statt.

  • Der Militärrat schloss unterdessen eine Übergabe der Macht an eine zivile Regierung bereits Ende Mai nicht mehr aus.

  • Auf die Übergabe der Meisterbriefe folgte der Auftritt des Überraschungsgasts Olaf Scharlemann.

  • Die Liebkosung war der Dank Krugers an den Designer für die Übergabe der Goldenen Kamera.

  • Am 19. Juni 2009 gelang es der Polizei, eine zuvor über den überwachten Telefonanschluss verabredete Übergabe zu observieren.

  • Bouzikou sei darüber am 16. Oktober - vor der Übergabe des Beschwerdebriefes - informiert worden.

  • Neben meiner eigentlichen Tätigkeit arbeite ich gemeinsam mit Kasper Rorsted an einer erfolgreichen Übergabe.

  • Der Staat, in dem sich der Beschuldigte aufhält, kann die Übergabe davon abhängig machen, dass das Verhalten auch dort strafbar ist.

  • Voraussetzung ist natürlich die Festlegung eines konkreten Tages für die Übergabe der fertig gestellten Immobilie.

  • Dann ist es an den Palästinensern zu beweisen, das Land nach der Übergabe zu nutzen, um dort den Terror zu bekämpfen.

  • Bei dieser Gelegenheit finde die "Übergabe an die Bevölkerung" statt.

  • Gleichwohl dürfte die Übergabe der Gongschlag sein zur zweiten Runde der deutschen Bioethikdebatte.

  • Die beiden Ordensgemeinschaften verhandelten sechs Monate lang über die Übergabe, der Vertragsabschluss steht nun unmittelbar bevor.

  • Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl hat kurzfristig die für heute in Berlin geplante Übergabe eines Preises für Verdienste um Europa abgesagt.

  • Daß es bei der gestrigen Übergabe nicht bleiben soll, versichert Projektleiterin Erbe.

  • Bei der nächsten Übergabe der Beraterverträge wird Wibke Weisel wohl selbst auf die Bühne gebeten.

  • Die chinesische Führung hat angekündigt, das Gesetz nach der Übergabe zu annullieren.

  • Nach der Übergabe der Ware verschwanden die Männer mit dem Geld, zurückgelassen haben sie einen Kofer mit wertlosem goldfarbenem Schmuck.

  • Sie ist in Kalifornien geboren, lebt seit 16 Jahren in Hongkong und will dort auch nach der Übergabe bleiben.

Wortbildungen

  • Übergabeprotokoll
  • Übergabetermin
  • Übergabeverhandlung
  • Übergabevertrag

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Über­ga­be be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich. Im Plu­ral Über­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Über­ga­be lautet: ABBEEGRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Berta
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Über­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Über­ga­ben (Plural).

Übergabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­ga­be kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übergabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Übergabe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 10.03.2022
  2. berliner-woche.de, 01.12.2021
  3. tlz.de, 06.07.2020
  4. brf.be, 15.03.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 28.03.2018
  6. diepresse.com, 06.03.2017
  7. lvz.de, 06.10.2016
  8. fr-online.de, 26.10.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 23.05.2014
  10. l-iz.de, 02.11.2013
  11. blick.ch, 02.05.2012
  12. fuldaerzeitung.de, 31.10.2011
  13. abendblatt.de, 31.01.2010
  14. berlin.de, 03.07.2009
  15. sport.ard.de, 07.11.2008
  16. tagesspiegel.de, 09.07.2007
  17. spiegel.de, 13.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.02.2005
  19. spiegel.de, 21.04.2004
  20. berlinonline.de, 21.10.2003
  21. Die Zeit (20/2002)
  22. sz, 07.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995