Disput

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪsˈpuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Disput
Mehrzahl:Dispute

Definition bzw. Bedeutung

Gespräch oder (seltener schriftlicher) Gedankenaustausch zwischen zwei oder mehr Personen, mit dem Ziel, die jeweilige Gegenseite von den eigenen Argumenten zu überzeugen.

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von französisch dispute entlehnt, dem Substantiv zu disputer (Streitgespräche führen), das auf lateinisch disputare „wörtlich: auseinandersetzen“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Disputdie Dispute
Genitivdes Disputes/​Disputsder Dispute
Dativdem Disput/​Disputeden Disputen
Akkusativden Disputdie Dispute

Anderes Wort für Dis­put (Synonyme)

(verbale) Auseinandersetzung:
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Debatte:
Aussprache, Erörterung im Parlament
Streitgespräch, das bestimmten Regeln folgt
Diskussion:
Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen, meist zu einem Thema, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt
Disputation:
wissenschaftliches Streitgespräch
wissenschaftliches Verteidigungsgespräch im Rahmen einer Promotion oder Habilitation zur Dissertation oder Habilitationsschrift
hitzige Debatte
Meinungsverschiedenheit (verhüllend):
unterschiedliche Beurteilung, Einschätzung von etwas
verbale Auseinandersetzung, Streit
Rededuell
Schlagabtausch:
Abfolge wechselseitiger Schläge (meist beim Boxen oder Rugby)
erregte Unterhaltung über ein Thema, meist in Form einer Erörterung, Diskussion
(heftiger) Streit:
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen
Streitgespräch:
mündliche Auseinandersetzung über kontroverse Ansichten/Positionen
Szene:
die Bühne, der Schauplatz der dramatischen Handlung
die Insider-Treffen, Insider-Treffpunkte und Insider-Aktivitäten, oftmals mit hohem Anteil an Prominenten
Wortgefecht:
heftige Auseinandersetzung, die nur mit Worten geführt wird
Wortstreit
(scharfer) Wortwechsel:
mündliche Auseinandersetzung

Sinnverwandte Wörter

Di­a­log:
schriftliche Sammlung von Gesprächen, Drehbuch
spezielles, nichtprimäres Fenster einer Anwendung
Gedankenaustausch
Kon­tro­ver­se:
länger anhaltender Disput, heftiger Streit (aufgrund unterschiedlicher oder gegensätzlicher Beurteilungen, Einschätzungen, Meinungen bezüglich eines bestimmten Sachthemas)

Beispielsätze

  • Der Baden-Badener Disput ist relativ populär.

  • Zweck des Disputs oder der Diskussion soll nicht der Sieg, sondern der Gewinn sein.

  • Dieser Film fordert sehr zum Disput heraus.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einer Diskussion und einem Disput.

  • Ein Disput macht glauben, aber macht nicht sicher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Michael Kovac hatte im Disput zweier Bösewichte gegen Georges Khoukaz die deutlich besseren Argumente.

  • Daraufhin kam es zu dem Disput.

  • Dem Entscheid ist ein Disput mit der Ärztegesellschaft vorausgegangen.

  • Auf die Spieler hat der Disput in der Führungsetage offenbar nicht abgefärbt.

  • Analytiker erwarten jedoch kein Ende des Disputs in naher Zukunft.

  • Der Fortgang des Disputs und die konkreten Auswirkungen auf die Weltwirtschaft sind unklar.

  • Bleiben noch zwei Meinungen, die im Disput zwischen Lindner und von der Leyen fast untergingen, aber nicht minder wichtig sind.

  • Am Rande der Pleite in Hoffenheim kam es zu einem öffentlichen Disput zwischen Sasic und FCS-Vizepräsident Florian Kern.

  • Dafür muss man nicht in einen volkswirtschaftlichen Disput eintreten, sondern nur an die früheren Währungen der Mittelmeeranrainer erinnern.

  • Genauso wie als James-Dean-Verschnitt und Fünfziger-Jahre-Rebell im Disput mit dem Vater in der heimischen Küche.

  • Der Disput liegt acht Jahre zurück, aber Kardinal Joachim Meisner triumphiert noch heute, wenn er sich daran erinnert.

  • Einen kleinen Disput mit dem Linienrichter hatte dann aber Ehingens Trainer Harry Brobeil (Foto unten).

  • Aus den ersten Monaten in Basel stammt ein legendärer Disput mit dem bekannten Schweizer Fernsehreporter Rainer Maria Salzgeber.

  • Bei dem Disput auf der Toilette wurde Cabanas zudem gefragt, wie er seinem Klub zur Meisterschaft verhelfen wolle.

  • Der Vater des Opfers machte sich nach einem kurzen Disput wieder auf den Heimweg.

  • Auch in Frankreich sorgt die Benotung von Lehrern im Internet für juristischen Disput.

  • Den nächsten Disput zwischen Landrat und Kreistag gab es beim Verkauf der Niag.

  • Einen lautstarken Disput auf dem Spielfeld gab es schließlich mit Frings beim Champions-League-Spiel beim FC Chelsea.

  • Mit welcher Berechnung er vorging, zeigt ein Disput mit dem Zeugen.

  • Da sprachen Gruppen miteinander, die noch vor wenigen Monaten aufeinander geschossen hätten, wenn es einen ernsten Disput gegeben hätte.

Häufige Wortkombinationen

  • wissenschaftlicher Disput, scholastischer Disput, es entspannt sich ein Disput, es entbrennt ein heftiger, lautstarker Disput

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: dispute
  • Esperanto: disputo
  • Französisch: dispute (weiblich)
  • Italienisch: disputa (weiblich)
  • Katalanisch: disputa (weiblich)
  • Schwedisch: dispyt
  • Serbisch:
    • препирка високобразованих (prepirka visokobrazovanih) (weiblich)
    • диспут (disput) (männlich)

Was reimt sich auf Dis­put?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dis­put be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Dis­pu­te zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Dis­put lautet: DIPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Dis­put (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Dis­pu­te (Plural).

Disput

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­put kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­pu­tant:
Person, die sich an einem Disput beteiligt
Dis­pu­tan­tin:
weibliche Person, die sich an einem Disput beteiligt
Kon­tro­ver­se:
länger anhaltender Disput, heftiger Streit (aufgrund unterschiedlicher oder gegensätzlicher Beurteilungen, Einschätzungen, Meinungen bezüglich eines bestimmten Sachthemas)

Buchtitel

  • Children's Voices, Family Disputes and Child-Inclusive Mediation Anne Barlow, Jan Ewing | ISBN: 978-1-52922-891-5
  • Definition and Dispute Derek Ball | ISBN: 978-0-19890-618-6
  • From Land Disputes to Sustainable Environmental Development Ozay Mehmet, Vedat Yorucu | ISBN: 978-3-03156-559-5
  • Investor-State Dispute Settlement and International Investment Agreements Amelia Hallam, David Price | ISBN: 978-1-03261-449-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Disput. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Disput. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10284682, 1446811, 1234823 & 763127. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 10.07.2023
  3. wien.orf.at, 16.12.2022
  4. tagblatt.ch, 23.04.2021
  5. ga.de, 04.12.2020
  6. nzz.ch, 26.06.2019
  7. finanztreff.de, 26.06.2018
  8. europa.eu, 16.03.2017
  9. saarbruecker-zeitung.de, 05.04.2016
  10. faz.net, 27.11.2015
  11. spiegel.de, 20.04.2014
  12. abendblatt.de, 25.12.2013
  13. schwaebische.de, 26.03.2012
  14. faz.net, 16.10.2011
  15. rp-online.de, 28.01.2010
  16. bernerzeitung.ch, 24.04.2009
  17. heise.de, 05.03.2008
  18. nrz.de, 15.03.2007
  19. sueddeutsche.de, 28.09.2006
  20. thueringer-allgemeine.de, 04.07.2005
  21. tagesschau.de, 19.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  24. bz, 04.12.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995