Wortwechsel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔʁtˌvɛksl̩ ]

Silbentrennung

Wortwechsel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wort und Wechsel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wortwechseldie Wortwechsel
Genitivdes Wortwechselsder Wortwechsel
Dativdem Wortwechselden Wortwechseln
Akkusativden Wortwechseldie Wortwechsel

Anderes Wort für Wort­wech­sel (Synonyme)

(verbale) Auseinandersetzung:
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Aussprache:
das akustische Formulieren von Lauten, Worten und Sätzen
das Besprechen, die Diskussion eines Problems, das Gespräch zu einem bestimmten Sachverhalt
Austausch:
Diskussion
Wechsel von Gegenständen, Personen oder Gedanken
Dialog:
schriftliche Sammlung von Gesprächen, Drehbuch
spezielles, nichtprimäres Fenster einer Anwendung
Diskussion:
Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen, meist zu einem Thema, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt
Disput:
Gespräch oder (seltener schriftlicher) Gedankenaustausch zwischen zwei oder mehr Personen, mit dem Ziel, die jeweilige Gegenseite von den eigenen Argumenten zu überzeugen
Gedankenaustausch
Gespräch (Hauptform):
Form gesprochener Sprache, bei der das Rederecht wechselt (Sprecherwechsel)
mündliche Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Menschen
hitzige Debatte
Konversation:
leichte Unterhaltung zwecks Geselligkeit
Meinungsverschiedenheit (verhüllend):
unterschiedliche Beurteilung, Einschätzung von etwas
verbale Auseinandersetzung, Streit
Rededuell
Schlagabtausch:
Abfolge wechselseitiger Schläge (meist beim Boxen oder Rugby)
erregte Unterhaltung über ein Thema, meist in Form einer Erörterung, Diskussion
(heftiger) Streit:
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen
Streitgespräch (Hauptform):
mündliche Auseinandersetzung über kontroverse Ansichten/Positionen
Szene:
die Bühne, der Schauplatz der dramatischen Handlung
die Insider-Treffen, Insider-Treffpunkte und Insider-Aktivitäten, oftmals mit hohem Anteil an Prominenten
Unterhaltung:
der Unterhalt, die materielle oder finanzielle Unterstützung
der Zeitvertreib, die Belustigung, Erbauung
Unterredung:
ein meist förmliches, offizielles Gespräch mit einer Person oder einigen Personen über eine wichtige Angelegenheit
Wortgefecht:
heftige Auseinandersetzung, die nur mit Worten geführt wird
Zwiegespräch:
Gespräch unter zwei Partnern
Zwiesprache (geh.):
an einen bestimmten Adressaten gerichtete, nicht offen geäußerte Ansprache

Sinnverwandte Wörter

Wortstreit

Beispielsätze

Es kam zu einem heftigen Wortwechsel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zunächst war es ein harmloser Wortwechsel, der jedoch sehr schnell eskalierte.

  • Hier und da waren uns die Wortwechsel zwar ein wenig zu lässig dafür, dass gerade das Schicksal des gesamten Universums auf dem Spiel steht.

  • Doch dem Wortwechsel folgte schnell eine Gewalttat.

  • Nach einem heftigen Wortwechsel stürmte die Menge das Gebäude und warf die anwesenden Richter aus dem Fenster.

  • Als der Geschädigte nach einem kurzen Wortwechsel gehen wollte, habe ihm der Angeklagte ein Küchenmesser in die Schulter gerammt.

  • Es sei zu einigen Wortwechseln gekommen, da manche der Besetzer ihre Behausung nicht freiwillig verlassen wollten.

  • Auch der ein oder andere freche Wortwechsel war zu hören.

  • Der nächtlichen Attacke waren eine Pöbelei im Bus und ein anschliessender Wortwechsel draussen, an der Haltestelle, vorangegangen.

  • Es war nur ein kurzer Wortwechsel, der den Schüssen vorausgegangen ist.

  • Es kommt zu Wortwechseln zwischen Anwälten, zu Unterstellungen, zu einer Unterbrechung.

  • Den Wortwechsel brachten mehrere italienische Zeitungen.

  • Nach einem heftigen Wortwechsel verliess sie das Haus und verschloss offenbar die Tür.

  • Unser Gerichtsreporter hat für Sie die originellsten Sprüche und lustigsten Wortwechsel des Jahres 2011 zusammengestellt.

  • Auch habe Yusuf E. nicht heimtückisch gehandelt, da es zwischen Opfer und Täter vor dem Zustechen zu einem kurzen Wortwechsel gekommen sei.

  • Der Schussabgabe war offenbar ein Wortwechsel um die Bezahlung einer Konsumation vorausgegangen.

  • Der Wortwechsel über die Steuerpläne wurde wiederholt im Fernsehen gezeigt.

  • Wie ist der Wortwechsel zwischen Steuermann und Dhoni-Crew zu interpretieren?

  • Die Fans hoffen, dass die Wortwechsel nichts von der Spritzigkeit und dem Humor aus den ersten Teilen verloren haben.

  • Weil diese aber nicht abnahm, wurde sein Anruf aufgezeichnet und damit auch der Wortwechsel mit den Tätern.

  • Schnelle Wortwechsel auf Deutsch oder Englisch - die Kommunikation zwischen Fluglotsen und Piloten läuft vor allem über Funksprüche.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • exchange of words
    • verbal exchange
    • dispute
    • quarrel
  • Französisch:
    • altercation (weiblich)
    • prise de bec (weiblich)
  • Italienisch:
    • bega (weiblich)
    • battibecco (männlich)
    • diverbio (männlich)
    • alterco (männlich)
  • Katalanisch:
    • altercació (weiblich)
    • disputa (weiblich)
  • Niederländisch:
    • woordenwisseling (weiblich)
    • twistgesprek (sächlich)
  • Okzitanisch: altercacion (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • troca de palavras (weiblich)
    • altercação (weiblich)
  • Spanisch:
    • altercación (weiblich)
    • alegata (weiblich)
    • altercado (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wort­wech­sel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × W, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × W, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Wort­wech­sel lautet: CEEHLORSTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Wortwechsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wort­wech­sel ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schimpf­du­ell:
Wortwechsel, bei dem einer den andern im Schimpfen zu übertreffen sucht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wortwechsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wortwechsel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2925175. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 14.07.2023
  2. pcgames.de, 19.11.2021
  3. derwesten.de, 10.02.2020
  4. welt.de, 30.07.2019
  5. bz-berlin.de, 11.10.2018
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.08.2017
  7. verlagshaus-jaumann.de, 11.09.2016
  8. nzz.ch, 27.08.2015
  9. ooe.orf.at, 13.08.2014
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 21.06.2013
  11. ftd.de, 17.01.2012
  12. nzz.ch, 17.05.2011
  13. merkur-online.de, 30.12.2011
  14. frankenpost.de, 21.01.2009
  15. nzz.ch, 17.09.2009
  16. ftd.de, 31.10.2008
  17. blick.ch, 27.10.2007
  18. lycos.de, 26.05.2007
  19. welt.de, 19.04.2006
  20. morgenweb.de, 12.12.2006
  21. rtl.de, 17.08.2005
  22. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  23. sz, 20.02.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995