Ölwechsel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːlˌvɛksl̩]

Silbentrennung

Ölwechsel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Austausch von altem, verbrauchtem Öl durch neues.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Öl und Wechsel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ölwechseldie Ölwechsel
Genitivdes Ölwechselsder Ölwechsel
Dativdem Ölwechselden Ölwechseln
Akkusativden Ölwechseldie Ölwechsel

Beispielsätze

  • Bei jedem Ölwechsel einen teueren Teil zu wechseln kommt mir wenig wirtschaftlich vor.

  • Daneben sind viele Autowerkstätten von diesem Wandel betroffen: Statt Ölwechsel wird es häufiger Software-Updates geben wie etwa bei Tesla.

  • Beispiel Ölwechsel: Das klingt so schlicht und einfach.

  • Beobachtungen besagten, dass Crossmaschinen im öffentlichen Raum gefahren oder Ölwechsel zuweilen in freier Natur erfolgen würden.

  • Danach stand ein Ölwechsel an, und erst dann ging es im Prinzip richtig los.

  • Ölwechsel sind nur alle 30 000 Kilometer nötig und Zündkerzen sowie Luftfilter halten 60 000 Kilometer.

  • Bis zum ersten Ölwechsel.

  • Hamburg tg - Ginge es nach Hermann Trabold, könnten sich Autofahrer den leidigen Ölwechsel und die damit verbundenen Kosten bald sparen.

  • Zuerst die gute Nachricht: Ein Ölwechsel ist jetzt nicht mehr alle 12 500, sondern nur noch etwa alle 25 000 Kilometer nötig.

  • Als er mit dem Ölwechsel beginnen wollte und sich dazu vor seinen Wagen stellte, machte sich das Auto plötzlich selbständig.

  • Schon gehörten zivilisatorische Details der Erinnerung an, siehe da, eine Flüssigkeit prustete aus dem Hahn wie beim Ölwechsel.

  • Selbst Reifen- und Ölwechsel, Abschleifen und Neuanstrich der Fahrzeuge nehme der Betrieb an den parkenden Fahrzeugen vor.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Öl­wech­sel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × Ö, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und H mög­lich.

Das Alphagramm von Öl­wech­sel lautet: CEEHLLÖSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Lud­wig
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Lima
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Ölwechsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öl­wech­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ölwechsel für Ihren Körper Reiner Schmid | ISBN: 978-3-92767-616-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ölwechsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 27.09.2018
  2. swr.de, 23.10.2017
  3. mainpost.de, 11.08.2016
  4. mz-web.de, 18.03.2008
  5. handelsblatt.com, 16.07.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2005
  7. Die Zeit (18/2003)
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. TAZ 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995