Wechsel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛksl̩ ]

Silbentrennung

Wechsel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Bildung auf germanisch -sla zu einer indogermanischen Wurzel *ṷeig- ‚Wechsel, Abwechslung, biegen, winden‘. Bedeutung kurz für Wechselbrief.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wechseldie Wechsel
Genitivdes Wechselsder Wechsel
Dativdem Wechselden Wechseln
Akkusativden Wechseldie Wechsel

Anderes Wort für Wech­sel (Synonyme)

Austausch:
Diskussion
Wechsel von Gegenständen, Personen oder Gedanken
Transition:
Prozess des Wechselns der Geschlechtsrolle transidenter Menschen
Science-Fiction-Literatur (Perry Rhodan, Ren Dhark): ein Sprung in Nullzeit über große Entfernungen, Übergang in den höherdimensionalen Raum und wieder zurück
Übergang:
der Vorgang des Überschreitens oder Überquerens eines Hindernisses
der Wechsel einer Person, Sache oder eines Systems in einen neuen Zustand oder auch an einen neuen Besitzer
Umbruch:
folgenreicher (insbesondere gesellschaftlicher, technischer) Wandel, Umwälzung
Typographie: Gesamtheit aller Zeilenumbrüche eines Textes, früher und in typographisch anspruchsvollen Publikationen auch heute noch von Hand austariert
Wandel:
Gesamtheit der Kontakte, die eine Person pflegt; das soziale Umfeld, in dem sie sich bewegt
Veränderung; Übergang von einem Zustand zu einem anderen
Wandlung:
grundlegende Veränderung, Anderswerden
Recht: das Rückgängigmachen eines Kaufvertrags (aufgrund von Mängeln einer Sache, einer Dienstleistung)
Fluktuation:
unregelmäßige, zufällige Veränderung, Schwankung; zum Beispiel die Fluktuation um einen Mittelwert oder zwischen zwei Extremen
Zu- und Abgang
Änderung:
Wechsel eines Zustandes
Transformation (fachspr.):
eine deutliche Veränderung einer grundlegenden Eigenschaft, zum Beispiel der Form
Umformung, die an Sprachstrukturen oder auch an Syntagmen vorgenommen wird; zentraler Begriff der strukturalistischen und der generativen Grammatik
Veränderung:
der Wechsel von einem (alten) Zustand in einen anderen (neuen)
Trassierung
Tratte:
Bankwesen, Wertpapierrecht: gezogener Wechsel, der vom Bezogenen noch nicht akzeptiert worden ist
Ziehung:
Ermittlung der Gewinner bei einer Lotterie durch Ziehen einzelner Lose oder durch automatisierte Zufallsauswahl der Gewinnzahlen
Aufs und Abs (ugs.)
Schwankungen
(das) Austauschen
(das) Auswechseln
Auswechselung:
Vorgang des Auswechselns (meist das Ersetzen eines Spielers durch einen neuen Spieler beim Mannschaftssport)
Ersatz:
der Vorgang des Austauschens von etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt
etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt, weil dieses fehlt, verlorengegangen ist oder ausgetauscht werden muss
(das) Ersetzen
Umstieg (auf):
Wechsel von einer Sache zu einer anderen
Aufeinanderfolge
Wildwechsel:
Überquerung eines Verkehrsweges durch Wild
Weg/Pfad, der von Wild regelmäßig genutzt wird

Sinnverwandte Wörter

Schuld­schein:
schriftliche Erklärung eines Schuldners über das Bestehen einer Verbindlichkeit

Beispielsätze

  • Nach der Übersiedlung müssen wir den Wechsel des Hauptwohnsitzes beantragen.

  • Wer im Süden wohnt, bekommt den Wechsel der Jahreszeiten nicht so deutlich mit.

  • Bei diesem minimalen Profil ist ein Wechsel der Reifen anzuraten.

  • Der Ansitz sollte in der Nähe der benutzten Wechsel errichtet werden.

  • Viele Bewohner überlegen sich einen Wechsel zu einem anderen Energieversorger.

  • Jeder Wechsel kann durch Indossament übertragen werden, auch wenn er nicht ausdrücklich an Order lautet.

  • Der Bauplan sieht den Einbau von Dachgauben vor, deshalb müssen Wechsel in die Dachsparren eingezogen werden.

  • Elli ging auf den verregneten Straßen nach Hause und sah bei jeder Ampel, an der sie unterwegs vorbeikam, dem Wechsel des Lichtes von Rot auf Gelb auf Grün zu.

  • Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.

  • Nichts hindert die Genesung so sehr wie der häufige Wechsel der Heilmittel.

  • Wechseln wir uns mit dem Rudern ab!

  • Tom stellte einen Wechsel aus.

  • Der Wechsel kommt.

  • Wie viele Kleider zum Wechseln habt ihr eingepackt?

  • Wie viele Kleider zum Wechseln haben Sie eingepackt?

  • Wie viele Kleider zum Wechseln hast du eingepackt?

  • Wandel und Wechsel liebt, wer lebt.

  • Alles sieht wunderbar aus, mit den vielen Farben und ihrem Wechsel.

  • Wir leben nicht mehr nach dem Rhythmus der Natur, dem Wechsel der Jahres- und Tageszeiten.

  • Bei diesem kühlen Herbstwind spürt man den Wechsel der Jahreszeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir arbeiten auch nicht für andere Satellitenteams", will Salucci nichts von einem Wechsel seiner Fahrer zum Beispiel zu Pramac wissen.

  • Als Berliner habe er darüber nachgedacht, ob man so einen Wechsel machen könne.

  • "Aber ich wusste, dass es für mich das richtige war", so Hamilton im Hinblick auf seinen Wechsel.

  • Aber dieser Wechsel ist mehr als eine Personalie – vor allem für Dombrovskis.

  • Aber das folgende Jahr brachte einen grundlegenden Wechsel der Voraussetzungen.

  • Aber dieser Wechsel wäre eine echte Sensation.

  • Allerdings können Verbraucher die Ausgaben mit dem Wechsel zu einem günstigen Versorger vergleichsweise einfach senken.

  • Aber dann zwang ihn der Wechsel der Jahreszeiten, die Unternehmung zu verschieben.

  • Lukas Podolskis Wechsel von Arsenal zu Inter Mailand wird möglicherweise konkreter.

  • Aber auch eine Kostenersparnis lässt sich aus dem Wechsel herleiten.

  • Skandalprofi Luis Suarez vom englischen Fußball-Erstligisten FC Liverpool forciert seinen Wechsel zu Real Madrid.

  • Deswegen wurde die finale Entscheidung über einen endgültigen Wechsel jetzt um ein Jahr nach hinten verschoben.

  • 1969 glaubte jedoch eine knappe Mehrheit der Wähler, das Land sei nun reif für den totalen parteipolitischen Wechsel.

  • McKenna verlängert - Sanou vor Wechsel Petit will die Option ziehen Die Konkurrenz rüstet auf, der FC nicht.

  • "Auch beim Wechsel von Johannes B. Kerner konnten wir schnell entscheiden", so Alberti.

Häufige Wortkombinationen

  • ein ungedeckter, geplatzter Wechsel

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wech­sel?

Anagramme

  • welches

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wech­sel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Wech­sel lautet: CEEHLSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Wechsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wech­sel ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­wech­seln:
mehr als einmal im Wechsel aufeinander folgen
An­schluss:
der Wechsel von einem Verkehrsmittel zum Anderen
Füh­rungs­wech­sel:
personeller Wechsel/Austausch an der Spitze einer Organisation/eines Unternehmens/einer Partei
Wechsel des Führenden/der Führenden oder einer Mannschaft in einem Wettbewerb oder in einer Rangliste
Ko­a­li­ti­ons­wech­sel:
Wechsel einer Koalition durch Auflösung eines alten und Bildung eines neuen Bündnisses
Mei­nungs­än­de­rung:
Wechsel des vorherigen Standpunktes zu einem anderen
Re­vi­re­ment:
bildungssprachlich, besonders in der Diplomatie: Wechsel in der personellen Besetzung von Ämtern
Rol­len­tausch:
Wechsel der Argumentation, Funktion, gesellschaftlichen Position zwischen zwei Personen
Tem­pe­ra­tur­än­de­rung:
Wechsel eines Temperaturzustandes
Wech­sel­un­ter­richt:
Form des Unterrichts, bei der meist ein Wechsel von Präsenzunterricht in der Schule und Fernunterricht zuhause stattfindet
wech­sel­wei­se:
im Wechsel aufeinander folgend

Buchtitel

  • Der Wechsel zur reinen Beitragszusage. Anna Eisele | ISBN: 978-3-42819-169-7
  • Die Welt des Wechsels Anthony Powell | ISBN: 978-3-42314-596-1
  • Handbuch Betriebsaufgabe und Wechsel der Gewinnermittlung Georg Kofler, Sabine Urnik, Eva Rohn | ISBN: 978-3-70733-782-2

Film- & Serientitel

  • Der Wechsel (Kurzfilm, 2016)
  • Wild and Sexy, Süße Lust und Wechsels (Film, 1970)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wechsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wechsel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11569522, 11536258, 10743041, 10308743, 8490668, 8362005, 7528658, 7528656, 7528654, 6094093, 5983519, 5926075 & 5261884. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000626-9
  2. motorsport-total.com, 27.05.2023
  3. bz-berlin.de, 15.11.2022
  4. motorsport-total.com, 11.02.2021
  5. morgenweb.de, 08.09.2020
  6. jungewelt.de, 18.10.2019
  7. blick.ch, 19.07.2018
  8. lvz.de, 19.11.2017
  9. mdz-moskau.eu, 19.10.2016
  10. focus.de, 04.01.2015
  11. winfuture.de, 01.11.2014
  12. abendblatt.de, 30.05.2013
  13. feeds.rp-online.de, 06.08.2012
  14. ostpreussen.de, 24.04.2011
  15. kicker.de, 04.01.2010
  16. digitalfernsehen.de, 06.05.2009
  17. n-tv.de, 18.07.2008
  18. stuttgarter-nachrichten.de, 23.07.2007
  19. welt.de, 26.09.2006
  20. sueddeutsche.de, 27.09.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 10.09.2003
  23. fr, 22.01.2002
  24. bz, 10.01.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.09.2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.08.1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995