Austausch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌtaʊ̯ʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Austausch
Mehrzahl:Austausche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs austauschen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Austauschdie Austausche
Genitivdes Austausches/​Austauschsder Austausche
Dativdem Austausch/​Austauscheden Austauschen
Akkusativden Austauschdie Austausche

Anderes Wort für Aus­tausch (Synonyme)

Transition:
Prozess des Wechselns der Geschlechtsrolle transidenter Menschen
Science-Fiction-Literatur (Perry Rhodan, Ren Dhark): ein Sprung in Nullzeit über große Entfernungen, Übergang in den höherdimensionalen Raum und wieder zurück
Übergang:
der Vorgang des Überschreitens oder Überquerens eines Hindernisses
der Wechsel einer Person, Sache oder eines Systems in einen neuen Zustand oder auch an einen neuen Besitzer
Umbruch:
folgenreicher (insbesondere gesellschaftlicher, technischer) Wandel, Umwälzung
Typographie: Gesamtheit aller Zeilenumbrüche eines Textes, früher und in typographisch anspruchsvollen Publikationen auch heute noch von Hand austariert
Wandel:
Gesamtheit der Kontakte, die eine Person pflegt; das soziale Umfeld, in dem sie sich bewegt
Veränderung; Übergang von einem Zustand zu einem anderen
Wandlung:
grundlegende Veränderung, Anderswerden
Recht: das Rückgängigmachen eines Kaufvertrags (aufgrund von Mängeln einer Sache, einer Dienstleistung)
Wechsel:
das Austauschen von Personen oder Gegenständen
ein durch das Hin- und Herziehen des Wildes ausgetretener Pfad
Aussprache:
das akustische Formulieren von Lauten, Worten und Sätzen
das Besprechen, die Diskussion eines Problems, das Gespräch zu einem bestimmten Sachverhalt
Dialog:
schriftliche Sammlung von Gesprächen, Drehbuch
spezielles, nichtprimäres Fenster einer Anwendung
Diskussion:
Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen, meist zu einem Thema, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt
Gedankenaustausch
Gespräch (Hauptform):
Form gesprochener Sprache, bei der das Rederecht wechselt (Sprecherwechsel)
mündliche Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Menschen
Konversation:
leichte Unterhaltung zwecks Geselligkeit
Unterhaltung:
der Unterhalt, die materielle oder finanzielle Unterstützung
der Zeitvertreib, die Belustigung, Erbauung
Unterredung:
ein meist förmliches, offizielles Gespräch mit einer Person oder einigen Personen über eine wichtige Angelegenheit
Wortwechsel:
mündliche Auseinandersetzung
Zwiegespräch:
Gespräch unter zwei Partnern
Zwiesprache (geh.):
an einen bestimmten Adressaten gerichtete, nicht offen geäußerte Ansprache
Umlauf:
einmalige oder wiederholte Bewegung eines Himmelskörpers um ein Zentralgestirn, auch für die dazu benötigte Zeit
fortgesetzte Weitergabe von etwas, häufig über Zahlungsmittel oder auch Akten
Umwälzung:
sehr starke, grundlegende Veränderung
technischer Prozess ständigen Flusses einer Flüssigkeit
Kommunikation:
Handlung zwischen Menschen und Organisationen unter gegenseitiger Bezugnahme mit zwei oder mehr Akteuren (möglicherweise auch über ein Medium); Informationsmitteilung in Form von Zeichen, Ziel ist das Verstehen dieser Mitteilungen
Verständigung:
Benachrichtigung
das Finden eines Konsenses
Synchronisation
Transfer:
Sport: Verkauf eines Berufssportlers eines Vereins an einen anderen
Tourismus: Transport von Reisenden vom Ankunftsort zur Unterkunft
Übertragung:
die Anwendung von etwas auf ein anderes Gebiet
in zusammengesetzten Wörtern: Transport von einem Ort an einen anderen, häufig auch im Zusammenhang mit: Transplantation
(das) Austauschen
(das) Auswechseln
Auswechselung:
Vorgang des Auswechselns (meist das Ersetzen eines Spielers durch einen neuen Spieler beim Mannschaftssport)
Ersatz:
der Vorgang des Austauschens von etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt
etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt, weil dieses fehlt, verlorengegangen ist oder ausgetauscht werden muss
(das) Ersetzen
Tausch:
die Handlung bzw. das Ereignis, etwas zu geben und dafür etwas zu erhalten

Gegenteil von Aus­tausch (Antonyme)

Re­pa­ra­tur:
Maßnahmen, durch die ein beschädigtes Objekt in einen Zustand zurückversetzt wird, in dem es die ihm zugedachte Funktion erfüllen kann

Beispielsätze

  • Den Motor benutzen wir als Austausch für den defekten.

  • Während der Feier erfolgte ein reger Austausch von Erinnerungen.

  • Es ist wichtig, um sicherzugehen, dass Ihnen ein Austausch auf lange Sicht zugute kommt, daher ist eine Planung von entscheidender Bedeutung.

  • Tom lernt zwar viele Sprachen, im Austausch mit anderen spricht er aber nur Englisch.

  • Sie müssen noch den Austausch abmachen.

  • Ein öffentlicher Austausch von Zärtlichkeiten wird gewöhnlich nicht gern gesehen.

  • Der Austausch mit den Kollegen fehlt mir immer mehr.

  • Kommunikation ist der Austausch von Informationen über Gefühle und Bedürfnisse.

  • Diplomatischer Austausch half, den Konflikt zu beenden.

  • Liebe ist der Austausch zweier Phantasien und die Berührung zweier Hautschichten.

  • Mit andauerndem kulturellen Austausch zwischen den beiden Ländern vertiefte sich ihr gegenseitiges Verständnis noch weiter.

  • Es ist erforderlich, den grenzüberschreitenden Austausch von Erfahrungen zu intensivieren.

  • Der Preis einer Sache ist die Menge dessen, was ich Leben nenne, die ich im Austausch dafür früher oder später hergeben muss.

  • Esperanto ist ein Medium zur Identitätsstiftung und zum künstlerischen Austausch.

  • Die Bürger dieser kleinen Gemeinde dulden den Austausch von Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit nicht.

  • Es ist unwahrscheinlich, dass das Austauschen der Batterie das Problem behebt.

  • Der Fortschritt lebt vom Austausch des Wissens.

  • In diesem hochtechnologischen Bereich müssen die Zusammenarbeit und der Austausch von Fachkenntnissen angeregt und unterstützt werden.

  • Ich gab ihm drei Bücher im Austausch für seine Hilfe.

  • Als der kulturelle Austausch zwischen beiden Ländern voranschritt, vertiefte sich das Verständnis füreinander.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das Fundament unseres sozio-finanziellen Austausches ist die Abgabe auf unseren Besitz.

  • Am 28. April findet im Freudenbergsaal im Rathaus ein Anlass und Austausch mit Fachleuten statt.

  • Aber auch mit dem Umweltfördergesetz (UFG) wird der Baustein zum Austausch fossiler Heizungen gelegt.

  • Ab Ende der 1970er-Jahre wurden der Austausch und die Vernetzung mit anderen Gedenkstätten im In- und Ausland stärker.

  • Aber das Austauschen von Zärtlichkeiten zwischen zwei Männern auf der Straße kann schnell zu gewaltsamen Übergriffen führen.

  • Aber auch um Austausch und Small Talks - Mann trägt Hipsterbart im Gesicht und ein Craftbeer in der Hand.

  • Ab 2018 eine Nationale Agentur den akademischen Austausch professionell organisieren.

  • Aber er bringt es mit sich, dass die Beziehungen, der Austausch erschwert werden.

  • Als Konsequenz aus den Anschlägen von Paris soll der Austausch über die Reisebewegungen von Dschihadisten verbessert werden.

  • Angeschnitten wurde auch die Frage des Austauschs von Gefangenen.

  • Aber eigentlich ist es unerlässlich, dass in solchen Stationen ein konstanter Austausch stattfindet.

  • Beim VIS handelt es sich um ein System zum Austausch von Daten über Kurzzeit-Visa zwischen den Mitgliedstaaten des Schengenraums.

  • Allerdings hatten bis zuletzt Hinterbliebene von Anschlagsopfern versucht, vor dem obersten Gericht den Austausch zu stoppen.

  • Im vierten Quartal sollen die modularen Server 770 und 780 das Austauschen einzelner Module im laufenden Betrieb beherschen.

  • Der Austausch mit der Türkei wird seit diesem Jahr auch durch die Kultusministerkonferenz und den Pädagogischen Austauschdienst gefördert.

Häufige Wortkombinationen

  • als Austausch
  • im Austausch, während des Austauschs

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Aus­tausch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Aus­tau­sche zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Aus­tausch lautet: AACHSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Aus­tausch (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Aus­tau­sche (Plural).

Austausch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­tausch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­völ­ke­rungs­aus­tausch:
Austausch von Bevölkerungsteilen
Fens­ter­lüf­tung:
das Fensterlüften; Austausch der Raumluft durch Frischluft von Außen beim Öffnen von Fenstern
Ge­schäfts­ver­bin­dung:
Kontakt zwischen Partnern, der dem Austausch von Waren und/oder Dienstleistungen dient
Han­dels­ver­bin­dung:
Kontakt zwischen Orten oder Partnern, der dem Austausch von Waren dient
Kul­tur­aus­tausch:
Austausch von Kulturgut und Ideen beispielsweise zwischen zwei Staaten
Re­zi­pro­zi­tät:
wirtschaftsethnologisch: gegenseitiger Austausch von Gütern oder Leistungen als Teil langfristiger Beziehungen
Ring­tausch:
Austausch über mehrere Positionen hinweg
Schrift­wech­sel:
Austausch von Schreiben
Linguistik, speziell Schriftlinguistik: Austausch eines Schriftsystems gegen ein anderes in einer Gemeinschaft
Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on:
Austausch von Informationen über eine größere Distanz hinweg, insbesondere mittels Computer, Fax, Fernsehen, Radio, Telefon
Vor­spiel:
Austausch von Zärtlichkeiten vor dem Geschlechtsverkehr

Buchtitel

  • Das Bilderbuch: ein Instrument für Beziehungen, Austausch und Integration Eleonora Giuliani, Eleonora Persichetti | ISBN: 978-6-20749-732-4

Film- & Serientitel

  • Das eigene und das Fremde – Austausch zur Annäherung (Kurzfilm, 1997)
  • Der Austausch (Doku, 2000)
  • Lebe mein Leben! Austausch mit Folgen (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Austausch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Austausch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10282987, 9432647, 9216046, 9015250, 7956330, 7802401, 7523583, 5502130, 4366742, 2702296, 2357022, 2328177, 2061582, 1931803, 1860101, 1759551, 1611881 & 985585. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. islamische-zeitung.de, 16.05.2023
  2. tagblatt.ch, 30.03.2022
  3. ots.at, 24.10.2021
  4. tlz.de, 11.11.2020
  5. klatsch-tratsch.de, 01.06.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 03.10.2018
  7. neues-deutschland.de, 08.12.2017
  8. feedproxy.google.com, 24.11.2016
  9. nzz.ch, 11.01.2015
  10. de.ria.ru, 20.09.2014
  11. blick.ch, 14.11.2013
  12. kurier.at, 16.05.2012
  13. swr.de, 18.10.2011
  14. heise.de, 10.02.2010
  15. szon.de, 02.07.2009
  16. itnewsbyte.com, 10.12.2008
  17. hier-leben.de, 03.03.2007
  18. donaukurier.de, 14.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.05.2005
  20. welt.de, 18.05.2004
  21. Die Zeit (40/2003)
  22. f-r.de, 28.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995