Skorbut

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ skɔʁˈbuːt ]

Silbentrennung

Skorbut

Definition bzw. Bedeutung

Krankheit, die durch einen Mangel an Vitamin C hervorgerufen wird.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von mittellateinisch scorbutus entlehnt. Die weitere Herkunft ist nicht sicher geklärt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Skorbut
Genitivdes Skorbuts/​Skorbutes
Dativdem Skorbut/​Skorbute
Akkusativden Skorbut

Anderes Wort für Skor­but (Synonyme)

Möller-Barlow-Krankheit
Möller-Barlow-Krankheit oder Möller-Barlow-Syndrom
Möller-Barlow-Syndrom
Möller-Barlowsche Krankheit
Mundfäule (veraltet):
durch ein Virus verursachte Entzündung im Mundraum
Scharbock (veraltet)

Beispielsätze

  • Um dem Skorbut vorzubeugen, hatte man Sauerkraut oder Zitronen an Bord von Schiffen.

  • In der Vergangenheit fielen viele Seeleute dem Skorbut zum Opfer.

  • Er hat Skorbut.

  • Skorbut ist eine Krankheit, die durch Mangel an Vitamin C verursacht wird.

  • Tom hat Skorbut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Skorbut ist heutzutage kaum noch ein Thema, vor allem nicht in unseren Breitengraden.

  • Einfach, weil der Skorbut sein Gedächtnis zerstört.

  • In der heutigen Zeit ist Skorbut in entwickelten Ländern selten.

  • Trompete und Posaune konnte er allerdings nie wieder spielen - Skorbut: Die Zähne waren ihm ausgefallen.

  • Na, dann kriegt man wenigstens keinen Skorbut.

  • Wegen ihres hohen Gehalts an Vitamin C wurden die Blätter früher als Mittel gegen Skorbut verwendet und waren Begleiter der Seefahrer.

  • Von Skorbut bedroht, musste die Mannschaft das Schiff aufgeben.

  • Als wenn dem Durchschnittseuropäer heutzutage Skorbut durch Vitamin-C-Mangel drohte.

  • Sie verhungerten vor ihren Fleischtöpfen, nachdem Skorbut ihre Kiefer zerfressen hatte.

  • Die Bezeichnung Ascorbinsäure erhielt das Vitamin C wegen seiner Wirkung gegen Skorbut.

Wortbildungen

  • skorbutisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Skor­but?

Anagramme

  • Obstkur

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Skor­but be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Skor­but lautet: BKORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Otto
  4. Richard
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Skorbut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Skor­but kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Scorbut (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skorbut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skorbut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8961718, 4672976 & 1703401. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. revue.lu, 02.09.2019
  3. taz.de, 17.11.2017
  4. nzz.ch, 18.12.2016
  5. neues-deutschland.de, 12.02.2010
  6. gala.de, 02.10.2007
  7. baden-online.de, 16.03.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2004
  9. Die Zeit (02/2001)
  10. Die Zeit (31/2000)
  11. Welt 1997