Zwiesprache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sviːˌʃpʁaːxə]

Silbentrennung

Zwiesprache (Mehrzahl:Zwiesprachen)

Definition bzw. Bedeutung

An einen bestimmten Adressaten gerichtete, nicht offen geäußerte Ansprache.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem zwie- (für zwei) und Sprache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zwiesprachedie Zwiesprachen
Genitivdie Zwiespracheder Zwiesprachen
Dativder Zwiespracheden Zwiesprachen
Akkusativdie Zwiesprachedie Zwiesprachen

Anderes Wort für Zwie­spra­che (Synonyme)

Aussprache:
das akustische Formulieren von Lauten, Worten und Sätzen
das Besprechen, die Diskussion eines Problems, das Gespräch zu einem bestimmten Sachverhalt
Austausch:
Diskussion
Wechsel von Gegenständen, Personen oder Gedanken
Dialog:
schriftliche Sammlung von Gesprächen, Drehbuch
spezielles, nichtprimäres Fenster einer Anwendung
Diskussion:
Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen, meist zu einem Thema, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt
Gedankenaustausch
Gespräch (Hauptform):
Form gesprochener Sprache, bei der das Rederecht wechselt (Sprecherwechsel)
mündliche Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Menschen
Konversation:
leichte Unterhaltung zwecks Geselligkeit
Unterhaltung:
der Unterhalt, die materielle oder finanzielle Unterstützung
der Zeitvertreib, die Belustigung, Erbauung
Unterredung:
ein meist förmliches, offizielles Gespräch mit einer Person oder einigen Personen über eine wichtige Angelegenheit
Wortwechsel:
mündliche Auseinandersetzung
Zwiegespräch:
Gespräch unter zwei Partnern

Beispielsätze

  • Auf Friedhöfen hält die Erzählerin Zwiesprache mit Piaf oder Brecht.

  • Entstanden ist die Zwiesprache mit dem Allmächtigen, so Hill, während eines zehnminütigen Soundchecks.

  • Der neue Ermittler Felix Murot hält Zwiesprache mit seinem Tumor.

  • Den Schluss machte Schostakowitsch mit klassischer Zwiesprache von Klavier und Streichern oder mit Klangmassiven.

  • Eines der schönsten Bilder zeigt einen Jungen in Zwiesprache mit einem Käfer auf seinem nackten Knie.

  • Nicht zu vergessen sind die große kirchliche Abteilung und die aktuelle Ausstellung "Zwiesprache in Lüneburg" von Alexander Dettmar.

  • Die Farben in der Zwiesprache mit dem Licht sind optimal bei Tag, bei kaltem Nordlicht.

  • Das Leben, etwa das Innere einer Zelle, und die Gene der DNS halten intensive Zwiesprache.

  • Nach kurzer Zwiesprache schloss der Fahrer die Klappe und fuhr los.

  • Zwei Autisten halten Zwiesprache.

  • Diese setze ihre Broschen "semantisch" ein, als "Symbole der politischen Zwiesprache", heißt es euphorisch nichtssagend.

  • Ein Chor, am Rande der Bühne in einer Reihe sitzend, tritt in Zwiesprache mit den Protagonisten ein oder kommentiert die Handlung.

  • Er hatte nur sich und Gott, mit dem er Zwiesprache hielt.

  • Dann läßt er sich auf dem Teppich nieder, um Zwiesprache mit seinem Gott zu halten.

  • Arthur Penns Zwiesprache mit dem europäischen Autorenfilm, vor allem mit der Nouvelle Vague, war überaus intensiv.

  • Er sehnte sich danach, mit ihm Zwiesprache zu halten, sich in seiner Aura zu baden und sich in das Ganze zu versenken.

  • Sie hat in der Nacht davor kaum geschlafen, sie hat stumme Zwiesprache mit ihrem Kind gehalten, sie hat Tabletten genommen.

  • Das hat einen Rang, der die Zwiesprache mit Sarah Kirsch erlaubt, und reicht poetisch weiter als von der "Caswell Bucht" zur "Caswell Bay".

  • Der 'alte Fritz' soll sich der Legende nach unter der Linde niedergelassen haben, um mit seinen gefallenen Soldaten Zwiesprache zu halten.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Zwie­spra­che?

Anagramme

  • Zweierpasch

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zwie­spra­che be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Zwie­spra­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zwie­spra­che lautet: ACEEHIPRSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. India
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Zwie­spra­che (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Zwie­spra­chen (Plural).

Zwiesprache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwie­spra­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwiesprache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwiesprache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 21.10.2021
  2. tagesspiegel.de, 29.07.2021
  3. taz.de, 28.11.2010
  4. abendblatt.de, 18.07.2008
  5. morgenweb.de, 15.02.2006
  6. landeszeitung.de, 05.03.2006
  7. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2003
  9. welt.de, 10.05.2003
  10. Die Welt 2001
  11. Junge Welt 2000
  12. FREITAG 2000
  13. Die Zeit (13/2000)
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Tagesspiegel 1998
  17. BILD 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995